Evelyn Hardcastle

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle von Steward Turton

Die sieben Tode

Stuart Turtons Debütroman „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ ist ein origineller, hochkomplexer Kriminalroman, der als eine Mischung aus Robert Altmans Gosford Park und Christopher Nolans Inception beschrieben wird, allerdings in Anlehnung an Agatha Christies „Mord im Orient Express“, denn obwohl es sich hier um die Aufklärung eines Mordes handelt, ist der übergeordnete Hintergrund eher in der Phantastik zu suchen.

Und damit begrüße ich euch zu einer neuen Buchbesprechung. Es geht um „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“; das Buch ist 2019 im Verlag Klett-Cotta erschienen.

Als der Roman 2018 erschien, konnte es für viele Kritiker keinen Zweifel geben, dass dieser höchst originelle Krimi das beste Buch des Jahres sein würde, und so bekam Stuart Turton auch gleich den Costa Book Award für das beste Debüt.

Stuart Turtons Erstling „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ ist ein Buch voller Überraschungen. Der Roman folgt dem Protagonisten Aiden Bishop, der versucht, den Mord an eben jener Evelyn Hardcastle aufzuklären – und im Idealfall sogar zu verhindern. Jeden Morgen wacht Bishop in einem neuen Körper auf und muss denselben Tag acht Mal wiederholen. Außerdem muss er den Mord an Evelyn vor Ablauf der acht Tage aufklären, um nicht zu riskieren, dass er die gesamte Erfahrung vergisst und alles noch einmal von vorne beginnt. Wie Aiden dorthin gekommen ist, weiß er nicht.

Das heruntergekommene Anwesen, auf dem das geschieht, gehört den Hardcastles, die Freunde und Bekannte zu einer Party versammelt haben, bei der um 23 Uhr ihre Tochter Evelyn ermordet wird, und dieser Tag wiederholt sich in einer Schleife. Aiden kann diesen Ort nur dann verlassen, wenn er das Rätsel des Mordes löst.

Wenn Aiden in seine acht verschiedenen Körper schlüpft, ist er gezwungen, mit acht verschiedenen Persönlichkeiten und Instinkten zu interagieren. Aidens erster Wirt ist zum Beispiel Sebastian Bell, ein Arzt. Bell ist ein kleiner Mann, der neugierig, ängstlich und intelligent ist. Als Aiden zum ersten Mal in Bell erwacht, findet er sich verwirrt im Wald des Anwesens wieder. Er kann sich nur an einen Namen erinnern: Anna. Erst bei seinem zweiten Wirt merkt Aiden, dass er zwischen den Körpern hin und her springt. Mit seinen zusätzlichen Tagen und seiner zusätzlichen Zeit ist er entschlossen, Evelyns Mord nicht nur aufzuklären, sondern ihn gar nicht erst geschehen zu lassen. Doch dazu müsste es ihm gelingen, den Ablauf zu verändern.

Selbst der einzige scheinbar immer gleiche Teil des Romans, das Anwesen selbst, verändert sich langsam mit der fortschreitenden Ermittlung. Turton konzentriert sich in die verwilderte europäische Landgut-Ästhetik, die er im Buch anlegt. Der Leser stößt ständig auf Fragmente des großen Hauses und des weitläufigen Geländes. Trotz des isolierten Schauplatzes bekommen wir durch die Perspektivwechsel jeden neuen Körpers, den Aiden ins Abenteuer schickt, andere Details und Erkenntnisse präsentiert.

Allerdings hat der ständige Wechsel der Perspektive auch seinen Preis. Natürlich zeichnet sich der Roman durch seine ungewöhnliche und kreative Prämisse aus, ist aber nicht in der Lage, die Handlung auszufüllen und die Figuren zu einem befriedigenden Ende zu führen. So muss der Leser eine Wendung nach der anderen hinnehmen – die meisten davon sind nicht vorhersehbar und entbehren in der Regel jeglicher Logik, auch wenn sie höchst unterhaltsam sind.

Aufgrund des ständigen Wechsels zwischen den Charakteren fühlen sich selbst die am stärksten ausgeprägten Personen ein wenig stagnativ an. Der größte Teil der Charakterentwicklung findet parallel zu den eben erwähnten Wendungen statt, so dass die Charaktere oft eine große äußere Entwicklung, aber eine erzwungene innere Entwicklung erfahren. Selten wird den Figuren eine Hintergrundgeschichte gegeben, wenn aber doch, dann meist in Form eines plötzlichen Ereignisses, an dem die Figur fast augenblicklich reift und wächst, was eine effiziente, aber letztlich künstliche und unbefriedigende Art ist, Turtons Figuren kennenzulernen.

Der Roman neigt auch dazu, mehr Fragen aufzuwerfen als zu beantworten. Es gibt einen Unterton im Werk, einen ständigen Strom von Fragen, die den Leser wahrscheinlich verwirren und sein Interesse aufrechterhalten sollen. Dies kann zwar ein wirksames Mittel innerhalb des Genres des Kriminalromans sein, doch wird der Leser nie richtig in die Lage versetzt, diese Fragen selbst zu lösen, was zu Enttäuschung und Unzufriedenheit führt, die nicht mit der durch die Handlung beabsichtigten Gesamtspannung in Einklang stehen. Trotz dieser Kritikpunkte ist Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle eine äußerst kreative und unterhaltsame Lektüre. Auch wenn das Buch selbst in seinem Genre nicht bahnbrechend ist, gelingt es ihm doch, den klassischen Krimi-Tropen einen einzigartigen Dreh zu geben. Es ist ein Whodunit, der auf höchst faszinierende Weise erzählt wird.

[yasr_overall_rating size=“large“]
MEP

MEP

Michael Perkampus wurde am 2. April 1969 im Fichtelgebirge geboren. Als Solitär der deutschen Literatur arbeitet er in seinen Texten mit "Bewusstseinsfragmenten" und "Synkopen", einer "philosophischen Phantastik". Von 2005 - 2010 moderierte er die Schweizer Literatursendung "Seitenwind" in Winterthur. Letzte Erzählungen erschienen im Blitz-Verlag unter "Das Kriegspferd", herausgegeben von Silke Brandt. Im Januar 2015 ging das Phantastikon online, später folgte der gleichnamige Podcast. 2018 gab er die Anthologie "Miskatonic Avenue" heraus, deren Namen jetzt für eine Rubrik im Magazin steht. Wer sich für Metaebenen interessiert, sollte sich den Blog "Crossroads" anschauen: https://crossroads.phantastikon.de

Alle Beiträge ansehen von MEP →

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen