Die unsichtbare Bibliothek

Genevieve Cogman: Die unsichtbare Bibliothek

Geschichten über Bibliotheken oder geheimnisvolle Bücher besitzen immer ihren ganz eigenen Charme, so dass man bei genauerer Betrachtung sogar von einer eigenen Gattung sprechen müsste. Und dennoch sind sie so vielseitig und unterschiedlich, dass sie manchmal eben nichts weiter miteinander zu tun haben, als dass es darin um Bücher geht. Die unsichtbare Bibliothek reiht sich da ein. In gewisser Weise steht der Roman der Urban Fantasy und der Portal Fantasy nahe, bedenkt man die unzähligen Parallelwelten, die es hier gibt. Und im Zentrum steht besagte Bibliothek, ein mysteriöses und undurchschaubares Gebilde, so gewaltig, dass man seine Auswüchse gar nicht ermessen kann. Da läuft man schon mal zweieinhalb Stunden von einer Abteilung zur nächsten. Aber das ist noch längst nichts Besonderes. Dass die Bibliothek Zugänge zu allen denkbaren Paralleluniversen unterhält, hingegen schon.

Und die Bibliothekare sind auf besondere Weise an diese Bibliothek gebunden. Sie verfügen über außergewöhnliche Kräfte, weil sie ein Siegel in Form einer Tätowierung auf ihrem Rücken tragen. Das verleiht ihnen Zugriff auf ein magisches System, das Die Sprache genannt wird. Dabei handelt es sich nicht etwa um herkömmliche Zaubersprüche, sondern um die Macht des Wortes selbst, das Dingen befiehlt, wie sie sich verhalten sollen. Und tatsächlich steht Die Sprache im völligen Gegensatz zur – ebenfalls vorhandenen – Zauberei.

Eine dieser Bibliothekarinnen ist die temperamentvolle  Irene, und gleich im ersten Kapitel begleiten wir sie bei der Erfüllung eines Auftrags, bevor sie mit einem Buch, das sie aus einer Parallelwelt gestohlen hat, in die Bibliothek zurückkehrt. Das nämlich ist ihre Aufgabe und die Aufgabe aller Bibliothekare: sie beschaffen seltene Bücher aus allen Welten, um diese zu bewahren. Dieser Einstieg ist gelungen und bereitet und auf das vor, was nun folgen sollte: die Beschaffung eines Buches der Gebrüder Grimm aus einem viktorianisch anmutenden London. Warum? Es könnten einhundert Gebrüder Grimm in einhundert verschiedenen Welten leben, und jedes Mal könnten sie eine andere Märchensammlung verfasst haben. Und genau dort liegt das Interesse der Bibliothek. Wissenschaftliche Abhandlungen spielen dabei keine Rolle, denn Entdeckungen sind in allen Welten gleich, wenn auch in unterschiedlichen Mischungen vorhanden. Und sie werden nicht sie sehr geschätzt wie kreative Arbeit. Diese Kernaussage hat mich persönlich am meisten begeistert, um ehrlich zu sein.

Genevieve Cogman offenbart bereits in ihrem Debüt eine erstaunliche metatextuelle Gabe. Das wird in folgendem Beispiel deutlich:

Die Welt, in der Irene Winters und Kai ein Buch der Gebrüder Grimm beschaffen müssen, ist “vom Chaos verseucht”. Hier bedeutet das, die Welt ist “verzerrt”, die Dinge haben die Neigung, “in erzählerische Muster zu verfallen”, nehmen also die “Art von Rhythmus und Logik an, die man womöglich in der Erzählliteratur oder in Märchen vorfindet.”

Das ist auch gleichzeitig die Poetik des Romans, Erzähltext und Metatext überschneiden sich. Der Roman ist auch ein Spiel mit Buchwelten an sich, eine unverhohlene Huldigung. Es gibt sogar eine schlüssige Erklärung für die Existenz exotischer Geschöpfe wie Vampire, Werwölfe, Feen und Elben:

“Das Chaos benutzt Geschöpfe, die unlogischen Gesetzen auf logische Weise gehorchen.”

Dadurch destabilisiert das Chaos eine entsprechende Welt, drängt die Ordnung zurück und verseucht sie. Das ist nicht einfach nur ein Status Quo, die entsprechende Welt geht daran zugrunde wie ein lebender Organismus an einer Infektion.

Cogman schreibt mit einer Lebendigkeit und einem Witz, die dem Genre der Urban Fantasy neues Leben einhauchen. Die Handlung verbindet politische und akademische Intrigen mit hochkarätigen Kampfszenen und bewegt sich innerhalb eines atmosphärischen Szenarios. Klischeehafte romantische Spannungen lässt die Autorin glücklicherweise – und entgegen dem gegenwärtigen Strom – aus, eine Fantasy-Schnulze haben wir hier in der Tat nicht vorliegen. Die Scherze zwischen Irene und ihrem Studenten Kai sind hingegen ziemlich erfrischend. Dass man hin und wieder an die Werke von Neil Gaiman erinnert wird, schmälert Cogmans Originalität keineswegs. Und trotzdem lullt die hier vorgetragene Prosa mehr ein als dass sie mitnimmt. Das Geschehen scheint hinter einem Schleier stattzufinden, hat trotz der ausgewogenen Sätze etwas behäbiges, das jedwede Spannung – so sie denn einmal aufkommt – gleich wieder niedertrampelt.

Erschienen bei Bastei-Lübbe.

[yasr_overall_rating size=“large“]
Pulp Matters

Pulp Matters

Hat sich in Studien durch die Weltliteratur arbeiten müssen, fand schließlich mehr Essenz in allem, was mit Krimi und Horror zu tun hat.

Alle Beiträge ansehen von Pulp Matters →

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen