Er gilt als die Hauptfigur der Peanuts. Kein Name der anderen Protagonisten kommt schneller aus der Pistole geschossen, bis auf der seines härtesten Konkurrenten: Snoopy. Er ist das Kind eines Friseurs und einer Hausfrau. Er ist der große Bruder von Sally. Und obwohl er noch zur Schule geht, trägt er bereits, bis auf ein gelocktes Haar, dicht über seinen Augenbrauen und drei Härchen am Hinterkopf, eine Glatze. Er ist ein großer Fan des fiktiven Baseballspielers Joe Shlabotnik und Chef seiner eigenen Baseballmannschaft, die nur ein einziges Mal gewonnen hat. Ein Sieg, den sein Hund Snoopy verbucht und der deshalb anstelle von Charlie auch vom Team gefeiert wurde. Snoopy, sein Hund mit eigener Hütte, der sich wie alles verhält aber nicht wie ein Hund. Auf den wir noch gesondert eingehen werden, denn nicht umsonst gilt er als der Star der kultig amerikanischen Bande, die uns beim Lachen zu Tränen rührt.
Charlie Brown ist verliebt in ein Mädchen mit rotem Haar. Ein Mädchen, von dem wir nicht wissen, wie es heißt und das wir niemals zu Gesicht bekommen, zumindest nicht in den Comics (in einer Zeichentrickserie und der Kinoanimation erhält sie Körper und Antlitz und heißt Heather Wold). Sie steht für die unerfüllte, ersehnte Liebe eines Jungen, der es alles andere als leicht hat in der Welt, dessen Freunde und Schulkameraden (vor allem die Mädchen) sich nicht immer als die loyalsten und zugewandtesten herausstellen, prokeln sie doch mit ihren eigenen Dämonen herum. Lucy, die Schwester von Charlies bestem Freund Linus, lässt ihn dies am meisten spüren. Am ergiebigsten gelingt es ihr in der Rolle als Psychiaterin (die in einem selbstgebauten Stand, ähnlich einem Limonadenstand, für ihre diagnostisch-therapeutischen Dienste sogar Geld verlangt) Charlie vor den Kopf zu stoßen und ihn mit seinen Unzulänglichkeiten auf schonungslose bis gar derbst traumatische Weise zu konfrontieren. Aber auch dann, wenn sie versucht, ihm in verschiedenen Situationen zur Hilfe zu eilen, z.B. wenn sie ihm den Football, den er gerade schießen will, unter dem Fuß wegzieht. Doch es gibt auch ihm zugewandte weibliche Wesen, wie die Narkoleptikerin Peppermint Patty (Chefin des gegnerischen Baseballteams) und Marcie, ihre zurückhaltend beflissene Freundin („Dienerin“), die sich gar ordentlich in ihn verguckt hat und ihre Freundin in den Comics mit „Chef“ anspricht (in den Cartoons nennt sie sie „Sir“ und siezt sie). Das Problem von Charlie Brown ist: Er nimmt Zuneigungen nicht in gleicher Weise wahr, wie ihm seine Enttäuschungen und Sehnsüchte bewusst sind.
Sein auf Snoopy folgender bester Freund Linus, ein Daumenlutscher, dessen Credo „Niemals ohne meine Schmusedecke (im Englischen: Sicherheitsdecke)“ lautet, die er auch als Waffe einsetzen kann, ist ihm hierbei ein Gefährte, Zuhörer und manchmal auch ein Leidensgenosse, steht er doch unter der Schreckensherrschaft seiner Schwester Lucy. Mit ihm steht er oft an einer kleinen Mauer, beide haben ihre Arme aufgelehnt, schauen in die Ferne und erzählen sich von ihren Sehnsüchten als zitierten sie bereits in die Jahre gekommene Männer, die über ihre längst vergangene Jugend sinnieren und philosophieren. Man kann den Jazz im Hintergrund förmlich hören. Und so soll er, der große Kürbiserwarter, der Hals über Kopf in seine Lehrerin verliebt ist, zu Charlie einmal gesagt haben:
Von allen Charlie Browns der Welt bist du der charlie-brownste.
In den Comics tauchen niemals handelnde Erwachsene auf, dennoch ist die Kindheit kein Zuckerschlecken für die Heranreifenden. Jeder trägt bereits sein eigenes gewichtiges Päckchen mit sich herum, ist auf seine Weise verschroben und bis unter die Haarspitzen voll mit Wünschen und Sehnsüchten beladen. Charlie Brown selbst könnte hierbei auch als teilweise depressive Figur wahrgenommen werden.
Der herausragendste Running-Gag unter vielen ist sicher der Immer-wieder-Versuch von Charlie Brown seinen Drachen steigen zu lassen. Ein Unterfangen, das ihm immer wieder misslingt, entweder weil er sich heillos in der Schnur verheddert oder weil der drachenfressende Baum nun einmal seine Opfer fordert. Eine Metapher für das Leben von Charlie Brown, das Glück, das ihm nicht hold ist, eine Metapher für den nicht vorhandenen bis geringen Schlag bei den „Frauen“.
Ersonnen wurde Charlie Brown von Charles Monroe Schulz (1922–2000), einem US-amerikanischen Autor und Zeichner, der die Peanuts in täglichen Strips über Jahrzehnte hinweg zum Leben erweckte. Erstmals wurden die Strips 1947 unter dem Namen Li’l Folks (Kleine Leute) veröffentlicht. Schulz, der zu der Zeit noch mit dem Pseudonym Sparky unterzeichnete, erfand Figur um Figur und musste mit Charlie Brown doch nicht lange fabulieren, welcher Couleur sein Wesen, seine Seele sein sollte, war er doch selbst ein Melancholiker, der mit Selbstzweifeln und Depressionen zu kämpfen hatte. Denn wie für Charlie Brown das Mädchen mit dem roten Haar unerreichbar bleibt, blieb auch für Schulz eine Frau unerreichbar, in die er sich als junger Mann verliebt hatte. Doch er steckt in vielen der Peanut-Figuren, wie ein jeder, der sie kennt und liebt, sie versteht, mit ihnen lacht und leidet. Charlie Brown und die Peanuts haben viele Fans. Selbtst Umberto Eco hat sich in Apokalyptiker und Integrierte – Zur kritischen Kritik der Massenkultur: Die Welt von Charlie Brown seine Gedanken zu dieser Figur / diesen Figuren gemacht:
Ihre Poesie entsteht daraus, dass wir in dem Verhalten der Kindergestalten die Nöte und Sorgen der Erwachsenen wiederfinden, die hinter der Kulisse bleiben.
Und so schreibt er zum Comic ganz allgemein:
Der Comic spiegelt in den meisten Fällen die implizite, innere Logik der Gesellschaftsordnung (wieder) und fungiert als Verstärker der herrschenden Mythen und Werte.
Die Probleme des Charlie Brown und die der anderen Figuren werden aufgeworfen ohne diskutiert oder gar gelöst zu werden, sie werden dem Leser und Betrachter durch kindliche Augen und Gemüter präsentiert. Es sind Figuren, die sich ebenso machtlos wiederfinden wie wir es teils tun, angesichts einer Welt, die der Mensch nicht zum Besten für sich eingerichtet hat. Es ist das große Warten jedes Einzelnen auf bessere Tage, die doch nicht, so spüren sie, kommen werden. Fiese und gemein ist das. Und so lässt es jeder auf seine Art heraus, pflegt Ängste oder gar Neurosen, regressiert, verwahrlost, schreit, dominiert, stichelt, philosophiert, spielt auf dem Klavier Stücke von Beethoven, … oder bläst einfach nur Trübsal.
Vielleicht ist es das konsequente Ausgeliefertsein des Charlie Brown was ihn uns so großartig macht, sein Immer-wieder-Aufstehen, seine nie sterbende Hoffnung, endlich doch noch einen Brief zu erhalten, seinen Drachen irgendwann steigen lassen zu können, darauf hoffend, jemanden am anderen Ende der Leitung zu vernehmen. Nicht zuletzt ist es aber auch der unvergleichlich einfache und einprägsame Zeichenstil, der an der Oberfläche zwar Karikaturen entwirft, sie aber in ihren Details, ihrem Tun und Handeln, ihren Geschichten, zu tief (vom Leben) gezeichneten Persönlichkeiten werden lässt.
Entdecke mehr von Phantastikon
Subscribe to get the latest posts sent to your email.