Jack The Ripper

Und immer lockt der Ripper

Jack The Ripper. Weltberühmt. Längst schon tot. Nie wirklich identifiziert, nie geschnappt. Seine Morde: Cold Cases. Wie besonders war der Ripper? Wie extrem? Und wie hat er sich von der Bühne des Lebens und Tötens so klammheimlich verabschiedet?

Zumindest im Weltlichen ist der mysteriöse Ripper (= Aufschlitzer) vermutlich völlig ungestraft davongekommen.Vielleicht wurde er irgendwo in einem urigen Hinterhaus mit Blick auf die Themse steinalt. Über 300 Personen waren im Fall der „Whitechapel-Morde“ dringend tatverdächtig , 80 wurden verhaftet. Privatermittler und eine Bürgerpolizei waren neben Scotland Yard und den offiziellen Londoner Beamten fieberhaft auf der Suche nach dem Richtigen. Dabei hätte man es gern gesehen, wenn der gerade mal kein Engländer gewesen wäre. Eher vielleicht ein Franzose oder ein Deutscher wie der Maler Walter Sickert, der auch zu den mit Argwohn betrachteten Kandidaten für das Schafott gehört hat.

„Ein Engländer als Täter? Völlig unmöglich! Man hatte ja die Auswahl – entweder polnischer Jude oder vielleicht Russe, wenn man schon nicht irgendeinen Farbigen als Ripper präsentieren konnte. Alle Verlautbarungen waren haargenau auf die puritanische Gesellschaft zugeschnitten und dienten gleichzeitig dem besseren Verständnis der großen Politik, in der Rassefragen eine bedeutende Rolle spielten.“ („Der Würger von Notting Hill – Große Londoner Kriminalfälle“, Christian Heermann)

Bühne des Lebens, Tötens und Sterbens

Wunschdenken von höchst bedenklicher Natur. Zu einer Anklage kam es eh nie. Was mit in die Zukunft genommen wurde aus jenen düsteren Tagen sind lückenhafte Polizeiakten und ein Phantombild, erstellt nach zeitgenössischen Zeugenaussagen, das einen recht kleinen, etwa 25–35 Jahre alten Mann mit Schnurrbart und hohem Haaransatz zeigt.

Jack The Ripper By Angel Biljana
(c) Angel Biljana

Sah er so aus? Ähnlich? Doch anders? Wer weiß schon, was wirklich geschah, wer Jack the Ripper tatsächlich war, dieser legendäre Serienmörder, der im Frühherbst 1888 im Londoner East End mindestens fünf Frauen grausam getötet hat. Allen schnitt er die Kehle durch, verstümmelte und entstellte sie, schnitt ihnen den Brustkorb auf, weidete den Unterleib aus. Er ließ die Körper auseinander klaffen, legte Gedärme frei, entfernte Organe.

Es waren schauerliche Leichenfunde. Es folgte eine spektakuläre Fahndung, die als Schlagzeile um den Globus ging. Rund um Jack the Ripper entwickelte sich ein Wirrwarr von Wissenschaft, Verschwörung und Legendenbildung, die Presse ließ international den Atem anhalten, man gierte förmlich nach News. Jack the Ripper: Und niemand kannte seinen Namen. Und niemand kannte sein Gesicht.

You’ll never see the face
Of the man in the window
Heart begins to race
He’s the one to spring you a surprise
Aaah, The ripper master of disguise

Cold steel, whisper in the night
He’ll be at your side, with a smile and a knife …
(Motörhead, 1992)

Verdächtigt wurden von Kriminologen Historikern und etliche Laiendetektiven bei weitem nicht nur die klassischen dubiosen Gestalten. Darunter waren auch Prominente wie Sir William Gull, Leibarzt der Königin, Prinz Albert Victor, bekannt als passionierter Bordellbesucher, und der Dichter Lewis Carrol (Alice im Wunderland). Spannend war auch die Saga um ein heimliches Kind des Enkels von Königin Viktoria (Jack) und die Freimaurer.

Die Idee vom wahnsinnigen Arzt

Es gab auch die durchaus feste Überzeugung, der „Ripper“ sei zweifellos ein Chirurg angesichts der professionell mit dem Messer bearbeiteten Opfer. Einen psychopathischer Schlachter oder Metzger zog man gleichfalls in Betracht. Alles blieb Spekulation.

Ripper1

Speziell der Filmindustrie, freilich sehr viel später, gefiel die Idee vom wahnsinnigen Arzt : Michael Caine spielte 1988 in der mit dem Golden Globe Award ausgezeichneten Miniserie „Jack the Ripper – Das Ungeheuer von London“ den damals mit dem Fall beauftragten Inspektor Abberline. Als Mörder entlarvt wird hier wie auch in dem Johnny-Depp-Film „From Hell“ (2001) tatsächlich Sir William Gull, der königliche Leibarzt. In „Der Dirnenmörder von London“ von 1976 spielt Klaus Kinski den Arzt Dr. Dennis Goloff, der tagsüber bedürftige Patienten behandelt und nachts bestialisch Prostituierte umbringt: Wie eben Mary Ann Nicols, Anni Chapmann, Elizabeth Stride, Catharina Eddowes und Mary Jane Kellys, die (nur) fünf Frauen, die definitiv auf das kranke Konto des nie Gefundenen gehen.

Bedauernswert leichte Opfer waren diese Frauen in einer Zeit, die den Unprivilegierten kaum Platz zum Atmen bot. Allein die Londoner Hafengegend war völlig überbevölkert, das Leben der Leute spielte sich auf den Straßen, in Pubs, Armenunterkünften ab. Englands Metropole war in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein gefährliches Pflaster, Armut, Alkohol, Raub, Gewalt bestimmten das Bild, die Menschen waren frustriert, aggressiv, rassenfeindlich. Mary Ann, Anni, Elizabeth, Catharina und Mary Jane gehörten zum Kreis der unzähligen Frauen, die keine andere wirkliche Chance für sich sahen als die, dort draußen in dunklen Kneipen und Gassen anzuschaffen. Sie waren bei weitem nicht die Einzigen, die dafür einen hohen Preis bezahlten.

Es geschah nicht selten, dass Prostituierte ermordet wurden. Das war im Regelfall wenig spektakulär, wurde oft zu den Akten gelegt und aus. Normalerweise hätten solche Morde keinen internationalen Presserummel verursacht, überhaupt einen solch immensen Aufwand bei der Suche nach einem Mörder hervorgebracht. Indes, diese Grausamkeit sprengte den Rahmen alltäglicher Kriminalität.

Bestialische Technik beim Morden

Der fürchterliche Anblick der entsetzlich zugerichteten Leichen, die bestialische „Technik“, mit der die fünf Frauen so kurz nacheinander umgebracht wurden, dann die Bestätigung der Experten, es müsse sich um ein und denselben Täter handeln, anschließend die Vermutung, auch weitere Morde ähnlich grausigen Kalibers seien ihm, dem schrecklichen Unbekannten, zuzuschreiben, zusätzlich noch die im zukünftigen Verlauf zur Debatte stehende Erkenntnis, dass dringend etwas gegen das gegenwärtige Elend als Zielscheibe menschlichen Unrechts getan werden müsse….all das machte aus den „Whitechapel-Morden“, bezeichnet als die „Kanonischen Fünf“, eine absolute Sensationsgeschichte.

Aber keine Erfolgsgeschichte für Scotland Yard. Es fehlten schlichtweg die Mittel, man war noch nicht soweit, was Forensik, Profiling, zumal von Sexualtätern, und Ermittlungstechnik betrifft, und man tat sich schwer mit der Psychoanalyse eines offensichtlichen Sexualtäters mit perverser Vorgehensweise.

Der Chirurg Thomas Bond erstellte das erste bekannte Täterprofil des Mörders. Es zeigt, wie wenig man (noch) zu sagen hatte. Leicht kopfschüttelnd liest man eben nur:

„Alle fünf Morde wurden ohne Zweifel von derselben Person begangen. In den ersten vier Fällen schienen die Kehlen von links nach rechts durchschnitten worden zu sein. (…) Alle Umstände, die die Morde umgaben, haben mich dazu veranlasst, mir die Meinung zu bilden, dass die Frauen unten gelegen haben müssen, als sie ermordet wurden, und dass in jedem Fall die Kehle zuerst durchgeschnitten wurde.“

Cornwell zerschneidet Bild für den Ripper

Starken Einfluss auf die Betitelung späterer Mörder durch die Medien nahm der marktschreierische Name „Jack the Ripper“, vermutlich von gewieften Zeitungsleuten erdacht: Sie hießen Green River Killer, Axeman of New Orleans, Hillside Strangler, Beltway Sniper, fast 100 Jahre später Yorkshire Ripper oder gar Jack the Stripper („Thames Nude Murders“). Und natürlich langte nicht nur die Filmbranche mit Serien wie „Whitechapel“ (2009) und „Ripper Street“ (2012) bei Jack zu. Es gibt Musicals, Songs (Motörhead, Die Ärzte, Judas Priest) und jede Menge Literatur (Graphic Novel „From Hell“, „Die Blutlinie“, Cody McFadyen, „Horus“, Wolfgang Hohlbein“, ) zum Ripper-Thema.

Empfohlen: Alan Moore – From Hell

Für ihr Buch „Wer war Jack the Ripper – Portrait eines Killers“ zerschnitt die Bestseller-Autorin Patricia Cornwell sogar ein Bild des Malers Walter Sickert (1860 – 1942), um versteckte Hinweise zu finden, dass der ehemals Verdächtigte sehr wohl etwas mit dem namentlich berühmtesten aller Serienkiller zu schaffen gehabt hat. Immerhin hatte der auch das Bild „Jack the Rippers Schlafzimmer“ gemalt. Das von Cornwell zerstörte brachte freilich nichts zutage. Es war kaputt. Mehr nicht.

Und mehr ist nicht.

Karin Reddemann

Karin Reddemann

Karin Reddemann, Jahrgang 1963, Studium Germanistik/Romanistik, Journalistin und Autorin; von 2015 - 2018 Redakteurin im Phantastikon-Magazin; Mitarbeiterin beim Online-Magazinn Fantasyguide; Kurzgeschichten in verschiedenen Anthologien, Buch Gottes kalte Gabe, Dr. Ronald-Henss-Verlag Saarbrücken (auch e-books).

Alle Beiträge ansehen von Karin Reddemann →

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen