Gespenstergeschichten: Seltsam? Aber so steht es geschrieben…
Für den ganz besonderen Grusel vom Zeichenbrett waren die 1970er goldrichtig. Comics jeglicher Couleur erlebten seit den 50ern in Deutschland einen Boom, der Jahrzehnte anhielt …
Tausend Fiktionen
Für den ganz besonderen Grusel vom Zeichenbrett waren die 1970er goldrichtig. Comics jeglicher Couleur erlebten seit den 50ern in Deutschland einen Boom, der Jahrzehnte anhielt …
Traumfabrik Hollywood, wir blicken weit zurück: 1931, der Tonfilm steckte (fast) noch in den Kinderschuhen, vielen populären Stummfilmstars hatte er aber bereits das Genick gebrochen. …
Der Koch-Horror-Kurztrip „Attack of the Helping Hand“ war kein Meilenstein in der Filmgeschichte. Kennt vermutlich auch kaum jemand. Ist aber eine spannende Sache, weil der …
Ich bettete in Grüften und auf Särgen mich. Das klingt schaurig gut nach Grabgeflüster. Totengesang. Verhängnisvoller Sehnsucht gar. Soll so sein. Weiter heißt es noch: …
Blanche Monnier war eine Schönheit. Umschwärmt. Begehrt. Wie eine Prinzessin aus dem Märchenbuch. Sie war aber kein Rapunzel. Schneewittchen. Dornröschen. Die junge Französin hatte nicht …
Ashley J. Williams ist dieser Kerl, der 1987 seine Freundin Linda köpft und sich mit der Kettensäge die Hand abtrennt. Kein Irrer. Kein Killer. Ein …
Alfred Hitchcock hat gemacht, was war und Psycho ist. Da nickt und schwärmt und schaudert sich gern zum wievielten ungezählten Mal der Cineast. Robert Bloch …
Der Russe kam, weil die Prawda maulte. Captain Kirk trug Grün wegen der lästigen Pfunde. Scotty dachte sich eine galaktische Fremdsprache aus. Das Schiff misst …
Wir kennen King’s Clown Pennywise. Sein verschlagenes Grinsen, die bösen Augen, die spitzen Zähne. Wir wissen vom Joker, Gegenspieler des großen Batman. Permanent grotesk belustigt. …
Roscoe „Fatty“ Arbuckle mochte seinen Spitznamen nicht. Dickerchen. Passte aber nun mal und war also solcher auch mitnichten boshaft gemeint. Der neckische Name klebte an …