Ruth Ware ist bekannt für ihre großartigen Psychothriller, die an illustren Schauplätzen spielen, die von einem rustikalen französischen Ski-Chalet bis zu einem dekadenten Kreuzfahrtschiff reichen. Ihr Roman The It Girl mag sich daher ein wenig wie eine Abweichung von ihrer gewohnten Form anfühlen. Der Schauplatz ist weniger luxuriös – er spielt (wie der deutsche Titel bereits suggeriert) in den Studentenwohnheimen der Universität Oxford und in den Straßen des heutigen Edinburgh – und obwohl die Geschichte voller gewohnter Spannung ist, ist das Opfer in dieser Geschichte mehr als ein Jahrzehnt vor den Ereignissen gestorben und das Leben ist weitergegangen.
Dennoch ist das Mysterium, das im Mittelpunkt von „Das College“ steht, genauso treibend wie jede andere Geschichte der Autorin, dank ihrem geschicktem Einsatz von zwei sich abwechselnden Zeitebenen, um sowohl die Erzählung voranzutreiben als auch das Leben des toten Mädchens in ihrem Zentrum zu vertiefen. Die sich ständig verändernden Zeitabschnitte – einer, in dem wir uns im Laufe des ersten Jahres der Schüler dem unvermeidlichen Mord an April nähern, und einer, in dem wir der Lösung des Falls ein Jahrzehnt später langsam näher kommen – sind so untrennbar miteinander verwoben, dass sie sich organisch zu einer dramatischen und explosiven Schlusskonfrontation aufbauen. Ob die Auflösung am Ende dann nicht etwas zu groß für die Geschichte ist, darüber kann man tatsächlich geteilter Meinung sein, aber es ist auf jeden Fall unmöglich, wegzusehen.
In vielerlei Hinsicht fühlt sich der Roman an, als sei er am Reißbrett entstanden, um an einem langen Nachmittag auf einem Liegestuhl gelesen zu werden. Das zentrale Mysterium ist vielleicht nicht so komplex wie bei anderen Werken von Ware, aber die zwingend einnehmbare Prosa reicht hier aus, um jeden in die Geschichte zu ziehen und dort zu halten.
Die Geschichte folgt Hannah Jones, deren Mitbewohnerin ermordet wurde, als sie in Oxford studierte. April Clarke-Cliveden war die erste Person, die Hannah kennenlernte, als sie am Pelham College ankam, und die beiden wurden trotz ihrer Unterschiede in Temperament, Lerngewohnheiten und sozialer Schicht beste Freundinnen. Ihr gemeinsames Leben an der Schule war fast schon lächerlich pittoresk – seltsame Traditionen, nächtliche Gelage nur für Mitglieder – zusammen mit ihrem inneren Freundeskreis Emily Lippmann, Ryan Coates, Hugh Bland und Will de Chastaigne.
Doch als Hannah von einer Party nach Hause kommt und ihre Freundin erdrosselt vorfindet, gerät ihre Welt aus den Fugen. Sie verdächtigt John Neville, einen unheimlichen Schulpförtner, mit dem sie im Laufe des Schuljahres mehrere unangenehme Begegnungen hatte und den Hannah unmittelbar vor der Entdeckung von Aprils Leiche aus dem Treppenhaus des Gebäudes kommen sah.
Ware unterteilt ihre Geschichte in ein „Davor“ und ein „Danach“ – einen Teil, der Hannahs Erfahrungen am Pelham College schildert, und einen anderen Teil, der die Ereignisse ihres Lebens fast ein Jahrzehnt später verfolgt, als sie mit Will verheiratet und mit ihrem ersten Kind schwanger ist. Dann stirbt Neville im Gefängnis, und Hannah wird von einem Reporter kontaktiert, der an einer wahren Kriminalgeschichte über seinen Tod arbeitet und überzeugt ist, dass die Behörden (und damit auch Hannah) sich geirrt haben. Hannah, die von dem Gedanken gequält wird, dass sie einen unschuldigen Mann zum Sterben ins Gefängnis geschickt haben könnte, beginnt, in der Vergangenheit zu forschen, um herauszufinden, was in jener Nacht wirklich passiert ist.
Trotz Wills Einwänden sucht Hannah Hugh, Emily und Ryan auf, um in ihren Erinnerungen zu stöbern, was genau in jenem Jahr mit ihnen geschehen ist. Aber ihre Erinnerungen stellen fast alles, was sie über April und ihren Tod zu wissen glaubte, in Frage. Und Hannahs Besessenheit von Aprils wahrem Schicksal wird so stark, dass sie sich sowohl auf ihre Gesundheit als auch auf ihre Ehe auswirkt, aber sie kann nicht ruhen, bis sie die Wahrheit herausgefunden hat.
April, das titelgebende It-Girl, ist leider die am wenigsten entwickelte Figur des Romans, ein armes, kleines, reiches Mädchen mit Vaterkomplexen, das ihren Freunden gegenüber ohne erkennbaren Grund schnell ziemlich gemein werden kann und in der Welt der Geschichte leider nur durch die schreckliche Art und Weise ihres Todes in Erinnerung bleibt. Während Hannah, Will und die anderen Charaktere sowohl von dem Loch, das Aprils Tod in ihr Leben gerissen hat, als auch von dem Medienrummel, der sie jahrelang verfolgte, heimgesucht werden, gelingt es der Geschichte nicht, uns zu zeigen, was sie für jeden von ihnen im Leben wirklich bedeutete. (Tatsächlich scheinen die meisten von ihnen – sogar Hannah – sie nicht besonders zu mögen.)
Ware ist besonders begabt darin, es so aussehen zu lassen, als ob praktisch jede Figur, der wir an irgendeinem Punkt der Geschichte begegnen, ein Verdächtiger sein könnte – oder zumindest ein ziemlich glaubwürdiges Motiv dafür hat, April entweder tot sehen zu wollen oder zu vertuschen, was wirklich mit ihr passiert ist. Aber die Geschichte ist kein atemraubender Pageturner wie einige der anderen Werke der Autorin. Stattdessen befasst sich „Das College“ geschickt mit den anhaltenden Auswirkungen von Traumata und der Schuld der Überlebenden und zeigt uns, wie der Tod eines Mädchens die Menschen, die sie kannten, für immer verändert hat, die Menschen, zu denen sie schließlich heranwuchsen, und die Verbindungen zwischen ihnen allen.
Hannahs Gefühlslage ist besonders vielschichtig, da sie den Verlust einer besten Freundin betrauert und ihr eigenes Urteilsvermögen in Frage stellt, als sie Neville beschuldigt, sie getötet zu haben. Hinzu kommt, dass sie Aprils Ex-Freund geheiratet hat, was eine weitere Ebene von Merkwürdigkeiten hinzufügt, die der Roman nur ansatzweise beleuchtet. Vielleicht liegt es daran, dass er als potenzieller Verdächtiger für Aprils Mord in Frage kommt – der Freund ist schließlich immer der erste, den die Polizei ins Visier nimmt -, dass der Roman Will oft auf Distanz zum Leser hält, und es ist schwierig, jemals das Gefühl zu haben, dass wir ihn wirklich kennen. (Es wird viel erzählt, wie sehr er und Hannah sich lieben, aber nicht viel gezeigt).
Letztendlich ist „Das College“ ein insgesamt zufriedenstellender, wenn auch nicht besonders denkwürdiger Thriller. Wenn sich die Puzzleteile schließlich zusammenfügen, ergeben sie zumindest einen Sinn. Ein lesenswerter Zeitvertreib, auch wenn er erzählerisch etwas weniger stark ist als einige seiner Vorgänger.
Entdecke mehr von Phantastikon
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Be First to Comment