Gestaltwandler

Vielfalt der Formen

Jede Kreatur, die ihr Aussehen drastisch verändern kann, ist im Prinzip ein Gestaltwandler. Obwohl sie manchmal monströse Formen annehmen, sind Gestaltwandler nicht immer böse. Sie können blutrünstig, schelmisch, hilfreich oder irgendetwas dazwischen sein.

Natürlich ist es schwierig, das Aussehen eines Gestaltwandlers festzulegen. Als Individuen verändern sie ständig ihre Gestalt, und als Gruppe, die sich über Dutzende von Kulturen erstreckt, haben sie eine Vielfalt von Formen, die man gar nicht alle aufzählen kann.

Schönheit ist vielleicht der wichtigste Trend in ihrer Erscheinung. Die Figuren erscheinen oft als strahlende Jungfrauen oder starke Jünglinge, deren Schönheit jeden verzaubert, der ihren Weg kreuzt. Andere beliebte Gestalten sind wolfsähnliche Tiere und Schlangen.

So vielfältig wie ihr Aussehen sind auch die Fähigkeiten der Gestaltwandler. Der Gestaltwandel selbst ist manchmal eher ein Fluch als eine magische Fähigkeit.

Gestaltwandler in der Folklore

In der antiken Mythologie ist der Gestaltwandel nur eine von unzähligen magischen Fähigkeiten, die von gottähnlichen Figuren eingesetzt werden. In der Trickster-Folklore ist die Gestaltwandlung die einzige magische Fähigkeit der Figuren, die sie jedoch mit so viel List kombinieren, dass sie dennoch eine mächtige Kraft darstellt. In romantischen Märchen ist die Gestaltwandlung meist eine Last für an sich machtlose Figuren, die meist von einem mächtigeren magischen Wesen betrogen oder verflucht wurden.

Japanische, chinesische und koreanische Legenden sind voll von Gestaltwandlern. Oft sind es Füchse, die sich in schöne Mädchen verwandeln. Meistens haben diese Gestalten keine guten Absichten und benutzen ihre Schönheit, um Männer zu verführen und zu töten, aber manchmal entpuppt sich eine der Gestaltwandlerinnen als unschuldige romantische Schönheit. Manchmal nehmen die Gestaltwandler auch andere Formen an, wie Schlangen, Katzen, Dachse und Waschbären.

In der indischen und tatarischen Folklore werden Gestaltwandler bevorzugt, die sich von Schlangen in Menschen verwandeln. Auch hier führen sie fast nie Gutes im Schilde.

Griechische und römische Mythologie

Es scheint, dass alle griechischen und römischen Götter Gestaltwandler waren, auch wenn einige ihre Gestalt besonders gern veränderten und andere weniger.

Der Meeresgott Proteus war berühmt für seine Fähigkeit, seine Gestalt zu verändern, wenn er von Feinden verfolgt wurde. Zeus, der Anführer der Götter, nutzte seine Verwandlungsfähigkeit für einen schändlichen Zweck: Da er den Ruf hatte, Frauen schlecht zu behandeln, nutzte er seine Gabe, um sich einem neuen Opfer in einer anderen Gestalt zu nähern.

Auch die Götter konnten Menschen in Tiere und Gegenstände verwandeln. So verwandelte die Göttin Athene die sterbliche Arachne in eine Spinne, weil sie Athenes Geschick im Weben herausgefordert hatte, und Zeus verwandelte den sterblichen Lykaon in einen Wolf, weil dieser versucht hatte, Zeus dazu zu bringen, Menschenfleisch zu essen. In anderen Fällen setzten die Götter ihre Verwandlungskraft ein, um einen Sterblichen zu schützen. So verwandelte Zeus die schöne Nymphe Io in eine Kuh, um sie vor seiner eifersüchtigen Frau Hera zu verstecken, und Apollon betrauerte den Verlust seines Geliebten Hyakinthos, indem er ihn in eine wunderschöne Blume verwandelte. Die meisten dieser Sterblichen wurden nach der Verwandlung durch die Götter nicht zu echten Gestaltwandlern, da sie ihre menschliche Gestalt nicht wieder annehmen konnten. Sie waren für den Rest ihres Lebens in einer nichtmenschlichen Gestalt gefangen.

Gestaltwandler in der nordischen Mythologie

Wie die Griechen schrieben auch die Nordländer ihren Göttern die Macht der Verwandlung zu. Besonders Loki, der Gott des Chaos und der Unordnung, liebte die Verwandlung und konnte jede Gestalt annehmen, die er wollte – er bemutterte sogar einige Ungeheuer, während er in weiblicher Gestalt auftrat! Freyja, die Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit, trug einen Umhang aus Falkenfedern, der es ihr erlaubte, sich nach Belieben in einen Falken zu verwandeln. Auch Odin verwandelte sich gerne in einen Adler.

Auch sterbliche Nordmänner ließen sich gelegentlich zum Gestaltwandel inspirieren. Die Schamanen glaubten, durch einen rituellen Zustand ihren Geist aus dem Körper in die Gestalt eines Tieres lenken zu können, um so durch die Welt zu wandern, und die Krieger, die als “Berserker” bekannt waren, glaubten, die Gestalt eines Wolfes annehmen oder im Kampf tragen zu können, indem sie sich das Fell des Tieres um den Hals legten. Möglicherweise haben bewusstseinsverändernde Drogen die Schamanen und Berserker davon überzeugt, dass sie tatsächlich Gestaltwandler sind.

Gestaltwandler in der keltischen Folklore

Hexen, Barden und Zauberer sind für die meisten Verwandlungen in der keltischen Folklore verantwortlich. Durch ihre Gabe und Magie konnten sie fast jede beliebige Gestalt annehmen, und oft verfluchten sie Helden und Prinzessinnen und gaben ihnen eine hässliche Gestalt, bis der Fluch gebrochen war.

Im alten Schottland spukten zwei besondere Arten von Gestaltwandlern in den Gewässern. Selkies, eine Art Seehund, der sich in einen Menschen verwandeln konnte, trieb sein Unwesen im Meer, während Kelpies, ein Wassergeist, der sich in ein Pferd oder eine Frau verwandeln konnte, in den Seen und Flüssen lebte. Beide versuchten, die Menschen ins Wasser zu locken, wo sie oft ertranken.

Gestaltwandler bei den Navajos

Bei den Navajo und vielen verwandten Stämmen gibt es die Tradition der “Skinwalkers”, einer Gruppe von Hexen, die sich in Kojoten, Wölfe, Füchse, Eulen oder Krähen verwandeln können. Die Skinwalkers sind nicht menschenfreundlich, aber auch nicht besonders gefährlich. Sie erschrecken zwar gerne, haben aber noch nie jemandem körperlichen Schaden zugefügt.

Gestaltwandler haben schon immer die Fantasie der Menschen angeregt und sind auch heute noch zentrale Figuren in der Belletristik.

Gestaltwandler in Literatur und Film

In einigen der beliebtesten Fantasy-Romane dieses Jahrhunderts gibt es besondere Charaktere. In J.R.R. Tolkiens Der Hobbit verwandelt sich eine Figur namens Beorn in einen Bären; in C.S. Lewis’ Die Chroniken von Narnia wird eine Figur namens Eustace Scrubb zu einem Drachen; in T.H. Whites Der König von Camelot nehmen sowohl Merlin als auch der junge König Artus verschiedene Tiergestalten an; und in J.K. Rowlings Harry-Potter-Reihe gibt es eine Gruppe von Hexen und Zauberern, bekannt als Animagi, die sich in verschiedene Tiere verwandeln.

Auch in den Kindermärchen, die zuerst von den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Anderson verbreitet und später von Walt Disney vermarktet wurden, gibt es Gestaltwandler. Oft ist ein schöner Prinz oder eine schöne Prinzessin in einer monströsen Gestalt gefangen, und ihre einzige Hoffnung auf Erlösung besteht darin, die wahre Liebe zu finden. Die erfolgreichen Filme Die Schöne und das Biest, Die Schwanenprinzessin und Shrek haben sich alle dieses Themas bedient.

Der heute bekannteste Gestaltwandler ist jedoch der Werwolf, ein Mensch, der sich meist bei Vollmond in einen Wolf verwandelt. Diese Kreatur inspirierte eine Reihe früher Horrorfilme und spielt heute eine wichtige Rolle in romantischen und übernatürlichen Romanen der Populärkultur.

Das geht hier nicht.