Als Liebhaberin von Geschichte und Mythologie hat mich die Legende von König Artus und seinem Schwert Excalibur schon immer am meisten fasziniert. Die Geschichten über Artus und seine Ritter der Tafelrunde, ihre Abenteuer und Intrigen haben unzählige Bücher, Filme und Fernsehsendungen inspiriert. Doch inmitten all der fantastischen Elemente der Artuslegende bleibt eine Frage offen: Hat König Artus‘ Schwert Excalibur wirklich existiert? In diesem Artikel werden wir die Geschichte und Mythologie hinter Excalibur erforschen und versuchen, die Wahrheit hinter diesem ewigen Geheimnis aufzudecken.
König Artus und Excalibur
Bevor wir in das Geheimnis von Excalibur eintauchen, müssen wir erst einmal klären, was dieses legendäre Schwert eigentlich ist. Der mittelalterlichen walisischen und englischen Folklore zufolge war König Artus ein mythischer König, der im späten 5. und frühen 6. Jahrhundert über Großbritannien herrschte. Er soll die Briten gegen die eindringenden Sachsen geeint und ein goldenes Zeitalter des Friedens und des Wohlstands im Land begründet haben. Artus‘ Ritter der Tafelrunde waren berühmt für ihre Ritterlichkeit, Tapferkeit und Ehre, und sie begaben sich auf die Suche nach dem Heiligen Gral, retteten Jungfrauen in Not und besiegten böse Feinde.
Eines der berühmtesten und mächtigsten Symbole der Artussage ist Excalibur, das Schwert, das Artus aus einem Stein zog, um seinen rechtmäßigen Anspruch auf den Thron zu beweisen. Excalibur soll von der Dame vom See geschmiedet worden sein, einer mystischen Gestalt, die in einem Wasserreich lebte und magische Kräfte besaß. Dem Schwert wurden übernatürliche Eigenschaften zugeschrieben, wie etwa die Fähigkeit, jedes Material zu durchtrennen, jede Wunde zu heilen und seinem Träger im Kampf Unbesiegbar zu machen. Excalibur wurde oft als eine glänzende Klinge mit goldenem Griff und komplizierten Gravuren dargestellt.
Die Legende von Excalibur
Die Geschichte von Excalibur wurde im Laufe der Jahrhunderte in zahllosen Versionen erzählt, jede mit ihren eigenen Variationen und Ausschmückungen. In einigen Versionen ist Excalibur dasselbe Schwert, das Artus von der Dame vom See erhalten hat, während es in anderen Versionen ein separates Schwert ist, das Artus später in seinem Leben erwirbt. In einigen Versionen geht Excalibur verloren oder wird gestohlen, und Artus muss sich auf die Suche machen, um es zurückzuholen. In anderen ist Excalibur der Schlüssel zum Sieg über Artus‘ Feinde, wie die böse Zauberin Morgan le Fay oder den Riesenkönig Rion.
Die Legende von Excalibur hat im Laufe der Jahre viele Schriftsteller, Dichter und Künstler inspiriert. Eine der berühmtesten Versionen der Geschichte ist Thomas Malorys „Le Morte d’Arthur“, ein Werk aus dem 15. Jahrhundert, in dem verschiedene Artusgeschichten zu einer umfassenden Erzählung zusammengefasst wurden. In Malorys Version ist Excalibur das Schwert, das Artus von der Dame vom See erhält und das später in einem Kampf gegen Sir Pellinore zerbricht. Daraufhin erhält Artus von Merlin ein neues Schwert, das Schwert im Stein, mit dem er seine Feinde besiegen kann.
Historische Beweise für König Artus
Trotz der anhaltenden Popularität der Artuslegende gibt es nur wenige historische Beweise für die Existenz von König Artus als tatsächliche Person. Die frühesten schriftlichen Berichte über Artus stammen aus dem 9. Jahrhundert, mehrere Jahrhunderte nachdem er gelebt haben soll. Diese Berichte, wie die walisischen „Annalen von Tigernach“ und die angelsächsische „Chronik“, erwähnen Artus als einen Krieger, der gegen die Sachsen kämpfte, aber sie enthalten nur wenige Einzelheiten über sein Leben oder seine Herrschaft.
Einige Historiker glauben, dass Artus eine zusammengesetzte Figur gewesen sein könnte, eine Mischung aus verschiedenen keltischen und angelsächsischen Mythen und Legenden. Andere argumentieren, dass er eine reale historische Figur gewesen sein könnte, die später von Geschichtenerzählern und Dichtern mythologisiert wurde. Wieder andere behaupten, dass Artus völlig fiktiv war, eine Schöpfung der mittelalterlichen Phantasie.
Die Suche nach Excalibur
Angesichts des Mangels an historischen Beweisen für König Artus ist es nicht verwunderlich, dass die Suche nach Excalibur ebenso wenig erfolgreich war. Im Laufe der Jahre gab es viele Behauptungen über die Entdeckung von Excalibur, aber keine davon konnte bewiesen werden. Einige haben behauptet, dass Excalibur zusammen mit Artus in der Abtei von Glastonbury beerdigt wurde, wo sein angebliches Grab im 12. Jahrhundert lokalisiert wurde. Später stellte sich jedoch heraus, dass das Grab ein Schwindel war und kein Schwert gefunden wurde.
In den 1980er Jahren behauptete ein Archäologe namens Peter Field, Excalibur an einem Ort in Staffordshire, England, entdeckt zu haben. Er fand ein rostiges Schwert in einem Flussbett, von dem er glaubte, dass es das legendäre Schwert sein könnte. Später stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei dem Schwert um eine Nachbildung aus dem 19. Jahrhundert handelte.

Theorien über den Fundort von Excalibur
Trotz des Mangels an konkreten Beweisen gab es im Laufe der Jahre viele Theorien über den Verbleib von Excalibur. Einige vermuten, dass das Schwert in einen See oder Fluss geworfen wurde, wo es bis heute verborgen geblieben ist. Andere glauben, dass Excalibur über Generationen von Artus‘ Nachkommen weitergegeben wurde, die es vor der Welt verborgen hielten.
Eine der faszinierendsten Theorien über den Verbleib von Excalibur besagt, dass es in einer geheimen Kammer unter dem Glastonbury Tor, einem Hügel in Somerset, England, versteckt sein könnte. Der Legende nach war das Tor der Ort des mystischen Avalon, wo die Dame vom See lebte und wohin Artus gebracht wurde, nachdem er in der Schlacht tödlich verwundet worden war. Manche glauben, dass eine geheime Kammer unter dem Tor das Schwert sowie andere Schätze und Artefakte aus der Artussage enthält.
Die möglichen Ursprünge der Legende von Excalibur
Wenn Excalibur also nie existiert hat, woher stammt dann die Legende? Wie viele Mythen und Legenden hat auch die Geschichte von Excalibur ihre Wurzeln wahrscheinlich in der alten Folklore und Mythologie. Einige vermuten, dass das Schwert von der irischen Sage von Nuada inspiriert wurde, einem König, dessen Hand in einer Schlacht abgetrennt wurde und der von den Göttern einen magischen Silberarm erhielt. Andere verweisen auf die walisische Legende des Schwertes Dyrnwyn, das in Flammen aufgehen soll, wenn es von einer unwürdigen Hand geführt wird.
Eine weitere mögliche Quelle der Excalibur-Legende ist das historische Schwert von Julius Cäsar, das auf dieselbe mystische Weise geschmiedet worden sein soll wie Excalibur. Der Legende nach wurde das Schwert durch die königliche Linie von Britannien weitergegeben, bis es schließlich bei Artus landete.
Die Bedeutung von Excalibur in der Artussage
Unabhängig davon, ob Excalibur jemals existiert hat oder nicht, ist seine Bedeutung in der Artus-Sage unbestritten. Das Schwert ist zu einem mächtigen Symbol für Artus‘ Stärke, Mut und Führungsqualitäten geworden und steht auch für die mystischen und übernatürlichen Elemente der Legende. Excalibur wurde in unzähligen Kunstwerken, in der Literatur und in den Medien dargestellt, von mittelalterlichen Wandteppichen bis hin zu modernen Filmen.
Neben seiner symbolischen Bedeutung hat Excalibur auch eine Schlüsselrolle in vielen Geschichten und Abenteuern der Artus-Sage gespielt. Mit dem Schwert wurden mächtige Feinde wie der Riese Rion und die Zauberin Morgan le Fay besiegt.
Wie Excalibur die Populärkultur beeinflusst hat
Die Legende von Excalibur hat die Populärkultur tiefgreifend beeinflusst und unzählige Werke der Literatur, Kunst und Medien inspiriert. Von mittelalterlichen Liebesgeschichten bis hin zu modernen Blockbuster-Filmen hat Excalibur die Fantasie von Generationen von Geschichtenerzählern und Zuschauern beflügelt.
Eine der berühmtesten Darstellungen von Excalibur in der Populärkultur ist der Film „Excalibur“ von 1981 unter der Regie von John Boorman. Der Film erzählt die Geschichte von Artus, seinen Rittern und der Suche nach dem Heiligen Gral und bietet atemberaubende Bilder und einen mitreißenden Soundtrack. Eine weitere beliebte Darstellung von Excalibur ist die BBC-Fernsehserie „Merlin„, in der ein junger Artus und sein Mentor Merlin die Gefahren und Intrigen von Camelot meistern.
Das Geheimnis von Excalibur wird vielleicht nie gelöst werden
Letztendlich wird das Rätsel um Excalibur vielleicht nie gelöst werden. Ob es nun ein echtes Schwert, ein mythologisches Symbol oder eine Kombination aus beidem war, Excalibur bleibt ein mächtiges und beständiges Element der Artussage. Die Geschichte von König Artus, seinen Rittern und ihrem Streben nach Ehre und Gerechtigkeit wird das Publikum noch über Generationen hinweg inspirieren und fesseln.