Haunted Palace

Waldfrauen, Beschützerinnen des Waldes

Dryade
Die Dryade von Evelyn De Morgan –
Public Domain

Die Waldfrauen der Folklore sind unter vielen verschiedenen Namen bekannt, je nach lokaler Tradition: grüne Frau, skoggra, skogsfru – Holzfrau, Wunschfrau, Holzmädchen und Waldfrauen. Man glaubte, dass sie zum gleichen Feenvolk wie Elfen, Zwerge und Geister gehörten und tief im Herzen der alten Wälder wohnten [1]. Sie scheinen eine ähnliche Rolle gespielt zu haben wie die Dryaden der antiken griechischen Mythen, da ihr Leben mit dem Wohlergehen des Waldes verflochten war. Es hieß, dass eine Waldfrau sterben würde, wenn der Stamm eines jungen Baumes so lange gedreht wurde, bis die Rinde abgerissen war [2].

Wie ihr Name, so kann auch ihr Aussehen je nach Überlieferung variieren. Im deutschen Volksglauben werden die Waldfrauen als wunderschöne kleine Wesen mit blasser Haut und langen, fließenden Kleidern in Grün, Rot und Blau beschrieben. Das Aussehen der Waldfrau ähnelt den Beschreibungen eines weiblichen Geistes, von dem man glaubte, dass er in den Wäldern Schwedens spukte: die Skogsrå. Auch die Skogsrå war von zierlicher Statur, schön gekleidet und freundlich, außer zu Jägern, die eine Begegnung mit der Skogsrå als Unglück betrachteten[3]. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sie anstelle von Fingernägeln Krallen hatte und Jäger in ihrem Wald nicht mochte. Die einzige Möglichkeit, sie zu besänftigen, bestand darin, ihr einen Teil des Fangs oder der Beute abzugeben.

Die Waldfrauen waren vor allem in Süddeutschland beheimatet, und man glaubte, dass sie vor der Einführung des Christentums Gäste am Hof der alten Götter waren, deren Throne zwischen den Ästen der Bäume standen.

Es hieß, dass die Waldfrauen oft vom Duft des Backwerks angezogen wurden, der aus den Häusern in und um den Wald kam. Sie näherten sich und baten um einen Kuchen, der für sie gebacken werden sollte. Manchmal erschienen sie mit einer kleinen, kaputten Schubkarre und baten darum, diese zu reparieren. Bei anderen Gelegenheiten tauchte eine Waldfrau aus dem dichten Wald auf, um aus dem Kochtopf der Holzfäller zu essen[4]. Wenn sie willkommen war, ließ sie Holzspäne als Bezahlung zurück, die sich schließlich in Goldmünzen verwandelten. Diese Münzen blieben in ihrer goldenen Form, solange ihre Herkunft nicht verraten wurde[5].

Moosleute

Es gibt eine weitere Gruppe von Feen, die oft mit den Waldfrauen verwechselt wird: die Moosleute. In vielerlei Hinsicht ist ihr Verhalten den Waldfrauen sehr ähnlich, vor allem in Bezug auf ihre Verbindung zum Wald. Der größte Unterschied ist, wie der Name schon sagt, ihr Aussehen, das eher an Zwerge erinnert. Sie sind auch als Wildvolk oder Waldvolk bekannt, oder in Bezug auf die jungen Frauen ihrer Rasse als Moosweiblein. In einigen Geschichten werden sie als klein beschrieben, etwa so groß wie ein kleines Kind, als „grau und alt aussehend, und mit abscheulich mit Moos bewachsenen Körpern, was ihnen ein haariges Aussehen verleiht“[8]; in anderen als winzige, moosbewachsene Wesen mit kleinen Flügeln auf dem Rücken. Die Weibchen sollen spitze Hüte und grüne Kleider mit rotem Überzug tragen[9].

Eine anschauliche Beschreibung findet sich in dem Gedicht oder Lied Das Moosweib und die Witwe in Die Feenfamilie[10], einer Sammlung deutscher Volkslieder.

‚Ein Moosweiblein!‘, schreien die Bauern.
Und fliehen anstatt sich niederzukauern.
Von Kopf bis Fuß erkennt man den moosigen Saum
von einem Mantel gemacht aus dem Ahornbaum.
Und wie Flechten an seinem Stamme ranken
Fließt auch ihr Haar über ihres Mantels Flanken.
Ihre Haut ist wie die Rinde so hart,
Braun und kantig, zerfurcht und vernarbt;
Und ihr Gesicht ist glatt wie das frische Holz
Das unter der Borke sich heilend erneuert,
nachdem eine Axt den Ast gebrochen.
Ihr Füße sind Wurzeln, knorrig und kahl
Von oben bis unten reicht sie eine Elle ins Tal.

Gnom, Eisenbahn betrachtend Gemälde von Carl Spitzweg, um 1848

Wie ihre Vettern, die Waldfrauen, baten auch die Moosleute die Menschen häufig um Hilfe. Sie baten vielleicht um menschliche Muttermilch für ihre Jungen oder um das Ausleihen von Gegenständen, hinterließen aber immer großzügige Geschenke oder gaben hilfreiche Ratschläge und wurden äußerst wütend, wenn ihr Geschenk abgelehnt wurde[11]. Sie scheinen einen Ruf als Heiler entwickelt zu haben, die sich um kranke Tiere kümmerten, und waren auch dafür bekannt, dass sie den Menschen bei ihren Aufgaben halfen, wofür sie eine Art von Bezahlung in Form einer Schüssel Brei oder Brot erhielten, allerdings nur einfaches Brot. Sie scheinen eine besondere Abneigung gegen Kümmelbrot gehabt zu haben. Das Überlassen des Kümmelbrotes erzürnte die Moosleute, die sich bitterlich beschwerten: „Kümmelbrot, unser Tod“ [12]. Verwirrenderweise wurden sie für die Verursachung von Seuchen verantwortlich gemacht, während sie gleichzeitig den Menschen halfen, Heilkräuter zu finden, um die Kranken in Zeiten extremen Leids zu heilen.

Ihr wankelmütiges Verhalten ist den meisten Märchen über das Feenvolk gemeinsam. Diese Dualität kann mit der Kraft der Natur verglichen werden, die manchmal wohlwollend und manchmal zerstörerisch ist.

Im germanischen Volksglauben wird auch eine bestimmte Art von Waldweib erwähnt, die als Dirne-weibl bekannt ist und in den Wäldern Bayerns lebte. Sie war normalerweise weiß gekleidet, aber in einem Wald trug sie ein rotes Kleid und ging mit einem Korb voller Äpfel durch den Wald, die sie gerne verschenkte und die sich, wenn man sie nahm, in Gold verwandelten. Oft bittet sie diese Person, sie zu begleiten, und wenn sie abgewiesen wird, kehrt sie weinend in den Wald zurück. Es scheint, dass die Waldfrauen einen großen Teil ihres Lebens mit Weinen verbringen, so dass die Redewendung „Du weinst wie eine Waldfrau“ in Deutschland zu einem gängigen Sprichwort wurde. Sie wurde oft als Tadel für jemanden verwendet, der sich über nichts aufregte[6]. Jacob Grimm schrieb viel über das Feenvolk und erzählte unter anderem die Geschichte, wie er sich verlaufen hatte und ihm eine Waldfrau half, die er weinend an einem Bach entdeckt hatte. [7].

Gejagt

Leider ist das Leben sowohl der Waldfrauen als auch der Moosleute alles andere als angenehm. Einem deutschen Aberglauben zufolge jagt der Teufel am Aschermittwoch die Waldfrauen zum Vergnügen[13], doch ihr wahrer Feind ist der Wilde Jäger. Aus irgendeinem Grund scheinen sie seinen Zorn auf sich gezogen zu haben. Die Waldfrauen konnten sich vor dem Wilden Jäger retten, wenn sie einen Baum fanden, in den ein Kreuz geschnitten ist. Sie konnten dann in die Mitte des Baumes springen und dort sicher und geborgen sitzen, bis die Jagd vorbei war. Es gibt Hinweise darauf, dass die Holzfäller in Deutschland früher auch drei Kreuze in die Rinde gefällter Bäume schnitten, um den kleinen Waldfrauen zu helfen, die sie gern hatten. Es gibt eine ziemlich grausige Geschichte von einem Mann, der sich der Wilden Jagd angeschlossen hatte und als Belohnung ein Viertel eines Moosweibchens an seiner Stalltür hängen sah. [14].

Eine andere Geschichte, die der des Wilden Jägers sehr ähnlich ist, bezieht sich auf einen anderen Gespensterjäger, der als Grönjette (der bärtige Riese) bekannt ist. Er jagte im Wald von Grünewald auf der Insel Möen und spezialisierte sich ebenfalls auf das Aufspüren und Töten von Waldfrauen. Es wird erzählt, dass er mit einer toten Waldfrau über seinem Pferd gesehen wurde, worauf er mit fragendem Blick antwortete: „Sieben Jahre habe ich sie gejagt, jetzt in Falster habe ich sie erschlagen“ [15].

Wilde Jagd
Die Wilde Jagd von Peter Nicolai Arbo – Nasjonalmuseet
Public Domain

Die Wut der Wilden Jagd

Da stellt sich die Frage, wer dieser Wilde Jäger ist, der vor Hass strotzt und das Blut der kleinen Feen begehrt. Die Wilde Jagd wurde erstmals von dem deutschen Volkskundler Jacob Grimm beschrieben. In Deutschland wird die Wilde Jagd auch Wildes Heer oder Wilde Fahrt genannt. Grimm schrieb, dass Wodan, der Gott des Windes und der Toten, ursprünglich als Anführer der Wilden Jagd angesehen wurde. Er glaubte, dass die Jagd unter den alten Göttern von den Sterblichen als ein Akt des Wohlwollens seitens ihrer Gottheiten angesehen wurde, die ihre Verehrung belohnen und ihre Opfergaben annehmen wollten. Erst mit dem Aufkommen des Christentums, das darauf abzielte, alle heidnischen Praktiken, die sich der Kontrolle der Kirche in den Weg stellten, zu stürzen und zu verunglimpfen, wandelte sich die Jagd von einem „feierlichen Zug der Götter“ zu einem „Rudel grausiger Gespenster mit dunklen und teuflischen Zutaten“ [16], und damit verlor Wodan „seinen geselligen Charakter, seine fast vertrauten Züge und nahm den Aspekt einer dunklen und schrecklichen Macht an … ein Gespenst und ein Teufel.“ [17].

In den skandinavischen Ländern, wo die Wikingertraditionen tief im Bewusstsein der Menschen verwurzelt sind, hat sich die Verbindung der Jagd mit den alten Göttern länger erhalten; hier wird Odin der Titel Wilder Jäger gegeben.

In Deutschland, wo die Sage von der Wilden Jagd populär wurde, gibt es viele Variationen in der volkstümlichen Erzählung von der Jagd und ihren Ursprüngen. Hier wurde der Wilde Jäger manchmal als Wodan bezeichnet, als Wesen, die auf der germanischen Göttin Freya oder Frigg basieren, oder als untote Adlige[18], die aufgrund ihrer irreligiösen Taten im Leben und ihrer fanatischen Liebe zur Jagd dazu verdammt waren, als in dämonische Gespenster verwandelte Seelen ewig zu jagen.

Vom Himmel verflucht

In Süddeutschland, dem Hauptreich der Waldfrauen, erzählt eine der bekanntesten Geschichten, wie der Oberjägermeister des Herzogs von Braunschweig, Hans von Hackelnberg, 1521 auf dem Sterbebett lag und sich weigerte, die Rede des Pfarrers über seinen Eintritt in den Himmel anzuhören. Hackelnberg spottete und entgegnete: „Der Herr möge seinen Himmel behalten, so lässt er mir meine Jagd„. Daraufhin antwortete der frustrierte Pfarrer: „Dann jagen Sie eben bis zum Tag des Jüngsten Gerichts„. Er ist dazu verdammt, in den niedersächsischen Wäldern eine nicht enden wollende Jagd zu führen und wird dabei von einer Nachteule begleitet, die die Einheimischen Tutosel nennen. Tutosel soll eine Nonne gewesen sein, die nach ihrem Tod aus irgendeinem Grund beschloss, Hackelnberg auf seinem höllischen Streifzug zu begleiten. Seine Annäherung wird durch das Bellen von Hunden und die Geräusche von Kutschen und Pferden angekündigt[19].

Die Eulen von Hannes Bok, Public Domain, via Wikimedia Commons  

Eine andere Jägersage aus Sachsen handelt von einem reichen und mächtigen Fürsten, der die Jagd über alles liebte und jeden, der gegen seine Waldregeln verstieß, hart bestrafte. Ein Junge, der ein Stück Rinde von einem der Bäume genommen hatte, um eine Pfeife zu basteln, wurde auf Befehl des Fürsten getötet und seine Eingeweide um den Baum gewickelt. Bei einer anderen Gelegenheit ließ er einen Bauern an einem Hirsch festbinden, den der Mann geschossen hatte. Der grausame Fürst wurde schließlich getötet, als er sich beim Reiten gegen eine Buche das Genick brach. Nun ist er verflucht und kann nicht mehr aufhören zu jagen. Man hat ihn in einer Rüstung gesehen, auf einem weißen Pferd reitend, mit der Peitsche knallend und von einem Schwarm von Hunden verfolgt. Sein Kriegsschrei „Wod! Wod! Hoho! Hallo! Hallo!“ jagt allen, die ihn hören, Angst ein. Es heißt, er jagt alle Arten von Tieren und Menschen, einschließlich Hexen, Diebe, Räuber und Mörder[20].

Manchmal blieb der Wilde Jäger stehen und sprach mit den Passanten. In einer Sage hörte Eberhart, der Graf von Württemberg, das Geräusch der grausigen Jagd herannahen. Daraufhin trifft er den dämonischen Wilden Jäger, der ihm erzählt, wie er zu seiner Verdammnis kam. Er erfährt, dass der Jäger zu Lebzeiten seine Jagdlust nicht stillen konnte und darum betete, dass er nach seinem Tod bis zum Tag des Jüngsten Gerichts jagen dürfe. Sein Gebet wurde erhört, aber wie bei allen Wünschen, die gegen die natürliche Ordnung der Dinge verstoßen, hatte es seinen Preis, und seit fast 500 Jahren jagt er einen Hirsch, den er nie einholen kann. Eberhart sagte, das Gesicht des Jägers sei „faltig wie ein Schwamm“ [21].

Die Waldfrauen gegen den Jäger

Fee von Sophie Gengembre Anderson – Art Renewal Center, Public Domain

Es gibt viele solcher Geschichten über den Jäger und seine Jagd, seine Herkunft und die Menschen, die seinen Weg kreuzten. Manchmal gingen die Begegnungen gut aus, und gelegentlich wurden sie durch Glück oder Klugheit mit Gold und Silber belohnt. Leider hatten sie in vielen Fällen nicht so viel Glück[22]. Das Gleiche gilt für die unglücklichen Waldfrauen, die nicht in der Lage waren, die Sicherheit eines mit einem Kreuz versehenen Baumes zu erreichen. Vielleicht lag der Grund für diese Feindschaft darin, dass sie für polar entgegengesetzte Überzeugungen standen. Die Waldfrauen beschützten den Wald, die Tiere und die Bäume. Es gibt sogar Geschichten von Jägern, die mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden wurden, eine grausame Tat, die dem Zorn der Waldfrauen auf diejenigen zugeschrieben wurde, die das Gleichgewicht der Natur bedrohten[23]. Im anderen Extrem verkörperte der Wilde Jäger die Macht und die unablässige Wut der Jagd und das blutrünstige Bedürfnis, zu zerstören.

Bibliographie und weiterführende Literatur

ANMERKUNGEN

[1] THE FOREST IN FOLKLORE AND MYTHOLOGY
[2] ENCYCLOPAEDIA OF GIANTS AND HUMANOIDS IN MYTH, LEGEND AND FOLKLORE
[3] THE FOREST IN FOLKLORE AND MYTHOLOGY
[4] EBENDA
[5] ENCYCLOPAEDIA OF GIANTS AND HUMANOIDS IN MYTH, LEGEND AND FOLKLORE
[6] THE FOREST IN FOLKLORE AND MYTHOLOGY
[7] TEUTONIC MYTHOLOGY
[8] THE FOREST IN FOLKLORE AND MYTHOLOGY
[9] ENCYCLOPAEDIA OF GIANTS AND HUMANOIDS IN MYTH, LEGEND AND FOLKLORE
[10] THE FOREST IN FOLKLORE AND MYTHOLOGY
[11] SPIRITS OF THE FOREST: THE MOSS PEOPLE
[12] MOSS PEOPLE
[13] THE FOREST IN FOLKLORE AND MYTHOLOGY
[14] THE FOREST IN FOLKLORE AND MYTHOLOGY
[15] EBENDA
[16] WILD HUNT
[17] EBENDA
[18] EBENDA
[19] THE FOREST IN FOLKLORE AND MYTHOLOGY
[20] EBENDA
[21] EBENDA
[22] WILD HUNTSMAN LEGENDS
[23] BEWARE THE VENGEFUL WOOD-WIVES

Miss Jessel

Miss Jessel

Lenora und Miss Jessel, mit bürgerlichen Namen Sylvia Blakeley und Ilana Barnett, lernten sich an der Universität kennen, zu lange her, um sich daran zu erinnern. Seitdem teilen sie ihre Leidenschaft für dunkle Geschichte, Folklore und Übernatürliches auf dem Blog "The Haunted Palace", der seit 2013 existiert. Zusammen haben sie über 180 Artikel verfasst, zwei Sammlungen von Arbeiten veröffentlicht ("The Haunted Mirror: History, Folklore and the Supernatural from the Haunted Palace Blog". Band 1 und 2, erhältlich bei Amazon) und sind als Gäste in verschiedenen Podcasts aufgetreten. www.hauntedpalace.co.uk

Alle Beiträge ansehen von Miss Jessel →

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen