Carrie

Stephen King Re-Read: Carrie

Willkommen zu Stephen Kings Carrie, der Nachbesprechung des Romans von 1974, der allerdings erst 1977 in deutscher Übersetzung bei Schneekluth erschien. Das ist gleichzeitig der erste Teil einer Beschäftigung mit dem Stephen-King-Multiversum. Im Laufe der Zeit werden so die tragenden Teile eines einzigartigen und gigantischen Lebenswerks offenbar werden.

Der Roman erschien etwa zur gleichen Zeit wie Rosemary’s Baby und Der Exorzist. Es war die Zeit, in der sich die Leute mehr für die seltsame, paranormale Seite der menschlichen Existenz zu interessieren begannen und nichts mehr mit Gespenstern und Spuk anfangen konnten.

Was sie wohl nicht wussten, ist die Tatsache, dass es sich hier um ein archetypisches Motiv handelt, das uns durch Märchen transportiert wird. Unsere Romane wimmeln davon, ob sie nun als Horror empfunden werden oder nicht. Carrie erinnert an Elemente aus Aschenputtel und Rapunzel. Darauf wies zuerst der Professor für Orientalistik und klassische Studien Alex E. Alexander im Jahre 1979 in seinem Essay “Stephen King’s Carrie – A Universal Fairy Tale hin”. Er zitiert dort Schiller mit den Worten:

Tiefere Bedeutung liegt in den Märchen meiner Kinderjahre als in der Wahrheit, die das Leben lehrt.

Links:

„Mein Name ist Susan Snell“

Pulp Matters

Pulp Matters

Hat sich in Studien durch die Weltliteratur arbeiten müssen, fand schließlich mehr Essenz in allem, was mit Krimi und Horror zu tun hat.

Alle Beiträge ansehen von Pulp Matters →

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen