Phileas Fogg

Phileas Fogg (In 80 Tagen um die Welt)

Phileas Fogg ist die Hauptfigur des 1873 erschienenen Romans „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne, ein reicher britischer Gentleman, der sich kaum in der Öffentlichkeit zeigt. Trotz seines Reichtums führt Fogg ein bescheidenes Leben mit Gewohnheiten, die er mit mathematischer Präzision ausführt. Über sein gesellschaftliches Leben lässt sich nur wenig sagen, außer dass er Mitglied des Reformclubs ist. Nachdem er seinen früheren Kammerdiener James Forster entlassen hat, weil er ihm Rasierwasser mit einer Temperatur von 29 °C (84 °F) statt 30 °C (86 °F) gebracht hat, stellt Fogg den Franzosen Jean Passepartout als Ersatz ein.

Phileas Fogg
Frontispiece: Phileas Fogg. „Around the World in Eighty Days“ by Jules Verne (Osgood, 1873). 1st US ed.

Im Reformclub wird Fogg in einen Streit über einen Artikel im Daily Telegraph verwickelt, in dem es heißt, dass man durch die Eröffnung einer neuen Eisenbahnstrecke in Indien nun in 80 Tagen um die Welt reisen könne. Während sich die Clubmitglieder einig sind, dass dies unmöglich ist, wettet Fogg 20.000 Pfund, dass er das durchaus schaffen würde. Heute entspräche dieser Wetteinsatz in etwa zwei Millionen. Aber damals wie heute handelt es sich dabei um die Hälfe von Foggs Gesamtvermögen. Er scheint sich seiner Sache also ziemlich sicher zu sein.

In Begleitung von Passepartout verlässt Fogg London am 2. Oktober 1872 exakt um 20:45 Uhr mit dem Zug; um die Wette zu gewinnen, muss er am 21. Dezember, also 80 Tage später, zur gleichen Zeit zum Club zurückkehren. Die Reisenden nehmen die restlichen 20.000 Pfund von Foggs Vermögen mit, um damit die Reisekosten decken zu können.

Das an sich wäre nur eine Anekdote und keine große Geschichte, aber Verne weiß natürlich ein weiteres Hindernis einzubauen. Phileas Fogg wird nämlich tatsächlich verdächtigt, die Bank von England ausgeraubt zu haben. Aus diesem Grund wird er von einem Detektiv namens Fix verfolgt. Davon ahnt Fogg nichts, auch als die beiden in der zweiten Hälfte des Buches zusammenarbeiten. Fix hat ein natürliches Interesse daran, Fogg ins Vereinte Königreich zurückzubringen, vorher kann er ihn nämlich gar nicht verhaften.

In Indien rettet er die verwitwete Prinzessin Aouda während der Beerdigung ihres Mannes vor Suttee, und sie begleitet Fogg für den Rest seiner Reise. Sie und Fogg verlieben sich schließlich ineinander und heiraten am Ende des Buches. Fogg, der sorgfältig jeden Tag in seinem Tagebuch festgehalten hat, glaubt mittlerweile, dass er am Sonntag zu Hause ankommt und seine Wette somit verloren hat. Fast zu spät entdeckt er seinen Denkfehler. Er hat nämlich vergessen, seine Zeitrechnungen mit dem Überschreiten der Datumsgrenze abzugleichen. Er gewinnt seine Wette also doch.

Als eine viktorianische Abenteuergeschichte könnte man das alles einfach so stehen lassen. Tatsächlich kennen die meisten die Geschichte so, und so ist sie auch in der Popkultur verankert.

Der amerikanische Science Fiction- und Fantasy-Autor Philip José Farmer tat das nicht und veröffentlichte 1973 „The Other Log of Phileas Fog“, das 1976 unter dem Titel „Das echte Logbuch des Phileas Fog“ auch auf deutsch erschien. In diesem Roman erzählt Farmer die angeblich wahre Geschichte hinter einigen Rätseln, die der Originalroman von Jules Verne mit sich brachte. Im Vorwort stellt Farmer gezielte Fragen über den Helden. Er fragt sich: „Warum ist Foggs Herkunft so geheimnisumwittert?, Warum führte er sein Leben so, als wäre er ein programmierter Roboter?“

Farmer weist darauf hin, dass in Jules Vernes Roman viele seltsame Dinge vorkommen, die entweder gar nicht oder zumindest nicht gut erklärt wurden. Allerdings sei jetzt das geheime Tagebuch von Fogg aufgetaucht und die ganze Geschichte käme endlich ans Tageslicht.

Das ursprüngliche unkomplizierte Abenteuer aus dem viktorianischen Zeitalter wird zur Tarnung für einen Teil einer komplizierten Verschwörung, die von einem geheimen Krieg zwischen außerirdischen Fraktionen angetrieben wird, die sich gegenseitig vernichten wollen. Neben dem Krieg gegen Außerirdische gibt es auch Verbindungen zu anderen berühmten literarischen Figuren, darunter Kapitän Nemo aus Jules Vernes berühmter Geschichte um das U-Boot Nautilus. Mit einer Kombination aus Abenteuern aus der viktorianischen Ära und Science-Fiction-Elementen ist dieser Roman einer der Vorläufer des heutigen Steampunk, den ich allerdings nicht in meine Liste der 8 Romane aufgenommen habe, die das Genre definieren.

Ungeachtet dessen gelingt es Farmer in hervorragender Weise, Ungereimtheiten im Originalroman von Verne aufzuspüren und dann ausgeklügelte Erklärungen und Abenteuer zu entwickeln, um zu erklären, was wirklich passiert ist. Er schildert große Teile der Weltreise im Detail und fügt neue Abenteuer hinzu.

Zum ersten Mal verfilmt wurde der Stoff 1913 in einem deutschen Stummfilm, ist aber eher als Parodie zu verstehen. 2019 folgte eine weitere deutsche Adaption, ebenfalls eine Komödie. Aber die wohl beste und berühmteste Verfilmung ist die von 1956 mit David Niven in der Rolles des Phileas Fogg. Pierce Brosnan spielte ihn in der Fernsehadaption von 1989 und Steve Coogan in der Disney-Version von 2004. Natürlich gibt es auch zahlreiche Animationsserien, Hörspiele und Zeichentrickfilme, Querverweise und Reiseberichte, unter anderem von Michael Palin, einem Mitglied von Monthy Python, der diesbezüglich eine Dokumentation für die BBC moderierte, die Foggs Reise und Verkehrsmittel so genau wie möglich nachstellte und das Kunststück vollbrachte, auf diese Weise die Welt in 79 Tagen und 7 Stunden zu umrunden.

Pulp Matters

Pulp Matters

Hat sich in Studien durch die Weltliteratur arbeiten müssen, fand schließlich mehr Essenz in allem, was mit Krimi und Horror zu tun hat.

Alle Beiträge ansehen von Pulp Matters →

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen