Catweazle

Catweazle (Der zeitreisende Zauberer)

Eines Tages verirrte sich der Drehbuchautor Richard Carpenter in der Landschaft von Sussex auf der Suche nach der Truthahnfarm seines Schwagers. Er stieß auf einen Torpfosten mit der Aufschrift „Catweasle“. Der Name rief sofort die Vorstellung eines Zauberers in ihm hervor, der halb Katze und halb Wiesel ist. Zusammen mit dem Bild eines alten Mannes, den er auf dem Gemälde „Die Dornenkrähe“ von Hieronymus Bosch gesehen hatte, beschloss Carpenter, eine Figur zu erschaffen: Catweazle, den haarigen, ungepflegten mittelalterlichen Zauberer, den wir heute alle lieben. Oder zumindest die, die zu einer gewissen Generation gehören.

Catweazle

Carpenter wollte, dass die Serie Kindern etwas über Wissenschaft beibringt. Er war der Meinung, dass Kinder oft Technologie benutzen, ohne darüber nachzudenken, wie sie funktioniert. Catweazle forderte die Zuschauer auf, darüber nachzudenken, wie das Leben ohne Elektrizität, Telefone, Autos usw. aussehen würde. Der Science Fiction-Autor Arthur C. Clarke sagte einmal, dass „jede ausreichend fortgeschrittene Technologie nicht von Magie zu unterscheiden ist“. Aus diesem Grund ist Catweazle erschrocken, verängstigt und erstaunt über die moderne Zeit. Für ihn sind Dinge wie Telefone, Elektrizität, und Glühbirnen konsequenterweise Magie!

Im England des 11. Jahrhunderts wird ein exzentrischer und stümperhafter Zauberer und Alchimist namens Catweazle von normannischen Soldaten in die Enge getrieben. Im Vertrauen auf die unsicheren magischen springt er in einen See und ruft einen Zauberspruch, um den Normannen zu entkommen. Dabei nimmt er seine Kröte Kühlwalda, seinen Daumenring und sein magisches Messer Adamcos mit. Leider flieht er weiter, als er gehofft hatte – er reist nämlich 900 Jahre in die Zukunft, bis in die 1970er Jahre hinein.

In der ungewohnten Umgebung wird Catweazle bald von Harold Bennett entdeckt, dem 14-jährigen Sohn eines Bauern, der auf der Hexenhof-Farm in der Nähe des Wasserturmverstecks des Magiers lebt, das er „Burg Saburac“ nennt.

Zu seinen Zaubersprüchen gehören „Salmei, Dalmei, Adomei“ und;

S A T O R
A R E P O
T E N E T
O P E R A
R O T A S

„Nichts klappt!“ war Catweazles Lieblingsspruch, den er gewöhnlich murmelte, während er auf seinen Daumenring pustete, um Glück zu haben. Und er hatte meistens recht. Es klappte wirklich kaum etwas.

Die Dreharbeiten für die erste Staffel begannen im Sommer 1969 auf der Home Farm, East Clandon, in der Nähe von Guildford in Surrey. Die Serie wurde fast vollständig an Ort und Stelle gedreht, wobei die meisten Innenaufnahmen des Hauses im Bauernhaus selbst und nicht in einem Studio gedreht wurden.

Nur die Sequenzen im Inneren von „Burg Saburac“ und einige andere Innenaufnahmen wurden in den Halliford Studios gedreht. Das Äußere des Turms wurde aus Fiberglas gefertigt und in den Wäldern in der Nähe von Home Farm gebaut.

Weitere Szenen der Serie fanden in Geschäften und Gebäuden statt, die in den Episoden als „Westbourne“ bezeichnet werden und in East Horsley in Surrey gedreht wurden.

Am Ende der ersten Staffel findet Catweazle schließlich den Weg zurück in seine eigene Zeit, und zu Beginn der zweiten Staffel ist Catweazle in Farthing Castle eingesperrt, wo er versucht, im Auftrag des großen normannischen Herrschers William de Collynforde Gold zu zaubern.

Hier funktioniert seine Magie ausnahmsweise, und es gelingt ihm, aus dem Schloss zu fliehen, aber wieder einmal durch die Zeit, nicht durch den Raum.

Elektrik-Trick, Zauberknochen

Catweazle und Kühlwalda

Catweazle ließ die Zerbrechlichkeit seiner Figuren nie aus den Augen und bot gleichzeitig das nötige Chaos, um Kinder und Erwachsene zu fesseln.

Der vom Bühnenschauspieler Geoffrey Bayldon dargestellte Catweazle war ein Held für alle Stümper. Nachdem er in einen Wassergraben gesprungen ist, um vor den normannischen Eindringlingen zu fliehen, wacht der Zauberer in einem Abflussteich auf und stolpert auf einen Bauernhof, wo er einen Teenager trifft. Oberflächlich betrachtet ging es in der Serie darum, dass Harold den Zauberer bei Laune hielt und versuchte, ihn von der Außenwelt abzuschirmen (und, nachdem er gesehen hatte, wie gerne der Zauberer seinen Kristalldolch gegen Fremde zog, versuchte, die Außenwelt vor ihm abzuschirmen). Im Grunde ging es jedoch um einen Jungen, der sich auf einem Bauernhof langweilt und der Einsamkeit entflieht, indem er einem Fremden hilft, der doppelt so isoliert ist wie er selbst.

Carpenter nutzte dialogfreie Szenen, um das Beste aus Bayldons Körperlichkeit herauszuholen, und entlockte der Verbindung zwischen dem Zauberer und Harold eine sympathische Stimmungslage. Die beiden werden zu „Brüdern“, wobei Catweazle sich weigert, seinen Kumpel der Langeweile erliegen zu lassen, ihn von seiner Farm weglockt, Kristallkugeln aus Trödelläden klaut und jeden, der Nein zu ihm sagt, als Normannen denunziert. Seine Routine als Mann außerhalb seiner Zeit ist so geschickt umgesetzt wie beim Terminator, und sein Slogan – „Nichts klappt!“ – scheint aktueller denn je. 2021 kam eine Verfilmung des Stoffes in die Kinos, bei dem Otto Waalkes Catweazle spielt. Leider merkt man dem Projekt sein deutsches Unvermögen definitiv an, das nicht ansatzweise mit dem Original mithalten kann.

Der Schauplatz der zweiten Serie wurde geändert, um ein Publikum in Übersee anzusprechen.
In der zweiten Staffel kehrte Catweazle ins heutige England zurück, diesmal jedoch in das Herrenhaus von Lord und Lady Collingford und ihrem Sohn Cedric. Die Produzenten waren der Meinung, dass eine vornehmere Familie aus der Oberschicht, mit der Catweazle seine Späße treiben konnte, für das Publikum in Übersee attraktiver sein würde. Aber Geoffrey Balydon war mit der neuen Serie nicht zufrieden. Er fand einige Episoden, die nicht von Richard Carpenter geschrieben wurden, furchtbar.

Catweazle führte zu zwei Spin-Off-Romanen, einen für jede Serie: Catweazle und Catweazle und der magische Zodiak. Es gab auch ein 20-seitiges Bilderbuch von Alan Fennell, und drei Jahrbücher, die von 1970 bis 1972 erschienen. Eine Comic-Version erschien auch im Look In Magazine.

Pulp Matters

Pulp Matters

Hat sich in Studien durch die Weltliteratur arbeiten müssen, fand schließlich mehr Essenz in allem, was mit Krimi und Horror zu tun hat.

Alle Beiträge ansehen von Pulp Matters →

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen