Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“

Die Geschichte „Das verräterische Herz“ wurde erstmals 1843 im Pioneer, einem Bostoner Magazin, veröffentlicht.

Mord ohne Motiv

In dieser Erzählung finden sich alle Elemente der Schauerliteratur auf engstem Raum: das unterschwellige Geheimnis, das unheimliche Gebäude (hier wird ein ganzes Schloss in einen einzigen Raum verwandelt, wir haben das schreckliche Verbrechen und das Oszillieren zwischen dem Übernatürlichen und dem Psychologischen). Auf nur fünf Seiten scheint es, als habe Edgar Allan Poe den Schauerroman des achtzehnten Jahrhunderts zu einer Geschichte von nur wenigen tausend Wörtern verdichtet. Doch was macht diese Geschichte so beunruhigend? Eine genauere Analyse zeigt, dass sich „Das verräterische Herz“ auf das Beunruhigendste überhaupt konzentriert: den Mord ohne Motiv.

Tell Tale Heart

Der Herzschlag eines Toten

Ein namenloser Erzähler gesteht, dass er einen alten Mann ermordet hat, offensichtlich wegen des „bösen Auges“ des alten Mannes, das den Erzähler dazu brachte, ihn zu töten. Dann beschreibt er, wie er sich in das Schlafzimmer des schlafenden alten Mannes geschlichen, ihn erstochen, die Leiche weggeschleift und zerstückelt hat, um sein Verbrechen zu vertuschen. Er unternimmt einige Anstrengungen, um alle Spuren des Mordes zu verwischen – er fängt sogar das Blut seines Opfers in einer Wanne auf, damit nirgendwo Blut verspritzt wird -, dann nimmt er drei der Bodenbretter des Zimmers und versteckt die Leiche seines Opfers darunter. Kaum hat er die Leiche versteckt, klopft es an der Tür: Es ist die Polizei, die von einem Nachbarn gerufen wurde, der in der Nacht einen Schrei gehört hatte. Der Erzähler lässt die Polizisten herein, um das Haus zu durchsuchen, und erzählt ihnen die Lüge, der alte Mann sei auf dem Land. Er bleibt ruhig, während er sie herumführt, bis sie sich in den Raum setzen, unter dem die Leiche des Opfers versteckt ist. Der Erzähler und die Polizisten unterhalten sich, doch nach und nach hört der Erzähler ein Geräusch in seinen Ohren, das immer lauter und eindringlicher wird. Er glaubt, es sei der Herzschlag des Toten, der ihn von jenseits des Grabes aus verspottet. Irgendwann hält er es nicht mehr aus und fordert die Polizei auf, die Dielen herauszureißen, denn der Herzschlag des alten Mannes drängt ihn, sein Verbrechen zu gestehen.

The Tell Tale Heart
(c) theemptykissofdeath

Der labile Erzähler

Der Erzähler von „Das verräterische Herz“ ist eindeutig labil, wie das Ende der Geschichte zeigt, sein psychischer Zustand ist von Anfang an fragwürdig, wie die ruckartige Syntax seiner Erzählung vermuten lässt:

„Es stimmt! – nervös – ich war und bin sehr schrecklich nervös; aber warum wollen Sie mich verrückt nennen? Die Krankheit hatte meine Sinne geschärft – nicht zerstört – nicht abgestumpft. Vor allem war der Hörsinn geschärft worden. Ich hörte alle Dinge im Himmel und auf der Erde. Ich hörte viele Dinge in der Hölle. Wie kann ich deshalb verrückt sein? Hören Sie zu! und beurteilen Sie, wie gesund – wie ruhig ich Ihnen die ganze Geschichte erzählen kann.“

Die mehrfachen Bindestriche, die ungewöhnliche syntaktische Anordnung, die Ausrufe- und Fragezeichen: Alles deutet auf jemanden hin, der zumindest leicht erregbar ist. Seine wiederholten Beteuerungen, er sei zurechnungsfähig und leide nur an einer „übermäßigen Schärfung der Sinne“, überzeugen nicht ganz: Zu viel in seinem Verhalten (ganz zu schweigen von dem grundlosen Mord an dem alten Mann) lässt auf das Gegenteil schließen.

Ich glaube, es war sein Auge!

Und in der Tat, was „Das verräterische Herz“ besonders erschreckend macht – und hier könnte man eine Parallele zu einer anderen von Poes bekanntesten Erzählungen, „Die schwarze Katze“, ziehen – ist, dass der Mörder offen zugibt, dass sein Mord an dem alten Mann ein Verbrechen ohne Motiv war:

„Ich liebte den alten Mann. Er hatte mir nie Unrecht getan. Er hatte mich nie beleidigt. Nach seinem Gold hatte ich kein Verlangen. Ich glaube, es war sein Auge! Ja, das war es! Er hatte das Auge eines Geiers – ein hellblaues Auge, mit einem Film darüber. Immer, wenn es auf mich fiel, wurde mein Blut kalt; und so entschied ich mich nach und nach – ganz allmählich -, dem alten Mann das Leben zu nehmen und mich so für immer von dem Auge zu befreien.“

Mord ist niemals zu rechtfertigen, aber manchmal ist es verständlich, wenn ein Mensch zu Extremen getrieben wird und nicht mehr klar denken kann. Aber Poes Erzähler tötet den alten Mann nicht einmal für etwas so Zynisches wie materiellen Gewinn. Selbst das Motiv, das er anbietet – das „böse Auge“ des Alten – ist eher schwach. Er muss sich selbst davon überzeugen, dass er es deshalb getan hat, indem er sagt: „Ich glaube, es war sein Auge, ja, das war es!“

Othello und Macbeth winken aus der Ferne

Das allein macht schon deutlich, dass wir es mit einem gestörten Geist zu tun haben, mit jemandem, der „ohne Grund getötet hat“. Motivlose Mörder sind oft die beunruhigendsten. Man denke nur an die „motivlose Bösartigkeit“ von Jago, Shakespeares vielleicht schlimmstem Bösewicht, der eine Reihe möglicher Motive für seinen Wunsch, das Leben von Othello und Desdemona zu zerstören, anführt und dabei offenbart, dass er höchstwahrscheinlich kein wirkliches Motiv hat – außer dem Wunsch, einfach nur Ärger zu machen.

Doch Othello ist nicht Poes wichtigste Inspirationsquelle für „Das verräterische Herz“. Betrachtet man die Geschichte genauer, wird der Einfluss von Shakespeares Macbeth deutlich.

In beiden Texten geht es um die Ermordung eines „alten Mannes“; in beiden Fällen wird der Mörder dazu gebracht, sich für sein Verbrechen schuldig zu fühlen, indem er von seinem Opfer aus dem Jenseits „heimgesucht“ wird (Banquos Geist in Macbeth, das schlagende Herz des alten Mannes in Poes Geschichte); sowohl Macbeth als auch Poes Erzähler zeigen Anzeichen, dass sie zumindest psychisch labil sind; in beiden Texten folgt auf die Ermordung des Opfers ein Klopfen an der Tür.

Das verräterische Herz
(c) Alex Kupczyk

Was Poes Erzählung jedoch besonders eindringlich macht, ist die Art und Weise, wie er die Verdoppelung einsetzt, um anzudeuten, dass es nur natürlich ist, dass der Erzähler paranoid wird, wenn das Geräusch von den Dielen kommt. Bevor er den alten Mann ermordete, hatte sich der Erzähler nämlich vorgestellt, dass sein Opfer „versuchte, sich zu trösten“, als er ein Geräusch vor seinem Schlafzimmer hörte:

„Ich wusste, dass er seit dem ersten leichten Geräusch, als er sich im Bett umgedreht hatte, wach gelegen hatte. Seine Ängste hatten ihn seither immer mehr übermannt. Er hatte versucht, sie sich grundlos vorzustellen, konnte es aber nicht. Er hatte sich gesagt: „Es ist nichts als der Wind im Schornstein – es ist nur eine Maus, die den Boden überquert“, oder „Es ist nur eine Grille, die ein einziges Zwitschern gemacht hat“, ja, er hatte versucht, sich mit diesen Vermutungen zu trösten: aber er hatte alles vergeblich gefunden. Alles vergeblich, denn der Tod hatte sich mit seinem schwarzen Schatten vor ihm herangeschlichen und das Opfer eingehüllt, als er sich ihm näherte.“

Aber natürlich ist es in Wirklichkeit der Erzähler, der sein eigenes Unbehagen anhand von Geräuschen projiziert; und so deutet sich seine spätere Paranoia vor dem vermeintlichen Geräusch an, das unter dem Dielenboden hervordringt – das Geräusch, das ihn dazu bringen wird, sein Verbrechen zu gestehen.

Eine neue Art Geistergeschichte

Tell Tale Heart 1

Neben der „Motivlosigkeit“ des Verbrechens des Erzählers ist der andere Aspekt von „Das verräterische Herz“, der es zu einer so eindringlichen Analyse des Wesens von Verbrechen und Schuld macht, die leichte Zweideutigkeit, die über dem Geräusch schwebt, das den Erzähler am Ende der Geschichte verspottet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieses Geräusch nur in seinem Kopf existiert, denn die Polizisten scheinen es nicht wahrzunehmen, während sie sich ruhig weiter mit dem Erzähler unterhalten. (Dies ist der einzige wirkliche Schwachpunkt in Poes Geschichte: Nachdem sie das Haus durchsucht haben, scheinen sie herumzuhängen und sich mit dem Erzähler zu unterhalten. Haben sie nicht Wichtigeres zu tun? Es sei denn, der Erzähler ist an diesem Punkt nicht so ruhig, wie er glaubt, und sie vermuten ein falsches Spiel und versuchen, ihn dazu zu bringen, etwas Belastendes zu enthüllen…). Aber wir können nicht sicher sein. Selbst wenn die Geräusche übernatürlichen Ursprungs sind – und Poe war offensichtlich ein Meister des Übernatürlichen, wie einige seiner anderen besten Erzählungen beweisen -, kann es sein, dass das Opfer den geisterhaften Herzschlag nur dem Erzähler zu Gehör bringt und er sich tief in dessen Geist eingegraben hat. Aber alles in allem sind wir versucht zu glauben, dass Poe, zusammen mit Dickens, etwa zur gleichen Zeit (vgl. die Analyse des Geistes des Mörders Jonas Chuzzlewit, als er vom Tatort flieht), hier eine neue Art der Annäherung an die „Geistergeschichte“ entwickelt – eine Annäherung, in der der „Geist“ nicht mehr als eine Halluzination oder ein Phantom des Geistes der Figur ist. Obwohl diese Mehrdeutigkeit von Shakespeare mit großem Erfolg eingesetzt wurde, ist es Poe, der in Erzählungen wie „Das verräterische Herz“ die Mehrdeutigkeit der Handlung nutzt, um eine tiefere und beunruhigendere Analyse der Natur des Bewusstseins zu liefern.


Entdecke mehr von Phantastikon

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You cannot copy content of this page