Vampirin vom Amazonas

Die Vampirin vom Amazonas

Habt ihr schon einmal von Marie Camille Monfort gehört?

Vor kurzem, im Juni 2023, tauchten in den sozialen Netzwerken Bilder einer angeblichen lyrischen Sängerin auf, die Ende des 19. Jahrhunderts lebte, aus Frankreich eingewandert war und sich in der Stadt Belém do Pará in Brasilien niedergelassen hatte.

Die Geschichte für diejenigen, die sie nicht gelesen haben, lautet wie folgt:

CAMILLE MONFORT, DIE VAMPIRIN DES AMAZONAS

Camille

Im Jahr 1896 florierte Belém durch den Verkauf von Kautschuk aus dem Amazonasgebiet in die ganze Welt und bereicherte über Nacht die Grundbesitzer, die ihre reichen Paläste mit Materialien aus Europa bauten.

Das Theatro da Paz war das Zentrum des kulturellen Lebens in Amazonien, mit Konzerten europäischer Künstler. Eine von ihnen erregte die besondere Aufmerksamkeit des Publikums: die schöne französische Sängerin Camille Monfort (1869 – 1896), die bei den reichen Herren der Region ungezügelte Begierde und bei ihren Frauen grausame Eifersucht wegen ihrer großen Schönheit auslöste.

Camille Monfort sorgte auch für Empörung wegen ihres von den gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit losgelösten Verhaltens – man sah sie halbnackt durch die Straßen von Belém tanzen, während sie sich im nachmittäglichen Regen abkühlte; man sah sie auch bei einsamen Abendspaziergängen in ihren langen, wallenden schwarzen Kleidern an den Ufern des Guajará-Flusses.

Bolonha
Villa Bologna

Schon bald machten Gerüchte über sie die Runde und gaben Anlass zu bösartigen Kommentaren über sie. Man munkelte, sie sei die Geliebte von Francisco Bologna, der sie aus Europa mitgebracht hatte, und dass er sie in der Badewanne seines Palastes mit teurem, aus Frankreich importiertem Champagner badete; Es hieß auch, sie sei in London wegen ihrer Blässe und ihres kränklichen Aussehens vom Vampirismus befallen worden und habe dieses große Übel nach Belém gebracht, da sie ein mysteriöses Bedürfnis habe, menschliches Blut zu trinken, bis hin zu dem Punkt, dass sie in ihren Konzerten junge Mädchen mit ihrer Stimme hypnotisiere, die dann in ihrer Garderobe einschlafen, wo die mysteriöse Dame ihnen das Blut aussaugt (Was seltsamerweise mit Berichten über Ohnmachtsanfälle in den Theaterräumen während ihrer Konzerte zusammenfiel, die als bloße Auswirkung der starken Emotionen erklärt wurden, die ihre Musik in den Ohren des Publikums auslöste); man sagte ihr auch nach, dass sie die Macht besäße, mit den Toten zu kommunizieren und deren Geister in dichten ätherischen Nebeln aus ektoplasmatischen Materialien zu materialisieren, die von ihrem eigenen Körper in medialen Séancen ausgestoßen wurden. (Dies wären dann zweifellos die ersten Manifestationen dessen, was später als Spiritismus bezeichnet wurde und in geheimnisvollen Kulten in Palästen von Belém wie dem Palacete Pinho im Amazonasgebiet praktiziert wurde.)

Ende 1896 wurde die Stadt Belém von einer schrecklichen Choleraepidemie heimgesucht, der unter anderem Camille Monfort zum Opfer fiel, die auf dem Friedhof von Soledade begraben wurde.

Heute befindet sich ihr Grab dort, überwuchert von Schlamm, Moos und trockenen Blättern, unter einem riesigen Mangobaum, der das Grab in die Dunkelheit seines Schattens versinken lässt, nur erhellt von ein paar Sonnenstrahlen, die durch seine grünen Blätter dringen. Es ist ein klassizistisches Mausoleum mit einem Tor, das mit einem alten, rostigen Vorhängeschloss versehen ist. Von dort aus kann man eine weibliche Büste aus weißem Marmor auf dem breiten Deckel des verlassenen Grabes sehen und, an der Wand befestigt, ein kleines gerahmtes Bild einer schwarz gekleideten Frau, auf deren Grabstein die Inschrift zu lesen ist:

Hier ruht
Camille Marie Monfort (1869 – 1896)
Die Stimme, die die Welt verzauberte

Aber es gibt auch diejenigen, die bis heute behaupten, dass ihr Grab leer ist, dass ihr Tod und ihr Begräbnis nur eine Inszenierung waren, um ihren Vampirismus zu vertuschen, und dass Camille Monfort heute im Alter von 154 Jahren noch in Europa lebt.

Wenn ihr (zugegeben ein unwahrscheinlicher Fall) den Soledade-Friedhof in Belém besuchen solltet, vergesst also nicht, an ihrem Grab halt zu machen und eine Rose darauf zu legen; und wundert euch nicht, wenn sich die Rose am nächsten Tag in Blut verwandelt hat.

Bei so vielen Details und den daraus resultierenden Auswirkungen fragten sich einige Leute, ob diese lyrische Sängerin wirklich existierte und ob an ihrer Geschichte etwas Wahres dran sein könnte.

Leider ist es wie so oft bei Dingen, die im Internet veröffentlicht werden, gut, wenn man sich mit den Meinungen zurückhält. In diesem Fall ist es leider eine Tatsache, dass die faszinierende Geschichte nichts weiter als ein Märchen ist. Um es ganz offen zu sagen: Das Mädchen hat in der realen Welt nicht existiert.

Nach Angaben von Historikern, die um ihre Meinung zu dieser Geschichte gebeten wurden, gibt es keine Aufzeichnungen über eine Camille Montfort in den Annalen der damaligen Zeit. Wenn sie so berühmt und weltweit anerkannt war, müsste es eine Menge Informationen über sie geben, aber eine kurze Suche führt zu null Ergebnissen.

Darüber hinaus erwähnen die Zeitungen und Zeitschriften von Pará zu jener Zeit (von denen es nicht wenige gab) nicht einen ihrer Besuche und ihrer Auftritte im Nationaltheater. Tatsächlich wurde das Theater zu dieser Zeit renoviert und war geschlossen, was bedeutet, dass in dem Zeitraum, in dem sie auf Tournee gewesen sein soll, niemand dort aufgetreten ist. Es lässt sich zwar nachweisen, dass tatsächlich berühmte Künstler in Belém auftraten, aber es ist unmöglich, dass dies geschah, ohne dass die lokale Presse darüber berichtete. Das sehr rege gesellschaftliche Leben in der Stadt gab Anlass zu mehreren sozialen Kolumnen, und selbst ein kurzer Besuch würde von den Medien nicht unbemerkt bleiben.

Wie bereits erwähnt, erlebten Belém und Manaus, die größten Städte im Amazonasgebiet, zu Beginn des Jahrhunderts dank des Kautschukbooms, der viele Menschen reich machte, eine rasante Entwicklung. Dies ermöglichte es den Städten, sich zu modernisieren und ein überschwängliches kulturelles Leben zu entfalten. Die ungewöhnliche Tatsache, dass es mitten im Amazonasgebiet exquisite Theater gibt, diente auch als Anziehungspunkt für Künstler, die diese Region des Landes besuchen wollten.

Die Einfügung berühmter Persönlichkeiten aus dem gesellschaftlichen Leben von Belém do Pará in jener Zeit verleiht der Fiktion eine gewisse Glaubwürdigkeit. Der Name Francisco Bologna lässt uns die Augenbrauen hochziehen, denn er war wirklich eine bekannte Persönlichkeit in der Stadt.

Francisco Bologna war der Erbauer des so genannten Bologna-Palastes, eines Herrenhauses in Belém do Pará, in dem es auch spuken soll.

Was das Bild von Camille Montfort betrifft, das angeblich 1901 von einem englischen Studio aufgenommen wurde, so gibt es keine Informationen, die seinen Wahrheitsgehalt bestätigen könnten. Es ist recht einfach, Fotos zu „bearbeiten“ und sie zu verändern, um sie alt aussehen zu lassen. Das fragliche Studio in der Baker Street 55 hat tatsächlich existiert, aber dieser Rahmen mit Adresse kann leicht im Internet gefunden und über ein neueres Foto geklebt werden, das so verändert wurde, dass es authentisch aussieht.

Das betreffende Studio wurde in den 1940er Jahren bei Luftangriffen auf die britische Hauptstadt zerstört. Die Kundenunterlagen verschwanden nach dem Konflikt, und von diesem Foto sind keine Negative mehr vorhanden.

Außerdem haben aufmerksame Leute darauf aufmerksam gemacht, dass die Person auf dem Foto ein angebliches Smartphone in der Hand hält (nun, so besonders aufmerksam muss man hier tatsächlich nicht sein). Einige gehen davon aus, dass es sich bei dem, was sie in der Hand hält, um eine Art Visitenkartenhalter handelt, ein zu dieser Zeit recht gängiger Gegenstand.

Camille

Es sieht jedoch sehr nach einem nagelneuen Smartphone aus, direkt aus dem Laden.

Ein weiteres Detail, das der Erzählung direkt widerspricht, ist, dass es auf dem Friedhof von Soledade keinen Grabstein oder ein Grab mit dem Namen Montfort gibt. Einige Neugierige besuchten den Friedhof und fragten nach, erhielten aber keinerlei Informationen. Einige gaben sich damit nicht zufrieden und suchten sogar unter den Grabsteinen nach dem Grab der Sängerin. Sie fanden keine Hinweise auf das in der Geschichte erwähnte Mausoleum.

Die Aufzeichnungen des Soledade-Friedhofs sind recht vollständig und ordentlich. Nirgendwo wird die Beerdigung einer Frau namens Camille Montfort oder der Ort ihrer ewigen Ruhe auf dem Friedhofsgelände erwähnt. Es ist praktisch unmöglich, dass das Register manipuliert wurde oder dass das Grab einer Ausländerin, geschweige denn einer Berühmtheit, übersehen wurde.

In Anbetracht all dessen scheint es richtig zu sein, zu behaupten, dass das alles nur eine Erfindung ist. Aber wenn das der Fall ist, woher kommt dann diese Geschichte und zu welchem Zweck wurde sie erfunden?

Die rätselhafte Biografie einer eigenwilligen Sängerin aus Frankreich, die im 19. Jahrhundert für das Frauenwahlrecht kämpft und mit ihrem freigeistigen Verhalten die konservative Gesellschaft von Pará schockiert, wirkt wie aus einem Roman. Und tatsächlich ist sie Teil des des Buches Após a Chuva da Tarde (Etwa: „Nach dem Regen am Nachmittag“) von Bosco Chancen, einem Schriftsteller aus Belen.

Der im Schauerromantik-Stil geschriebene Roman passt sich dem tropischen Klima und den Palästen der Stadt Belém, den realen Personen, amazonischen Legenden, der Romantik und dem Vampirismus an.

Der Autor Bosco Chancen oder jemand, der ihm nahesteht, hat wahrscheinlich die Gelegenheit genutzt, das Gerücht in den sozialen Medien zu verbreiten, um die Aufmerksamkeit auf seine Figur zu lenken. Eine clevere Methode, um Leser für sein Werk zu gewinnen.

Nicht alles ist so, wie es scheint, aber es ist trotzdem eine gute Geschichte.

Annu Dasumal

Annu Dasumal

Annu ist in Deutschland geboren, hat das Land aber vor einigen Jahren Richtung Oxford, England verlassen, wo sie sich wesentlich wohler fühlt und sich neben ihrem Dasein als Nerd mit Gartenarchitektur beschäftigt.

Alle Beiträge ansehen von Annu Dasumal →

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen