Posted in

Robert Arthur: Der verschwundene Schatz

Verschscha

Alfred Hitchcock hat für die drei Detektive Justus, Peter und Bob einen ziemlich mysteriösen Fall: eine alte Dame wird angeblich Tag und Nacht von kleinen „Gnomen“ belästigt. Während die drei ??? noch rätseln, sitzen sie plötzlich in der Falle und werden ohnmächtige Zeugen eines raffinierten Bankraubes.

Diesmal beginnt das Abenteuer in einer lokale Ausstellung der sagenhaft teuren Regenbogenjuwelen, deren Herkunft ungeklärt ist, die aber einen hohen kulturellen Stellenwert genießen. Und Just – in Holmes’scher Manier ruhelos und zerstreut, ohne einen Fall, der ihn beschäftigt – macht ein Gedankenexperiment, wie man sie stehlen könnte:

»Im Raum mit den Juwelen befinden sich ständig mehrere Aufseher. Im Büro der Verwaltung wird die Regenbogen-Sammlung über eine Fernsehkamera ununterbrochen auf einem Monitor beobachtet. Nachts wird der Raum mit einem Gitterwerk aus unsichtbaren Strahlen durchschossen. Würde einer dieser Strahlen durch einen Eindringling unterbrochen, so würde dies ein lautes Warnsignal auslösen. Außerdem sind in das Glas der Schaukästen dünne Drähte eingelassen, die ebenfalls mit dem Warnsystem verbunden sind. Zerbricht eine Scheibe, so schrillt der Alarm los. Die Anlage wird von einem unabhängigen Stromnetz gespeist, so daß sie auch dann noch funktioniert, wenn zum Beispiel ein heftiger Sturm die allgemeine Stromversorgung unterbricht.«
»Also kann sie auch keiner stehlen!« sagte Peter, nun völlig überzeugt

Und dann… Ja, jemand stiehlt sie. Das Licht geht aus, die Glasvitrine wird eingeschlagen und ein Juwelengürtel ist verschwunden. Auch hier bewegen wir uns auf dem Gebiet des unmöglichen Verbrechens, denn keiner kann sich absetzen, während die Ordnung wiederhergestellt wird. Jeder einzelne Besucher des Museums, in dem die Juwelen ausgestellt sind, wird beim Verlassen durchsucht, aber niemand hat etwas bei sich. Selbstverständlich wollen die drei Fragezeichen ihre Hilfe anbieten, aber sie scheinen zu jung für den Fall zu sein.

Schatz
Robert Adragna , 1980

Aber sie sollten es sich nicht zu gemütlich machen, denn die Jungs erhalten einen Anruf von Alfred Hitchcock, der ihnen von einer Freundin berichtet, die in ihrem Haus bedroht wird. Von Gnomen.

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass der Erfinder der Reihe, Robert Arthur, in diesem fünften Band begann, sich mit den Verwicklungen zu beschäftigen, die drei junge, intelligente und mutige Detektive, die von Alfred Hitchcock auf eine Mission geschickt werden, mit sich bringen können. Der Super-Papagei (The Mystery of the Stottering Parrot, 1964) war ein Vorläufer, aber Arthur gelang es nicht, daraus einen wirklich originellen Fall zu machen. Der grüne Geist (The Mystery of the Green Ghost, 1965) begann recht gut mit dem gleichnamigen smaragdgrünen Geist, ließ dann aber diese viel interessantere Idee fallen und konzentrierte sich stattdessen auf eine Gruppe erwachsener Männer, die Teenager durch die Wüste jagen. Hier, mit der bereits etablierten Marke und vielleicht mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass man eine ganze Reihe davon schreiben muss und daher die Möglichkeiten erweitern möchte, bekommen wir Gnome, die im Mondlicht Rad schlagen, eine Menge einfacher, aber zumindest falscher Lösungen und Dialoge, deren Niveau etwas angehoben wurde:

»Mitten in der Nacht gräbt doch keiner, höchstens –«
»Gnomen!« beendete Peter den Satz

Es ist, ehrlich gesagt, ganz wunderbar. Arthur hat den glitzernden Schnickschnack entfernt, der den Spaß stört – auf Wiedersehen, vergoldeter Rolls Royce, Sayonara, Skinny Norris, du erzählerischer Ballast -, und er hat den Sinn für Abenteuer und Spannung bewahrt, der die beiden bisher besten Teile der Reihe, den Auftakt Das Gespensterschloss (1964) und den dritten Titel Die flüsternde Mumie (1965), durchdrungen hat. Es ist sicher kein Zufall, dass die spitznasigen, weißbärtigen, rotäugigen Gnome, die hier die Jungen bedrängen, ebenso wirkungsvoll eingesetzt werden wie die subtilen Horrorelemente in diesen beiden Büchern – wir haben hier eine feine Balance von Intelligenz (das belauschte Gespräch im verlassenen Kino ist ein großartiges Beispiel dafür, wie man Erwartungen weckt und dann schonungslos enthüllt, dass es überall Zusammenhänge gibt) und Spannung (die Verfolgungsjagd durch den Kinosaal).

Treasure
Harry Kane, 1966

Das Beste von allem ist, dass die Handlung sehr gut zusammenpasst. Sicher, ich bin kein Fan von gestohlenen Briefen, und die Lösung für den verschwundenen Schatz ist billig genug, um einen Verstoß gegen den Kodex zu rechtfertigen, aber gleichzeitig passen die anderen Elemente des Rätsels sehr gut zusammen – etwa wie die kleinen Zwerge durch ein Fenster im zweiten Stock schauen können, die Kurzstreckenfunkgeräte, die die Jungs für ihre Ermittlungen gebastelt haben, sogar Justs einleitende Überlegungen, wie man einen scheinbar unmöglichen Einbruch begehen könnte – alles spielt eine Rolle. Und die Auflösungen (ja, es gibt mehr als eine) sind beide von einem Gefühl des Risikos durchdrungen, das vorher fehlte; natürlich weiß man, dass niemand wirklich in Gefahr ist, aber die Auflösung dieser Fäden fühlt sich weniger wie ein Nervenkitzel nach Zahlen und mehr wie ein echter Entwurf an, komplett mit verworrenen Verbindungen und echter Gefahr.

Ohne zu wissen, was als nächstes kommt, habe ich das Gefühl, dass die Serie an diesem Punkt wirklich zu verstehen beginnt, worum es geht: Die Action ist ein bisschen aufregender, das Geheimnis ein bisschen mysteriöser (mit ein oder zwei guten falschen Fährten), und die ineinander verwobenen Handlungsstränge fügen sich wirklich gut zusammen. Sicher, Taro Togati, der japanische Sohn des Wachmanns, dessen Job nach dem Diebstahl in Gefahr ist, bekommt nicht annähernd so viel Zeit wie Hamid in … Die flüsternde Mumie oder Chang in … Der grüne Geist, aber der Kniff des glücklichen Jungen, der den drei Ermittlern hilft, könnte sich langsam wie eine Verpflichtung anfühlen, die die Serie auf die gleiche Weise herunterzieht, wie es Skinny Norris zu tun drohte, und Arthur scheint Änderungen anzukündigen, indem er solche Fallen für zukünftige Fortsetzungen offen lässt. Wir werden sehen, inwieweit sich dieser Optimismus bewahrheitet, aber jetzt bin ich gespannt, welche Geheimnisse die Geisterinsel zu enthüllen hat…

Serien Navigation<< Robert Arthur: Der grüne GeistRobert Arthur: Die Geisterinsel >>

Entdecke mehr von Phantastikon

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.