Als ich 15 Jahre alt war, lange bevor man in Hay-on-Wye über eine Buchmesse nachdachte, durchstreifte ich die Antiquariate der Stadt auf der Suche nach Erstausgaben meines neuen Helden Mervyn Peak. Ich war froh, dass Richard Booth (der Organisator der Buchmesse in Hay) mir dabei half. Aber auch er erklärte mir traurig, dass er kein einziges seiner Bücher vorrätig habe, weil es – und das ist eine Tatsache – nicht die richtige Zeit für Peak sei. Das Problem ist, dass es eigentlich nie eine Peake-Zeit gab.
Woran liegt es, dass die drei Bücher, die (nach Meinung einiger Experten fälschlicherweise) die Gormenghast-Trilogie genannt werden, nie den Erfolg des bemerkenswerten Fantasy-Kolosses Herr der Ringe erreicht haben? Ich will nicht behaupten, dass diese beiden Werke als Gegenstücke betrachtet werden sollten, aber es handelt sich um zwei Eckpfeiler der Fantasy in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, auch wenn sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
Den einen kennt jeder, der überhaupt lesen kann; ich bin schon froh, wenn ich unter, sagen wir, 200 Leuten wenigstens einen finde, der vom anderen wenigstens schon einmal gehört hat.
Es wäre zu einfach zu sagen, dass Tolkiens Bücher vielleicht einfach besser sind als die von Peake. Viele Kritiker würden dem widersprechen, auch einige von Peakes größten Fans wie Michael Moorcock und Anthony Burgess, die selbst Schriftsteller sind. Ist Peake vielleicht eine dieser einflussreichen Persönlichkeiten? Ein Autor für Autoren?
Ich habe einmal Sebastian Peake, Mervyns ältesten Sohn, gefragt, wie er die „Tolkien-aber-nicht-Peake“-Frage für sich beantwortet und was er glaubt, warum sein Vater nie die klassische „Größe“ erreicht hat. Die erste Frage beantwortete Sebastian so, wie sie Peakes Verleger einst beantwortet hatte: Während Tolkien auf einem Berggipfel stand und von dort aus seine Truppen über das offene Feld unter ihm bewegte, befand sich Peake mitten auf dem Schlachtfeld, in den Schützengräben, Auge in Auge mit seinen Truppen. Die Frage nach dem Erfolg war einfacher zu beantworten: Peake war „zu gut“. Das mag die Antwort eines treuen Sohnes sein, und es ist unmöglich, das wirklich zu beurteilen, aber ich glaube, dass Peake einfach zu früh aus den Startlöchern kam. Titus Groan, das erste Buch der Serie, wurde 1946 veröffentlicht, acht Jahre bevor „Die Gefährten“ das Licht der Welt erblickten.
Es ist wichtig, sich die Zeit zu vergegenwärtigen, in der die Bücher erschienen, vor allem in England, wo sie herauskamen. Der Krieg war gerade zu Ende, und mit unserer heutigen Kurzsichtigkeit denken wir manchmal fälschlicherweise an eine Zeit der Straßenfeste und Siegesfeiern. Was blieb, waren Rationierungen und Einschränkungen, die mehr oder weniger bis 1950 anhielten, und, wie zeitgenössische Berichte zeigen, eine Bevölkerung, die in einer seltsamen Mischung aus Lähmung und Langeweile gefangen war. Großbritannien war zweifellos bereit für ein paar aufregende Flüge der Phantasie; ich glaube, Peake war zu früh dran. In den frühen 50er Jahren war die Situation anders. Als Simon Winder sein Buch „The Man Who Saved Britain“ veröffentlichte – einer der Gründe, warum James Bond 1953 auf so spektakuläre Weise das Licht der Welt erblicken konnte -, wurde schnell klar, dass wir eine heroische Flucht aus der Realität brauchten.
Titus Groan war seiner Zeit weit voraus. Außerdem ist das Buch natürlich sehr seltsam. Das ist der Grund, warum es mich als 15-Jährigen einfach umgehauen hat – ich habe noch nie etwas so Unheimliches gelesen und liebe das Buch aus genau diesem Grund. Es ist auch Teil des Liebes-Hass-Kampfes mit dem Literaturbetrieb; für viele Leute ist es einfach zu eigenartig, aber selbst die, die es mögen, finden es nicht einfach, weil es sich jeder Kategorisierung und Luftigkeit entzieht. Die gängigste Schublade ist die „Gothic Fantasy“, und obwohl diese Schublade auf den ersten Blick recht nützlich erscheint, ist sie doch sehr begrenzt, vor allem, wenn nichts anderes darin enthalten ist.
Das ist schade, vor allem, weil Peaks wichtigstes Werk so viel Glanz ausstrahlt; es gibt Dunkelheit darin, ja, aber es gibt auch die Zärtlichkeit, den Humor, die Feierlichkeit, die Tragik und die Liebe des geschriebenen Wortes und wie es die menschliche Natur erhellen kann. Das sollte es wert sein, Peake einer breiteren Leserschaft anzuvertrauen. Er verweigert sich allen Kategorien, und doch ist er eine Hauptfigur wie Dickens oder H.P. Lovecraft; die Zahl seiner Fans reicht nicht aus, um ihn zu einem Klassiker zu machen, aber die Tiefe seiner Gabe macht das wett.
Entdecke mehr von Phantastikon
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Gib den ersten Kommentar ab