Posted in

Robert Arthur: Die Geisterinsel

Die Drei Und Die Geisterinsel

Wer steckt hinter den Sabotageakten und Diebstählen, die einer Filmgesellschaft auf ‚Skeleton Island‘ zu schaffen machen? Alles scheint darauf hinzudeuten, daß der junge Grieche Chris und sein kranker Vater etwas mit den seltsamen Zwischenfällen auf Skeleton Island zu tun haben. Ein Fall für die drei Detektive Justus, Bob und Peter. Sind die beiden Fremden wirklich für die Diebstähle und Sabotageakte verantwortlich? Die drei ??? sehen es anders.

Zum ersten Mal haben die Dinge hier mehr als nur einen Hauch von Scooby-Doo an sich. Peter Shaws Vater gehört zu einer Hollywood-Filmcrew, die den besagten verlassenen Rummelplatz auf der sogenannten Geisterinsel für die Auflösung des Thrillers „Gejagt bis ans Ende der Welt“ nutzen will… Doch wer hätte das gedacht, einige Einheimische scheinen die Produktion stören zu wollen. Nicht nur, dass die Ausrüstung der Crew gestohlen und beschädigt wurde, unter den Bewohnern des sterbenden Festlandstädtchens Fishingport kursieren auch Gerüchte, dass der Geist von Sally Farrington wieder auf dem Karussell fährt, auf dem sie vor rund 20 Jahren ums Leben kam.

T3i6b
(c) Robert Adragna 

Der einzige Ausweg? Man schickt drei Jugendliche unter dem Vorwand, einen Kurzfilm drehen zu wollen, in die Gewässer vor der Geisterinsel, um den dort vermuteten Piratenschatz zu finden.

Geisterinsel2

Zum ersten Mal bringen wir unsere Clique in echte, lebensbedrohliche Gefahr, als sie – so ziemlich ihre erste Aktion in diesem Fall – vom Flughafen abgeholt und von jemandem, der sie aus dem Weg haben will, auf eine kleine Insel in der Nähe gelockt werden – ohne Unterschlupf und ohne Chance, in einem heulenden Sturm und einer pechschwarzen Nacht gefunden zu werden… bevor die zufällige Entdeckung durch den obligatorischen jungen Mann nicht-amerikanischer Herkunft in diesem Band – hier ist es der griechische Taucher Christos ‚Chris‘ Markos – sie in Sicherheit bringt und alle erleichtert sind. Wir tauchen ein wenig in die trüben Gewässer der Fremdenfeindlichkeit ein, als sich herausstellt, dass Chris der wahrscheinlichste Schuldige für die Diebstähle und Sachbeschädigungen ist, nur weil die Inselbewohner ihn nicht mögen – „Sie sind bereit, alles Schlechte über einen Ausländer zu glauben“, sagt der Polizeichef zu den Jungs – aber all das wird beiseite gewischt, als der (äh, Spoiler?) wahre Schuldige gefasst wird.

Die Handlung ist etwas enttäuschend und hat wenig vom Einfallsreichtum des Vorgängers „Der verschwundene Schatz“ (1966) oder des bisherigen Serienhöhepunkts „Die flüsternde Mumie“. Im Kontext der gesamten Serie ist dieses Setting jedoch sehr interessant, da es den Versuch zeigt, die Möglichkeiten der Serie zu erweitern, ohne sich zu sehr auf das zu versteifen, was vorher war. Der vergoldete Rolls Royce ist schon ein paar Bücher alt, und wenn man bedenkt, wie schnell die Jungs in Gefahr geraten, wirkt es vielleicht etwas zu kindlich, wenn drei jugendliche Detektive in ihrem maßgeschneiderten Hauptquartier abhängen, das in einem Schrotthaufen versteckt ist.

Man fühlt sich an den unbeholfenen Teenager in einer Fernsehserie erinnert, dessen Stimme bricht und der immer wieder in das Register der legitimen und hochriskanten Gefahren von (pardon) „erwachseneren“ Unternehmungen eintaucht, bevor er wieder zu etwas Unbeholfenem zurückkehrt, das Mädchen anstarrt, sich Sorgen um sein Akne macht und sich darüber aufregt, dass er noch ins Bett muss.

Geisterinsel Marchesi
(c) Stephen Marchesi 

Aber nicht alles ist so unsinnig, wie es klingt, und manches ist sehr gut gemacht. Von den „Hilfe! ein Gespenst!“-Situationen aus Das Gespensterschloss und Der grüne Geist können wir uns schon deshalb verabschieden, weil ich mir sicher bin, dass man ein jugendliches Detektivkollektiv nur so lange in Angst und Schrecken versetzen kann, bis sich herausstellt, dass es sich bei einem untersuchten Phänomen um einen Mann mit einer Maske oder ein mit Leuchtfarbe besprenkeltes Leinentuch handelt. Die Vermieterin der Jungs in Fishingport, Mrs. Barton, gibt schnell zu, dass die Geschichten über solche Geistererscheinungen in der Regel von den unzuverlässigen und abergläubischen Fischern des Ortes verbreitet werden, und der Hausarzt der Stadt und Besitzer der Geisterinsel, Dr. Wilbur, geht noch einen Schritt weiter:

„Die Geistergeschichten kamen vor zehn Jahren wieder auf, und seither grassieren sie ganz beachtlich, zumindest unter den weniger gebildeten Leuten hier.“

Die drei Detektive selbst können sich an diesem unbekannten und manchmal offen feindlichen Ort frei bewegen, was auf eine größere Reife als in den früheren Bänden schließen lässt. An einer Stelle erfahren wir sogar, dass Bob Andrews „das Schwimmen liebte“. Im Laufe der Jahre war er viel geschwommen, um sein Bein zu stärken, das er sich als kleiner Junge gebrochen hatte – dasselbe Bein, das er in den ersten Büchern dieser Reihe, die etwa zwei Jahre vor diesem Band erschienen, mit einem Gestell ruhiggestellt hatte. Es scheint ein bewusster Versuch zu sein, sie etwas weniger jugendlich erscheinen zu lassen, vielleicht weil Robert Arthur ihre Abenteuer zu etwas Gewagterem eskalieren lassen wollte, als nur Skinny Norris zu übertrumpfen, und so muss es einigermaßen glaubwürdig sein, dass sie für mehrere Stunden ohne Aufsicht von Erwachsenen in ein Flugzeug gesetzt werden und, was vielleicht noch wichtiger ist, dass sie körperlich allen Schwierigkeiten gewachsen sind, denen sie begegnen.

Geisterinsel3

Denn auch hier scheint es eine Verschiebung hin zu mehr Action-Adventure zu geben. Die Unterwasserszenen sind sehr gut geschrieben und bringen ein Element ins Spiel, das Arthur nicht entgehen konnte, aber ich schätze, ich mag es, wenn meine Fragezeichen-Bücher auch ein wenig, na ja, Ermittlungsarbeit beinhalten, und in diesem hier wird darauf verzichtet, um ein bisschen mehr Knalleffekte zu bieten (sogar die Geschichten der Nebenfiguren werden jetzt um aufregende bewaffnete Raubüberfälle und die Aussicht, für den Rest des Lebens an einem Arm gelähmt zu sein, erweitert…). Mann, das ist wirklich ein seltsames Gebräu.

Zum Ende hin wird es ein wenig generisch, auch wenn Justus den Tag mit einer klugen Überlegung rettet und alle überleben, um einen weiteren Fall zu lösen, aber ich wünschte, es gäbe etwas mehr von der Lockerheit, die in … „Der verschwundene Schatz“ zu spüren war, und dass die Serie die Situationen, in die die Jungs geraten, wirklich vorantreibt. Als Zeitvertreib ist das Buch in Ordnung, und es ist wahrscheinlich nicht das schlechteste der Serie, aber ich werde mich an das meiste nicht erinnern, und das ist nie das beste Gefühl, wenn man ein Buch zu Ende liest. Ich weiß auch, dass es die Grundlage für einen Film war, aber ich habe ihn nicht gesehen, also kann ich nichts dazu sagen.

Hoffentlich kommen wir mit „Der Fluch des Rubins“ (1967) – dem siebten Titel der Reihe – wieder auf den richtigen Weg…

Serien Navigation<< Robert Arthur: Der verschwundene SchatzRobert Arthur: Der Fluch des Rubins >>

Entdecke mehr von Phantastikon

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.