Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Die drei ??? und der Fluch des Rubins

Der menschliche Geist ist besessen von Mustern. Sobald wir sie in der Natur erkennen, ergeben sie unweigerlich einen Sinn; sei es der Goldene Schnitt in den Keimspiralen im Kopf einer Sonnenblume, oder die Strömungsdynamik bei der Bildung von Sanddünen – Mustern kann man nur schwer widerstehen.

Bis dahin war Robert Arthurs Serie mit Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews unter dem Namen Die drei Detektive einem eigenen Muster gefolgt: Das Gespensterschloss (1964), Die flüsternde Mumie (1965) und Der verschwundene Schatz (1966) – bekannt als Die ungeraden Nummern – waren sehr gut; Der Superpapagei (1964), Der grüne Geist (1965) und Die Geisterinsel (1966) – auch bekannt als Die geraden Nummern – waren, äh, weniger gut. Nicht unbedingt schlecht, aber definitiv der schwächere Arm der Serie. Der Fluch des Rubins (1967) ist das siebte Buch der Reihe, und jetzt stehen wir vor den Frage, ob sich das Muster in der Qualität der Nummern hier bestätigt? (Da sich die deutsche Erscheinungsweise vom Original unterscheidet, sollte man sich immer – wie wir hier – um die eigentliche Zählung kümmern. Okay, die deutsche Übersetzung ist ohnehin eher schlecht, aber wir haben nun einmal nichts anderes, und um ehrlich zu sein, gewöhnt man sich irgendwie daran).

Der fluch des Rubins
(c) Harry Kane 

Der Aufhänger ist sicherlich gut, vielleicht sogar der beste bisher: Der junge August ‚Gus‘ August erhält von seinem verschiedenen Onkel Horatio August einen geheimnisvollen Brief, der auf eine wunderbare Entdeckung hinzuweisen scheint, die ihn aber nur dann erwartet, wenn er das Rätsel löst, das der Brief enthält. Wieso ist der Brief ein Rätsel? Nicht nur, weil Onkel Horatio gerne spielt, sondern auch weil …

„Ich wage es nicht unverhüllt auszusprechen, damit andere nicht entdecken, was Dir zugedacht ist. Es ist mein Eigen; ich erwarb es und besitze es, doch seine böse Macht forderte ich nie heraus. Nun sind fünfzig Jahre vergangen – dieses halbe Jahrhundert sollte Läuterung bewirkt haben. Es darf jedoch nicht geraubt oder gestohlen werden. Es muss gekauft, als Geschenk empfangen oder gefunden werden.“

Und so geht der junge Herr August zu Alfred Hitchcock, und Hitch ruft Just an, und wir sind unterwegs. Und was für eine Reise das ist …

Ob es nun das größere Vertrauen in seine Erfindung ist, die er mit sechs Büchern im Hintergrund weiß, das Potenzial, auf das er zurückgreifen kann, oder ob es an diesem speziellen Plot liegt, der Arthurs Säfte plötzlich zum Fließen brachte, dies ist eine wunderbar selbstbewusste, kreatives und unterhaltsames Abenteuer. Sogar Kleinigkeiten wie die Tatsache, dass die zentrale Idee einer Sherlock-Holmes-Geschichte entnommen wurde, mit der erzählungsinternen Erklärung, dass dies absichtlich eine Anspielung ist, weil Onkel Horatio die Werke von Conan Doyle liebt, vermitteln das Gefühl, dass Arthur es vorzieht, sich von ähnlichen Werken dieses Genres inspirieren zu lassen und ihnen neue Dimensionen zu verleihen.

Rubin2

Und auch hier gibt es ein paar verdammt gute Szenen – nicht zu viele, es wird nicht plötzlich von der klassischen Ermittlungsarbeit in Richtung actiongeladenes Abenteuer driften -, aber das, was hier zu finden ist, ist auf eine Art und Weise intelligent genutzt, so dass man das Gefühl hat, es schon einmal erzählt, es aber noch nicht gezeigt bekommen hat. Die Tatsache, dass ein Kapitel mit dem Titel ‚Des Rätsels Lösung‘ tatsächlich einige handfeste Schlussfolgerungen liefert, und zwar auf der Grundlage von Informationen, die man selbst hat (obwohl – einige davon hat man eben nicht – aber man braucht sie auch nicht wirklich…), ist ein Vergnügen, und Arthur legt eine mehr als passable falsche Fährte und schafft es, in einer Schlüsselphase eine überraschende Wendung einzubauen… Meine Güte, das ist ja fast ein wirklicher klassischer Kriminalfall! Es gibt Wortspiele, es gibt ein mäßig komplexes Hin und Her von wechselnden Machtverhältnissen zwischen nicht nur einer, sondern zwei Gruppen von Bösewichten, und zum ersten Mal werden die scheinbar unbedeutenden Aktivitäten der Jungs, die eher immer in ihre Fälle stolpern und dann darauf reagieren, tatsächlich mit Bedeutung gefüllt. Man stelle sich Arthur vor, wie er mit einer Zigarette zwischen den Zähnen auf einer alten Schreibmaschine herumhämmert: „Ihr wollt Zusammenhänge? Ich gebe euch Zusammenhänge…!“

In der Tat ist die Handlung straffer, als man auf den ersten Blick vermuten würde, und es ist ein wenig schade, dass die Dinge nach dem Ende der Haupthandlung in einem anderthalbseitigen Epilog von Hitch aufgelöst werden, in dem die verschiedenen Entwicklungen beschrieben werden, die einige der Protagonisten und Ereignisse zusammengeführt haben. Man kann den Wunsch, diese Bücher immer nur auf ein paar wenige Seiten zu beschränken, akzeptieren, und es hätte andererseits die Dinge unnötig aufgebläht, müssten die Jungs herumlaufen und diese Dinge selbst herausfinden. Aus redaktioneller Sicht ist es also absolut die richtige Entscheidung, aber es ist eine so wunderbare Leistung von der ersten bis zur letzten Seite, dass ich mir wünschte, wir würden etwas mehr bekommen als das übliche „Ich sage euch, warum das passiert ist.“

Rubin4
(c) Stephen Marchesi 

Der Hauch von fremdartiger Verschrobenheit, mit dem diese Bücher so stark handeln, wird weniger durch das Englische Getue von Gus als durch den großen, schlanken indischen Gentleman erzeugt, der größtenteils als Dreipunkt bekannt ist. Seine offensichtliche Rücksichtslosigkeit bei der Suche nach dem MacGuffin gibt Anlass zu einigen köstlichen Befürchtungen über mögliche Gefahren:

„Angenommen, er glaubt nicht, dass wir tatsächlich nicht wissen, wo Augustus von Polen ist … Die Orientalen haben ganz brutale Foltermethoden, um die Leute zum Reden zu bringen!“
„Deine Phantasie geht mit dir durch, Nummer Zwei«, stellte Justus fest. »Wir sind in Kalifornien, nicht im Fernen Osten. Mir ist nicht bekannt, dass seit den Indianerkämpfen hier jemand gefoltert wurde.“
»Das ist noch lange keine Garantie für die Zukunft«, murmelte Peter düster…

Den gefährlichsten Moment des Buches stellt jedoch die schwarzer-Schnurrbart-Gang dar. So genannt, weil ihre Mitglieder alle die gleiche, an Groucho Marx (von den Marx-Brothers) erinnernde Verkleidung tragen, nämlich eine runde Brille und einen offensichtlich falschen Schnurrbart. So sehen wir sie, als sie Just schnappen und ihn einem nicht gerade richtig üblen, aber auch nicht gerade angenehmen Verhör unterziehen.

Interessanterweise ist das das erste Mal in diesen Büchern, dass man das Gefühl einer echten Gefahr hat, und ehrlich gesagt, hat dies das Buch um einiges besser gemacht.

Rubin3

Man erfährt auch etwas über den Hintergrund der Protagonisten. Die Drei Detektive begannen als Club der Knobelfreunde, also der Fans von Rätseln. Und wenn es einem nicht warm ums Herz wird, wenn Bob die eifrige Liz Logan alias „Fragezeichen-Superfan“ kennenlernt, dann stimmt etwas nicht mit einem. Der kurze Einblick in Bobs Arbeit in der Bibliothek und die Interaktion mit seiner Familie haben mir außerdem gezeigt, wie subtil sich diese Bücher an mich herangeschlichen haben und mich dazu brachten, mich auf sie einzulassen, ohne dass ich mich jemals allzu sehr anstrengen musste. Bei den ersten Büchern war ich mir nicht ganz sicher, wie das mit uns funktionieren würde, aber nach sieben Büchern – von denen vier sehr gut sind – bin ich jetzt bereit, auch die restlichen zu lesen. Es bleibt abzuwarten, ob die anderen Autoren, die die Chance hatten, der Serie ihren Stempel aufzudrücken, dies mit der gleichen Effizienz getan haben, die Arthur hier an den Tag legt.

Ich bin im Moment von dieser Serie äußerst begeistert, also erwarte ich in Kürze Die silberne Spinne.


Entdecke mehr von Phantastikon

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You cannot copy content of this page