Nichts in der Welt der Belletristik ist vergleichbar mit den täglichen Grausamkeiten, die die Menschheit sich selbst zufügt, oder mit dem scheinbar chaotischen und sicherlich gefühllosen Universum, das eine hässliche Axt aus Naturkatastrophen, Krankheiten und Tod schwingt. Wer den echten und nackten Horror erfahren will, die muss sich nur in der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts umschauen – und der wird sich nach Stephen King sehnen.
Genre-Literatur – vor allem Horror und Noir – zeigt die dunklen Seiten des Lebens durch die Technik der Fantasy und einen grimmigen, fatalistischen Pessimismus. Horrorfilme neigen dazu, das wahre Grauen unter dem Deckmantel der Metapher zu verschleiern. Zombies, Vampire oder übernatürliche Monster, die Tod und Chaos bringen wollen, sind, so cartoonhaft sie auch sein mögen, nur Masken für die wahren Schrecken des Lebens. Die Noir-Literatur bahnt sich ihren Weg durch Korruption, Politik und Mord. Manchmal ist es einfach nur Galgenhumor, eine Art, dem Tod die Zähne zu ziehen, aber im besten Falle haben beide Genres eine einzigartige Art, ein Urteil über unsere wirkliche Welt zu fällen.
Aber was ist mit sogenanter „literarischen“ Werken? Was ist mit „dem großen Roman“ oder der Kurzgeschichte? Was ist mit dem „modernen literarischen Kanon“, so problematisch diese Klassifizierung auch sein mag? Unterscheiden sich diese von der Kritik hochgelobten Werke in ihrem Kern von Genre-Literatur, die sich mit dem realen und imaginären Horror befasst?
Ich habe da meine Zweifel. Die literarische Fiktion umfasst zwar oft ein breiteres Spektrum menschlicher Emotionen und Erfahrungen, aber sie baut auf einem Fundament aus Leiden, Verzweiflung und der Aussicht auf den nahenden Tod des Einzelnen auf. Der Tod – und die Formen, die er annimmt – ist die größte Angst des Menschen. Das Wissen um unsere Sterblichkeit ist die Grundlage, auf der wir das Leben erfahren, und daher ist es auch die Grundlage für die literarische Fiktion, die das Leben von Figuren auslotet, die mit einer größeren, unbekannten Welt im Konflikt stehen. Ob offen oder subtil, die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit in der literarischen Fiktion kann in ihrem fatalistischen Schrecken geradezu deprimierend sein.
Cormac McCarthy gilt als einer der literarischen Giganten unserer Zeit, und sein Werk bewegt sich tief im Bereich des Schrecklichen. Seine Romane wie Die Abendröte im Westen, Ein Kind Gottes und Die Straße könnten als Horrorliteratur bezeichnet werden, und sein Werk ist insgesamt brutal und blutig. In seinem Roman Grenzgänger – Teil seiner viel beachteten Border Trilogy – beugt sich ein mexikanischer General zu einem gefangenen Rebellen, als wolle er ihn küssen, nur um dann seinen Mund auf das Auge des Gefangenen zu legen und seinen Augapfel auszusaugen. Ich habe schon viele Horrorbücher gelesen, aber dieses ließ mir die Kinnlade herunterklappen; ganz zu schweigen von den brutalen Messerstechereien, die sich durch die gesamte Trilogie ziehen.
In Albert Camus‘ Die Pest erleben wir eine Zeit von Krankheit und Tod in einer Stadt, die vom Rest der Zivilisation abgeschnitten ist.
Die Zahl der Toten steigt schneller als in allen anderen Horrorromanen außerhalb anderer apokalyptischer Pandemieszenarien. Camus tut dies mit wenig Emotionen, was widerspiegelt, wie ein solches Massensterben dazu neigt, in einer banalen Abrechnung von Zahlen zu verschwimmen – etwas, das wir auch heute noch sehen und das an sich schon ein Horror ist. Joyce Carol Oates, eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen unserer Zeit, schrieb in ihrem Roman Zombie, der auf dem Serienmörder Jeffrey Dahmer basiert, die Geschichte eines aufstrebenden Killers. Zwar wurde Oates für diesen Roman mit dem Bram Stoker Award ausgezeichnet, aber er zeigt, wie eine literarische Ikone in das Horror-Genre eintauchen kann. George Orwells 1984 ist im Wesentlichen eine dystopische Fiktion mit Horrorelementen, ebenso wie Margaret Atwoods Report der Magd; beide Werke könnten als ziemlich realistisch angesehen werden.
Viele der besten literarischen Romane und Kurzgeschichten werden durch das Massensterben und die schreckliche Absurdität des Krieges untermauert. Ob die Grabenkämpfe in „All Quiet on the Western Front“, die Bombardierung Dresdens in „Slaughterhouse Five“ oder das persönliche Gewicht Vietnams in „The Things They Carried“ – die allgegenwärtigen Massenschlächtereien der Menschheit bilden auch die Grundlage für einige ihrer größten literarischen Leistungen.
Themen wie offener Horror und Tod in modernen literarischen Werken sind eine Sache, aber es ist der subtilere Horror des Lebens, der viele weitere Werke der literarischen Fiktion durchdringt; etwas, das sogar noch wirkungsvoller sein kann und uns dazu bringt, uns durch die alltäglichen Tragödien des Lebens mit unserer Sterblichkeit auseinanderzusetzen. Schuldgefühle, Reue, unerfüllte Sehnsucht und Alter sind unausweichliche Bestandteile der menschlichen Erfahrung, die eine tief sitzende Angst hervorrufen. Einer der wahren Schrecken des Lebens ist, dass es kein Zurück gibt; unsere Entscheidungen – ob gut oder schlecht – bleiben bei uns, fangen uns ein, und am Ende ist das Leben, für das wir uns entschieden haben, dasjenige, mit dem wir schließlich sterben; das kann in seinen Auswirkungen erschreckend sein.
Joseph Conrads Lord Jim ist von Schuldgefühlen und Gewissensbissen durchdrungen. Diese Schuld kommt wie ein Gespenst in der Nacht, in einem gespenstischen, fast lautlosen Zerreißen des Rumpfes seines Schiffes. Es ist nicht dramatisch in der Ausführung, aber erschreckend in seiner Stille. Jim verlässt mit dem Rest der Besatzung das Schiff und überlässt die Passagiere dem Tod und wird für immer von seinem feigen Handeln verfolgt, das im Widerspruch zu seinem Selbstbild steht. Er ist gezwungen, sich dem zu stellen, was er wirklich ist, und das kann für jeden erschreckend sein. Das bringt den Erzähler dazu, eine eindringliche Frage zu stellen: „Wie tötet man die Angst, frage ich mich? Wie schießt man einem Gespenst ins Herz, wie schlägt man ihm den Gespensterkopf ab, wie packt man es an der gespenstischen Kehle? Es ist ein Unternehmen, in das man sich stürzt, während man träumt, und man ist froh, wenn man nur mit nassen Haaren und zitternden Gliedern entkommen kann.
Wenn die Literatur ein Haus wäre, das immer wieder neu gebaut und rekonstruiert würde, dann wäre es ein Spukhaus.
Wie Shirley Jackson schrieb: „Kein lebender Organismus kann unter den Bedingungen der absoluten Realität vernünftig weiter existieren“. Die literarische Fiktion ist in ihrem Versuch, sich mit der Realität auseinanderzusetzen, auf ein Fundament aus Wahnsinn, Sinnlosigkeit, Brutalität und Tod gebaut. Die Autoren von Genre-Literatur schreiben im Grunde im Keller dieses Spukhauses. Sie sind dadurch nicht schlechter; sie beschäftigen sich mit denselben Schrecken wie die Autoren des literarischen Kanons und gehen manchmal über das Genre hinaus, indem sie Werke schaffen, die sowohl erschreckend als auch tiefsinnig sind. Natürlich gibt es bei der Klassifizierung von Literatur keine festen Grenzen, und die Menschen sollten viel lesen. Aber nur weil es nicht als Horrorroman bezeichnet wird, heißt das nicht, dass es kein Horrorroman ist.
Entdecke mehr von Phantastikon
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Gib den ersten Kommentar ab