Hercule Poirot gehört neben Sherlock Holmes zu den großen und wohl beliebtesten fiktiven Detektiven. Der zierliche und etwas pingelige belgische Detektiv wurde 1920 von Agatha Christie für den Roman „Das fehlende Glied in der Kette“ geschaffen und ist für seinen scharfen Verstand, seine komische Arroganz und seine Rolle in einigen der berühmtesten Krimis, die Christie je geschrieben hat, bekannt. Er hatte eine für fiktionale Verhältnisse lange Karriere und starb erst 1975 mit dem Roman Vorhang. Zwischen seinem ersten und seinem letzten Roman wirkte Poirot in mehr als 50 Kurzgeschichten und 30 Romanen mit.
Ähnlich wie Sir Arthur Conan Doyle seine Abneigung gegen Holmes zum Ausdruck brachte, begann Christie in den 1960er Jahren Poirot zu verachten und äußerte den Wunsch, ihn zu töten. Für die Leser ist es ein Glück, dass sie damit gewartet hat, denn Curtain gilt als einer von Christies besten Romanen, die sie gegen Ende ihrer Karriere schrieb. Interessant ist, dass die New York Times nach dem Tod der Figur sogar einen Nachruf auf ihn veröffentlichte. Es war das erste Mal, dass die Times eine fiktive Figur lobte.
In den meisten Romanen verlassen sich die Leser auf mehrere Schlüsselmerkmale seines Charakters. Erstens erscheint Poirot zwar arrogant, rechtfertigt sich aber durch die erfolgreiche Aufklärung von Verbrechen. In den Kurzgeschichten gibt es allerdings einen Hinweis auf ein Verbrechen, das er als belgischer Detektiv nicht aufklären konnte.
Zu den Hinweisen auf Poirot gehören auch Beschreibungen seiner äußeren Erscheinung: sein kunstvoll gewachster und gelockter Schnurrbart, sein eiförmiger Kopf, seine Lackschuhe, sein gepflegter Kleidungsstil und seine Augen, die grün wie die einer Katze schimmern. Mehrere Schlüsselbegriffe sind mit dieser Figur verbunden. Keiner ist bekannter als Poirots Hinweis auf die Genialität seiner „kleinen grauen Zellen“, seines überlegenen Gehirns.
Die Romane spielen meistens in England oder im Ausland. Britische und amerikanische Leser neigen dazu, Poirot zu unterschätzen. Sie halten seine aufwendige Kleidung und seine Prahlerei für übertrieben und wahrscheinlich betrügerisch. Er wird oft als komisch angesehen, und mit zunehmendem Alter wird er vor allem von jungen Damen als Objekt ihres Spottes betrachtet. Sie lehnen sein Talent oft wegen seines Aussehens ab.
Poirot wird in der Regel von zwei Hauptfiguren begleitet, entweder von der einen oder der anderen. In vielen Romanen, vor allem im ersten und letzten, ist sein „Watson“ Captain Arthur Hastings. Hastings neigt dazu, dem Detektiv mit seinen meist völlig falschen Vermutungen zu helfen, die Poirot zur Wahrheit führen.
Eine weitere häufige Begleiterin ist Mrs. Ariadne Oliver, die von vielen als halbautobiografische Karikatur von Christie angesehen wird. Mrs. Oliver ist eine Krimiautorin mit einer berühmten ausländischen Detektivfigur, über deren Ermordung sie oft spricht. Wie Poirot hat sie eine Vorliebe dafür, in Situationen zu geraten, in denen Morde geschehen, und sie bittet ihn oft, ihr bei der Lösung dieser Fälle zu helfen.
Zu den bekanntesten Poirot-Romanen gehören Mord im Orientexpress, Alibi, Die Morde des Herrn ABC, und Tod auf dem Nil. Viele Romane, in denen die Figur auftaucht, wurden verfilmt oder von der BBC adaptiert. Zahlreiche Schauspieler haben sich um die Rolle des Detektivs beworben, darunter Peter Ustinov, Ian Holm, Albert Finney und Alfred Molina. Die meisten von ihnen waren der Meinung, dass Poirots Darstellungen dem Charakter nicht gerecht würden. Ustinov, Finney und Molina wurden allgemein als zu groß für die Rolle angesehen.
Entdecke mehr von Phantastikon
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Be First to Comment