Die Morde von Pye Hall / Anthony Horowitz

Ich wünschte wirklich, es gäbe eine Atticus-Pünd-Reihe, denn die, die wir in diesem Buch vorgestellt bekommen, war absolut wunderbar. Ich würde liebend gerne den Rest der Serie lesen, wenn es sie denn gäbe.

Die Morde von Pye Hall

Was wir jedoch haben, ist das letzte Buch der (fiktiven) Reihe, eingebettet in eine Rahmenhandlung über den Tod des (ebenfalls fiktiven) Autors dieses (fiktiven Buches) und die vielen, vielen Arten, in denen die Kunst das Leben zu imitieren scheint – oder umgekehrt.

Die Geschichte beginnt mit einer Rahmenhandlung. Susan Ryeland, Lektorin in einem kleinen, aber angesehenen Verlag, macht es sich übers Wochenende gemütlich, um das neueste Manuskript ihres unbeliebtesten und gleichzeitig besten Autors zu lesen. Susan schätzt die Arbeit von Alan Conway, aber der Mann selbst ist alles andere als liebenswert.

Als Susan sich zum Lesen niederlässt, tun wir das auch. Wir lesen „Die Morde von Pye Hall“ von Alan Conway gleich mit ihr zusammen. Und es ist eine wunderbare Hommage an das Goldene Zeitalters der Krimis, die sich so liest, als sollte sie im Regal neben Agatha Christie, Dorothy Sayers und Margery Allingham stehen.

Weiterlesen

T. E. D. Klein – Botschafter des Grauens und der Romantik

Phantastikon Journal

Geschrieben von Frank Duwald

1.

QUAL DES SCHREIBENS

Die gesammelten Widersprüche des T. E . D. Klein

Wenn es in der zeitgenössischen Literatur einen Autor gibt, der sich dem Schreiben durch puren Masochismus verbunden fühlt und sich in seiner Qual trotzdem wegweisende Werke abringt, dann ist das wohl T. E. D. Klein, der Autor eines bemerkenswert schmalen aber wahrlich nicht unbedeutenden Œuvres.

„Ich bin einer dieser Leute, die alles tun würden, um dem Schreiben auszuweichen. Alles!”1,  sagt er. „Ich finde das Schreiben von Fiktion irrsinnig hart. Ich denke, ich bin ein extrem guter Lektor für anderer Leute Werke, […] aber es ist eine entsetzlich harte Arbeit für mich, irgendetwas Eigenes zu produzieren.“2

In einem Zeitraum (wir sprechen von mehr als 25 Jahren), in dem Stephen King ein ganzes Hochregallager mit seinen Büchern füllen kann, hat T. E. D. Klein einen Roman (The Ceremonies), fünf längere Erzählungen bzw. Novellen („The Events at Poroth Farm“, „Petey“, „Black Man With a Horn“, „Children of the Kingdom“ und „Nadelman’s God“) und etwas Kleinzeug (ein paar Kurzgeschichten, Essays und Rezensionen) zustande gebracht. Warum das so ist, erklärt er Carl T. Ford, dem Herausgeber des britischen Fanzines Dagon wie folgt:

Weiterlesen