Das moor

Das Moor in der Schauerliteratur

Was genau ist ein Moor? Moorland ist ein Lebensraum, der durch niedrig wachsende Vegetation auf sauren Böden gekennzeichnet ist. Das Oxford English Dictionary definiert es auch als „unkultivierten Boden, der mit Heidekraut bedeckt ist; eine Heidelandschaft“. Diese Art von Ökosystem ist besonders auf den britischen Inseln verbreitet, von den schottischen Highlands bis Mittelwales, von Yorkshire bis Cornwall. Für viele britische Bürger war ein Spaziergang in den Mooren die erste Möglichkeit, der Hektik des Hauses oder der Stadt zu entfliehen und einfach in der Natur zu sein und nachzudenken.

Kein Wunder also, dass diese Landschaft im frühen neunzehnten Jahrhundert von Künstlern, Dichtern und Schriftstellern zunehmend romantisiert wurde. Aber die Moore haben auch ihre Schattenseiten. So heiter und schön sie auch sein mögen, ihre wilde und isolierte Natur macht sie auch gefährlich. In der unveränderlichen Landschaft der Moore kann man sich leicht verirren oder über unebenen Boden oder unerwartetes Sumpfland stolpern. Die Moore sind auch tief mit der britischen Folklore verwoben, da sie die Heimat von Feen sind, die sowohl hilfreich als auch bösartig sein können. In der Schauerliteratur werden die Moore oft als Zufluchtsort und zugleich als Bedrohung dargestellt.

Jane Eyre von Charlotte Brontë

Die Autorinnen, die vielleicht am meisten dafür verantwortlich sind, dass die englischen Moore zu einem ikonischen Schauplatz der Schauerliteratur wurden, waren die Brontë-Schwestern. Charlotte Brontë und ihre Geschwister wuchsen in West Yorkshire auf und verbrachten einen Großteil ihrer Kindheit mit der Erkundung der umliegenden Moorlandschaft. Charlotte und ihre Schwestern blieben ihr ganzes Leben lang in dieser Gegend, und so ist es nur logisch, dass die Umgebung, die sie so sehr liebten, auch in ihre Werke Eingang fand. Charlotte Brontës titelgebende Protagonistin ihres Romans Jane Eyre von 1847 ist eng mit den Mooren verbunden. Als Kind wird Jane von ihrem Kindermädchen mit Geschichten über Feen und Kobolde aufgezogen, die in den Mooren ihr Zuhause haben. In Thornfield bezeichnet Mr. Rochester Jane liebevoll als „Fee“, „Elfe“ und „Kobold“, so als wäre sie ein übernatürliches Wesen, das aus dem wilden Moor in sein Haus gewandert ist. Tatsächlich treffen Jane und Rochester zum ersten Mal im Moor aufeinander, als Rochester die Gefahr am eigenen Leib erfährt, nachdem sein Pferd auf einer Eisfläche ausrutscht und er verletzt und weit weg von der Zivilisation zurückbleibt, während die Dunkelheit hereinbricht. Glücklicherweise ist Jane da, um ihn zu retten und ihm wieder auf sein Pferd zu helfen. Das Moor ist auch der Ort, an den Jane sich zurückzieht, um zu meditieren und über sich selbst nachzudenken. Und natürlich flieht Jane, nachdem sie erfahren hat, dass eine Heirat mit Rochester die Sünde der Bigamie bedeuten würde, mitten in der Nacht in das Moor und wandert ohne Nahrung oder Unterkunft und schläft unter freiem Himmel, bis sie das Moorhaus mit dem treffenden Namen findet. Hier findet Jane Familie und Reichtum und gewinnt an Selbstvertrauen und Macht, bis sie bereit ist, Rochester wieder als Gleichgestellte zu begegnen. In Jane Eyre stellt das Moor alles dar, vom geheimnisvollen Reich des Übernatürlichen über eine friedliche Zuflucht bis hin zur unwirtlichen Wildnis.

Sturmhöhe von Emily Brontë

Das Moor spielt auch in einem Roman einer anderen Brontë-Schwester eine wichtige Rolle, nämlich in Emily Brontës Wuthering Heights (1847). Hier stellt das Moor einen Grenzbereich zwischen den beiden Häusern Thrushcross Grange und Wuthering Heights dar, und seine Wildheit ermöglicht es, dass es ein Ort ist, an dem die Grenzen der Gesellschaft überschritten werden und Cathy und Heathcliff sich einer Beziehung hingeben können, die über die soziale Klasse hinausgeht. Heathcliff ist eng mit dem Moor verbunden, wie man schon an seinem Namen erkennen kann, der das Synonym „Heide“ enthält. Seine Stimmungen sind stürmisch, wie die „wuthering“-Stürme, für die die Moore bekannt sind. Wie die elfenhafte Jane wird Heathcliff oft mit einem übernatürlichen Wesen verglichen – in diesem Fall nicht mit einem verführerischen Feenwesen, sondern mit einem Teufel oder einem „Kobold des Satans“. Und das Moor ist der Ort, an dem das Übernatürliche zu Hause ist, was sich besonders an den Geistern der Geschichte zeigt. Cathys Geist scheint vom Moor herbeizukommen, um an den Fenstern von Wuthering Heights zu kratzen, und am Ende des Romans scheint sie Heathcliffs Seele mit sich hinauszutragen. Als Geister kehren Cathy und Heathcliff in die Moore zurück, in denen sie als Kinder gerne umherstreiften. Das Moor steht hier für Freiheit, ungezügelte Leidenschaft und das Übernatürliche.

Jamaica Inn von Daphne du Maurier

Aber die Brontës waren nicht die einzigen, die über die Moore schrieben. Fast ein Jahrhundert später und am anderen Ende des Landes zeigte Daphne du Maurier in ihrem Roman Jamaica Inn von 1936, wie furchterregend die Moore sein können. Die titelgebende Taverne ist eine reale Einrichtung im Bodmin Moor in Cornwall, im Süden Englands. In dem Roman kommt die junge Mary Yellen nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrer Tante und ihrem Onkel in das Gasthaus. Auf der langen Fahrt über die karge Landschaft des Moors zu dem abgelegenen und trostlosen Ort des Gasthauses denkt Mary: „Kein Mensch könnte in diesem öden Land leben … und wie andere Menschen bleiben; selbst die Kinder würden verdreht geboren werden, wie die geschwärzten Ginsterbüsche, gebogen von der Kraft eines Windes, der nie aufhört.“ Diese unheilvolle Charakterisierung des Moors gibt den Ton des Romans vor. Wie die wilden Jugendlichen in Sturmhöhe vergnügt sich Mary Yellen mit der Erkundung des Moors, doch sie ist sich der Gefahren durchaus bewusst. Sie erfährt vom Bruder ihres Onkels, der eines Sommers im Moor ertrank, obwohl er sein ganzes Leben dort verbrachte. Einmal droht ihr ein ähnliches Schicksal, nachdem sie an einem Winterabend zu weit gegangen ist und sich in der dunklen Wildnis verirrt hat. Mary findet auch bald heraus, dass das Moor von Dieben und Mördern bewohnt wird und dass die Einöde den perfekten Zufluchtsort für alle Arten von Verbrechen bietet. Doch der gefährlichste Bösewicht des Moors ist der, den Mary am wenigsten vermutet: Francis Davey, der Pfarrer aus der nahe gelegenen Stadt, entpuppt sich nicht nur als Anführer der Verbrecherbande, sondern auch als Heide, der die Religion der Druiden wiederbeleben will. Seine heidnischen Neigungen scheinen ihm eine besondere Verbindung zum Moor zu geben, und nachdem er Mary entführt hat, kann sich Davey in der Dunkelheit und ohne jede Straße einen Weg durch die gefährliche Wildnis bahnen. Doch das Moor wendet sich sogar gegen seinen Verehrer Davey, und ein Nebel hält ihn lange genug gefangen, dass Marys Retter ihn einholen und töten können. Dies ist vielleicht eine der düstersten Darstellungen der Moore in der Gothic Fiction. Die Schauerliteratur erlaubt zwar die Ausschweifungen der jugendlichen Freiheit, aber immer mit der Erinnerung, dass Tod, Gewalt und die unbändigen Kräfte der Natur gleich um die Ecke lauern.

MEP

MEP

Michael Perkampus wurde am 2. April 1969 im Fichtelgebirge geboren. Als Solitär der deutschen Literatur arbeitet er in seinen Texten mit "Bewusstseinsfragmenten" und "Synkopen", einer "philosophischen Phantastik". Von 2005 - 2010 moderierte er die Schweizer Literatursendung "Seitenwind" in Winterthur. Letzte Erzählungen erschienen im Blitz-Verlag unter "Das Kriegspferd", herausgegeben von Silke Brandt. Im Januar 2015 ging das Phantastikon online, später folgte der gleichnamige Podcast. 2018 gab er die Anthologie "Miskatonic Avenue" heraus, deren Namen jetzt für eine Rubrik im Magazin steht. Wer sich für Metaebenen interessiert, sollte sich den Blog "Crossroads" anschauen: https://crossroads.phantastikon.de

Alle Beiträge ansehen von MEP →

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen