Posted in

Jim Butcher: Weiße Nächte (Die dunklen Fälle des Harry Dresden 9)

Mein Name ist Harry Blackstone Copperfield Dresden, und ich bin der mächtigste Magier Chicagos. Als solcher sehe ich es als meine Pflicht an, schwächere magische Talente zu beschützen. Besonders als irgendjemand – oder etwas – anfing, Jagd auf sie zu machen. Irgendwie war der Weiße Hof der Vampire in diesen Fall verstrickt. Aber warum sollten Gefühlssauger, die sich von Sex ernähren, Menschen ermorden? Wie wenig ich doch wusste …

Chicago in Miniatur

Der neunte Band der Dresden-Files beginnt im Vergleich zu seinen Vorgängern etwas schleppend und erinnert mehr an die „Wolfsjagd“ als an die späteren, actionreicheren Teile. Das ist an sich nicht schlecht, wirkt aber zunächst wie ein Rückschritt, wenn man bedenkt, wie weit wir in dieser abenteuerlichen Serie schon gekommen sind. Eine der großen Neuerungen ist jedoch Harrys Miniaturmodell von Chicago, das wirklich cool ist. Außerdem sehen wir ein bisschen mehr von Mollys Talent, vor allem ihre Vorliebe für Schleier. Mollys Rolle in „White Nights“ geht weit über die eines Handlangers hinaus, sie ist nicht einmal ein Lehrling. Obwohl sie nur in wenigen Szenen vorkommt, ist jede einzelne von großer Bedeutung für Harrys Charakterzeichnung. Die Lektionen, die er ihr beibringt, sind die Lektionen, die er selbst gelernt hat – oder gerade wieder lernt, weil er sich an all diese Dinge erinnern muss.

Harry rastet aus

Während wir in „Schuldig“ einen Blick in Harrys Vergangenheit werfen konnten, zeigt uns „Weiße Nächte“, wie Harry mit der Gegenwart kämpft. Jim Butcher verwendet hier unter anderem eine Rückblende in den vergangenen Sommer, in dem Harry in New Mexico neue Wächter ausbildet. Er bekommt es mit Ghulen zu tun, die zwei der jungen Auszubildenden gefangen nehmen und töten. Daraufhin rastet er aus, exekutiert einen der Ghule, die die Wächter gefangen genommen haben, und lässt den anderen mit einer Warnung entkommen. Dies und seine plötzliche Fähigkeit, dank des Schattens von Lasciel in seinem Kopf die Sprache der Ghule zu sprechen, versetzt den befreundeten Wächter und Kampfgefährten Ramirez in Angst und Schrecken. Dieses wachsende Unbehagen aller, die Harry kennen, zieht sich hintergründig durch den ganzen Roman.

Als sich das Geheimnis verdichtet und Madrigal Raiths Verstrickung offensichtlich wird, wechselt die Handlung von der Suche nach einem Serienmörder zur Entschärfung eines Putsches am Weißen Hof. Das ist schon besser! Butcher geht sogar noch weiter zurück und zeigt uns, was aus Helen Beckitt geworden ist, die bereits in „Sturmnacht“ vorkam. Wie der letzte Roman erinnert uns auch „Weiße Nächte“ daran, wie sehr sich Harry verändert hat. Er hat sich viele Feinde gemacht, von denen einige eines Tages zurückkehren werden, um ihm ein Ende zu bereiten.

Die Einschläge kommen näher

Floral White Solid Color Square Background

Lashs Opfer und sein Tod sind das Beste an diesem Buch, weil sie so viel über Harry verraten und Butchers Fähigkeit zeigen, tragische Charaktere zu schreiben.

Dennoch hat die Handlung hier nicht die Schwere von „Schuldig“ oder gar „Erlkönig“. Harry stellt kaum Nachforschungen an – mit zunehmender Länge der Serie scheint die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anschlägen auf Harrys Leben gegen Null zu gehen. Die Figuren der Ordo Lebes scheinen zu keinem Zeitpunkt mehr zu sein als Einrichtungsgegenstände, die als Opfer dienen.

Es gibt sogar eine Szene zu Beginn des Buches, in der Mac Harry fragt, ob er derjenige sei, der die Morde begangen habe. Nun, Butcher hat hier etwas übertrieben, um zu zeigen, wie sehr sich Harry in den Augen der magischen Gemeinschaft verändert hat. Aber wir sehen Harry nicht in einer Situation, die einen solchen Verdacht rechtfertigen würde.

Lasciel geht ins Licht

Selbst als Harry sieht, wie viel dunkler er geworden ist, bewegt sich jemand anderes durch ihn hindurch ins Licht. Ich meine natürlich Lash (so nennt Harry den Schatten von Lasciel, der in seinem Kopf lebt). Seit er sie in „Silberlinge“ gefunden hat, stellt sich die Frage, wie er den gefallenen Engel loswerden kann. Lashs Opfer und sein Tod sind das Beste an diesem Buch, weil sie so viel über Harry verraten und Butchers Fähigkeit zeigen, tragische Charaktere zu schreiben.

Lashs Sinneswandel ist gar nicht so unrealistisch, obwohl sie der Schatten eines Jahrtausende alten gefallenen Engels ist. Die Betonung liegt auf „Schatten“. Lash ist nicht Lasciel, sondern eine Fotokopie, wie Harry es ausdrückt, eine Kopie, die zerstört wird, sobald er den geschwärzten Denar in die Hand nehmen würde, der Lasciels wahres Bewusstsein enthält. Und wenn Lash nur ein blasses Abbild des wahren gefallenen Engels ist, der in Harrys schwachem, sterblichem Gehirn gefangen ist, dann ist Harry in der Lage, sie zu verändern, so wie sie in der Lage ist, ihn zu verändern. Harry schlägt ihr vor, ihr eigenes Leben zu leben, und Lash beginnt allmählich, diese Idee zu akzeptieren. Die Szene zeigt, warum Harry der Held ist: Er versucht, die Kopie eines gefallenen Engels zu retten, der so weit von der Menschlichkeit entfernt ist, wie man nur sein kann. Natürlich tut er das auch, um seine eigene Haut zu retten, aber ich habe keinen Zweifel daran, dass er es aufrichtig meint.

Und dann opfert sich Lash, damit Harry die entscheidende Schlacht überlebt (die sonst ziemlich schlimm ausgegangen wäre). Das war eine ziemlich plötzliche Wendung der Ereignisse; irgendwie hätte man sich gewünscht, dass Lash noch ein weiteres Buch in Harrys Kopf geblieben wäre. Aber es war eine gute Möglichkeit, Lash aus dem Spiel zu nehmen und Harrys Verstand (und Seele) einigermaßen intakt zu halten.

Harry stößt in den Weißen Nächten auf das wahre Geheimnis, weil Madrigal Raith nicht widerstehen kann, ihn mit hineinzuziehen. Damit verdammt Raith das Unternehmen und durchkreuzt die Pläne des Schwarzen Rates (was auch immer das ist, wir wissen es zu diesem Zeitpunkt noch nicht). Es wird deutlich, dass Harry für die Bösewichte eine größere Belastung darstellt, als sie sich damals in „Sturmnacht“ hätten vorstellen können. Es ist zu bezweifeln, dass die Dinge für Harry einfacher werden.

Serien Navigation<< Jim Butcher: Schuldig (Die dunklen Fälle des Harry Dresden 8)Jim Butcher: Kleine Gefallen (Die dunklen Fälle des Harry Dresden 10) >>

Entdecke mehr von Phantastikon

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.