Pazuzu: Dämon des Windes

PazuzuPazuzu

Pazuzu ist uns heute vor allem durch den Film „Der Exorzist“ bekannt, aber die weite Verbreitung seiner Ikonographie in der gesamten antiken Welt zeigt, dass er schon zu seiner Zeit ein bekannter und ziemlich beliebter Dämon war. Pazuzu ist auch der einzige prominente mesopotamische Dämon oder die einzige mesopotamische Gottheit, die ihren Weg in Hollywood-Filme gefunden hat – und dafür mag es mehrere Gründe geben.

Pazuzu Statue
Assyrische Bronze-Statuette von Pazuzu; Louvre

In dem Film ist Pazuzu ein Dämon, der von dem Körper eines jungen Mädchens namens Regan Besitz ergreift und sie von einem unschuldigen kleinen Mädchen in einen unflätigen, grüngesichtigen Albtraum verwandelt, der grünen Schleim speit und Regans Kopf um 180 Grad verdreht. Obwohl Pazuzu selbst nur kurz zu sehen ist, hinterlassen die wenigen flüchtigen Momente seines Auftritts auf der Leinwand einen bleibenden Eindruck.

Die Ursprünge von Pazuzu als Dämon haben sich im Laufe der Zeit ins Dunkel der Zeit verabschiedet. Ursprünglich stammt er jedoch aus der babylonischen Mythologie, und dort existierte er möglicherweise von Anfang an als Winddämon, also als ein bösartiges Wesen. Das bedeutet jedoch nicht, dass all seine Taten von böser Natur waren, denn in manchen Fällen existierte Pazuzu auch als Schutzgeist. Die frühesten archäologischen Funde stammen aus dem achten Jahrhundert v. Chr. und wurden im Grab einer königlichen Frau in der Nähe des heutigen Irak entdeckt.

Die Darstellungen von Pazuzu ähneln denen anderer mesopotamischer Dämonen, weisen jedoch einige besondere Merkmale auf. Pazuzus Kopf hat eine eher rechteckige Form mit Hörnern, schweren Augenbrauen, einem zweizackigen Bart und einem offenen, hundeähnlichen Maul mit Zähnen auch auf der Zunge.

Es ist bemerkenswert, dass dies die erste bekannte mesopotamische Ikonographie ist, die mehrere tierische Komponenten vereint; vor Pazuzu zeigte die Ikonographie normalerweise nur einen einzigen tierischen Körperteil auf einem menschlichen Körper.

Die alten Assyrer und Babylonier betrachteten Pazuzu als einen bösen Dämon der Unterwelt, der den Wind kontrollieren konnte und in den Trockenzeiten Hungersnöte und in der Regenzeit Stürme und Heuschrecken brachte. Die Menschen der Antike versuchten, Pazuzus zerstörerische Natur durch Gebete an ihn auszugleichen, in der Hoffnung, er würde die Winde bändigen und sie für wohltätigere Zwecke einsetzen.

Es ist bemerkenswert, dass im Laufe der Jahre zwar zahlreiche Statuetten von Pazuzu entdeckt wurden, aber noch nie eine Statue des Dämons in Originalgröße gefunden wurde. Die Assyrer und Babylonier glaubten, dass die Darstellung des Abbilds eines Wesens aus der Unterwelt die Aufmerksamkeit dieses Wesens erregt.

Aus diesem Grund wurden nur wenige Abbilder anderer Dämonen, wie z. B. der Totenkönigin Ereschkigal, überhaupt angefertigt. Darüber hinaus bestimmte die Größe des Bildes auch den Grad der Macht, die es enthielt.

Die Mesopotamier glaubten, dass die kleinen Statuetten und Amulette, die Pazuzu darstellten, kleine Mengen seiner Macht auf sich zogen, um sie zu schützen, da sie ihn durch das Tragen des schützenden Amuletts ehrten, und dass er, wenn er angerufen wurde, diese Macht auf den Träger richtete.

Pazuzus Status als Beschützer trug wahrscheinlich zur weiten Verbreitung seiner Ikonographie und in der Folge zu seiner heutigen Bekanntheit bei. Aber das erklärt immer noch nicht ganz, warum andere mesopotamische Dämonen den Lauf der Zeit nicht in gleichem Maße überstanden haben.

Die einfachste Antwort ist auch die offensichtlichste: das Christentum.

Als die Christen in die sumerischen Mythen eingeführt wurden, schufen sie eine alternative Geschichte. Da es in ihrer Religion nur einen wohlwollenden Gott gab, war es notwendig, alle Dämonen als rein böse Wesen darzustellen, deren einziger Zweck es war, diejenigen zu verderben, die Gott dienten. So wurde Pazuzu als Luzifers rechte Hand bekannt. Es hieß, die beiden hätten sich zusammen verschworen, um Gott zu stürzen, hätten aber keinen Erfolg gehabt und seien zur Strafe aus dem Himmel geworfen worden. Durch diese Interpretation wurde Pazuzu als ein gefallener Engel bekannt, der sich in einen Dämon verwandelt hatte.

Obwohl die heutige Sichtweise von Pazuzu durch die christliche Interpretation dieses sumerischen Dämons eingeschränkt sein mag, wurde Pazuzu tatsächlich als ein sehr mächtiger und respektabler Dämon seiner Zeit angesehen. Er war der Sohn von Hanbi – einem Gott des Bösen, der über alle bösen Geister herrschte. Er war auch der Bruder von Humbaba – einem dämonischen Geist, der dafür bekannt war, den Zedernwald zu bewachen, in dem die Götter lebten.

Im alten mesopotamischen Mythos tobte ein erbitterter Kampf zwischen Pazuzu und Lamashtu, zwei mächtigen Wesenheiten, die mit der Sicherheit und dem Wohlergehen von Frauen und Kindern verbunden waren. Die antike Gesellschaft verehrte Pazuzu als Schutzschild gegen die bösartige Lamashtu, die hauptsächlich schwangeren Frauen Angst einjagte. Man fürchtete sie wegen ihrer heimtückischen Absichten, Fehlgeburten, Kindstötungen und anderes Unglück zu verursachen.


Entdecke mehr von Phantastikon

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Annu Dasumal

Über Annu Dasumal

Annu ist in Deutschland geboren, hat das Land aber vor einigen Jahren Richtung Oxford, England verlassen, wo sie sich wesentlich wohler fühlt und sich neben ihrem Dasein als Nerd mit Gartenarchitektur beschäftigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You cannot copy content of this page