Die meisten Menschen wissen, dass Grimms Märchen nicht das verwässerte Zeug sind, das uns Walt Disney gegeben hat. Sie sind viel düsterer, viel grimmiger. Wenn ich darüber nachdenke, kommen mir zwei Fragen in den Sinn: Erstens, wozu dienten die echten Geschichten? (Sie wurden von Generation zu Generation weitergegeben, und ich habe gehört, dass ihre Wurzeln so tief reichen, dass sie geradezu prähistorisch sind), und zweitens, warum wurden sie verschlimmbessert? Wir können nicht alles auf den armen Walt schieben.
Die Zensur des 19. Jahrhunderts
Der Reformimpuls des 19. Jahrhunderts hat viel Schaden angerichtet. Das ist ein großes Thema, aber im Moment konzentriere ich mich darauf, wie die Verwalter der Literatur den Geschmack kleiner Mädchen zu einem Nadelöhr machten, durch das alles passieren konnte. Der Haushalt, einst eine politische und wirtschaftliche Institution, wurde durch die industrielle Revolution und den Aufstieg des Wohlfahrtsstaates seiner Funktionen beraubt. Aber seine Befürworter interpretierten ihn neu und verwandelten ihn in den sicheren Hafen, den wir heute kennen, einen Ort der Gefühle und der Zärtlichkeit, einen Kult um Heim und Herd. Und Geschichten von Kindern, die zerstückelt und in Töpfe geworfen wurden, wollte man nicht mehr hören. (Nicht nur die Volksmärchen litten unter dem Messer, sondern auch die Bibel. Man weiß nicht, wie viele Jungen in der kirchlichen Sonntagsschule wegen der Flanellbilder verloren gingen. Mark Twain war einer davon.). Aber wenn Dinge, die einen vergessenen Zweck erfüllen, verloren gehen, kehren sie in neuer Form zurück.
Das Erhabene
Ich erinnere mich an ein Time Life-Buch, das wir als Kind hatten. Es enthielt diese erstaunliche ausklappbare Illustration von Rudolph Zallingers „Das Zeitalter der Reptilien“. Ich fühlte mich fast unwillkürlich davon angezogen, und sobald ich es aufschlug, sah ich den Tyrannosaurus Rex, den König der Dinosaurier, vor mir: dieses große, zähnefletschende Maul, diese donnernden Schenkel, diese winzigen Arme, die so seltsam liebenswert und nutzlos waren.
Was hat es damit auf sich?
Warum lieben kleine Jungs (meistens) dieses Zeug? Edmund Burke wusste es. Er hatte einen Namen dafür. Er sagte, dass wir uns nach dem Erhabenen sehnen. Hier ist, was er über das Erhabene sagt, aus seinem Werk „A Philosophical Inquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful“ (1757).
(Es ist) … alles, was in irgendeiner Weise geeignet ist, die Vorstellung von Schmerz und Gefahr hervorzurufen … alles, was in irgendeiner Weise schrecklich ist oder sich auf schreckliche Gegenstände bezieht oder in einer Weise wirkt, die dem Schrecken entspricht. Die Quintessenz ist folgende: Aus unerklärlichen Gründen fühlen wir uns zu großen, mächtigen, gleichgültigen und schrecklichen Dingen hingezogen, die uns erdrücken könnten. Diese Erfahrung macht uns glücklich. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen nachts bei Gewitter auf der Veranda: Blitz! „Einundzwanzig, zweiundzwanzig…“ Bumm! „Puh, das war knapp!“, sagt man und grinst. Erhaben.
Das Christentum und das Erhabene
Die Bibel ist erhaben. (In Kinderbibeln würde man das allerdings nicht vermuten.) Von den Anfängen mit dem Geist Gottes, der über dem bodenlosen Meer brütet, über die Sintflut Noahs, über den wirklich merkwürdigen Moment, als Gott mit Abraham einen Bund schließt, über den Herrn, der an Mose vorübergeht, als er in der Felsspalte Zuflucht sucht, (und ich bin noch nicht einmal aus dem Pentateuch heraus), bis zum Wirbelsturm bei Hiob, bis zum Herrn, der durch das Meer watet und auf dem Sturm reitet in den Psalmen, bis zum Zertreten der Weinlese in seinem Zorn, bis zum großen Fisch, der aus der Tiefe auftaucht, um den Propheten zu verschlingen – das sind bewegende Dinge. Aber wir haben die Bibel zurechtgebogen. Es ist nicht das erste Mal, dass C. S. Lewis beklagt, dass in der Synchronizität des mittelalterlichen Kosmos etwas verloren gegangen ist. Das Christentum neigt dazu, in seinem Drang, die Dinge in Ordnung zu bringen, zu weit zu gehen. Und selbst wenn wir einen Blick auf den Gott erhaschen, der in der dichten Dunkelheit wohnt, verwandeln wir ihn in etwas so Süßes, dass sich mir der Magen umdreht.
Christen mit einer Vorliebe für das Erhabene haben einen theologischen Namen dafür, es ist das starke Getränk im Schrank des reifen Christen, das manche das Numinose nennen. (Ich ziehe mysterium tremendum vor.) Soren Kierkegaard, John Milton und J. R. R. Tolkien hatten alle eine Vorliebe dafür.
H. P. Lovecraft und das Erhabene für Atheisten
Aber als die moderne Kosmologie uns den Himmel öffnete, so dass wir ihn und uns selbst neu sehen konnten, fanden die literarischen Liebhaber des Erhabenen etwas Neues, mit dem sie arbeiten konnten. Vielleicht ist H. P. Lovecraft ihr Vater. (Wenn nicht Lovecraft, weiß ich nicht, wer es sonst sein könnte, vielleicht H. G. Wells?)
Ob Lovecraft nun der Vater ist oder nicht, er hat viele Kinder. Einige der populärsten Autoren der heutigen spekulativen Literatur halten ihn für den Meister. Hier ist eine kurze Liste: Neil Gaiman, China Meiville und Stephen King. Keine schlechte Liste von Anhängern für einen Mann, der in der Dunkelheit lebte und mittellos und halb verhungert starb. Ich habe an anderer Stelle über Lovecraft und seine unheimliche, spiegelbildliche Beziehung zu C.S. Lewis geschrieben. (Sogar Lovecraft-Fans scheinen mir zuzustimmen.) Beide sind heute literarische Kultfiguren, und zusammen mit Tolkien bilden sie die Grundlage für den größten Teil der fantastischen Literatur, die heute auf dem Markt ist. Natürlich gibt es einen großen Unterschied in der Weltanschauung zwischen Lewis und Tolkien auf der einen und Lovecraft auf der anderen Seite. Lovecraft war Atheist. Aber das sollte nicht über die Gemeinsamkeiten hinwegtäuschen. Sie alle geben uns das Gefühl, klein zu sein.
Kosmizismus
Für Tolkien war es die nordische Mythologie, für Lewis die Planeten des mittelalterlichen Kosmos, aber für Lovecraft war es die schreckliche Unermesslichkeit und das Geheimnis des Kosmos, wie es die Wissenschaft enthüllt. Er nannte es Kosmizismus. Er stellte es seinen Lesern im ersten Absatz einer seiner größten Erzählungen vor: Der Ruf des Cthulhu,
Das Barmherzigste an der Welt ist, glaube ich, die Unfähigkeit des menschlichen Geistes, alle seine Inhalte miteinander in Beziehung zu setzen. Wir leben auf einer ruhigen Insel der Unwissenheit inmitten der schwarzen Meere der Unendlichkeit, und es war uns nicht bestimmt, weit zu reisen. Die Wissenschaften, von denen jede in ihre eigene Richtung strebt, haben uns bisher wenig Schaden zugefügt; aber eines Tages wird die Zusammenfügung unzusammenhängenden Wissens so erschreckende Aussichten auf die Wirklichkeit und unsere schreckliche Lage in ihr eröffnen, dass wir entweder vor der Offenbarung verrückt werden oder vor dem tödlichen Licht in den Frieden und die Sicherheit eines neuen dunklen Zeitalters fliehen werden.
Viele von Lovecrafts Geschichten enden mit einem Abstieg in den Wahnsinn. Und Lovecraft zeichnet sich dadurch aus, dass er uns das gibt, was Tolkien uns gegeben hat: eine in sich geschlossene (soweit das möglich ist) Nebenwelt, bevölkert von Wesen, die so gewaltig und gleichgültig gegenüber der Menschheit sind, wie der Kosmos es zu sein scheint. Der Grund, warum Lovecraft einer der ganz Großen ist, liegt nicht darin, dass er sich als Stilist hervortat; er ist groß, weil es ihm gelang, seine Leser die Macht des Erhabenen spüren zu lassen.
Zwei Gedanken zum Schluss: Erstens glaube ich, dass es immer Märchen, Mythen und unheimliche Literatur (Lovecrafts Lieblingsbegriff) geben wird, weil sie die zugänglichsten literarischen Formen sind, um das Erhabene auszudrücken. Man kann sie entstellen, wie man will, das Erhabene wird einfach neue Formen finden und mit Macht zurückkehren.
Aber zweitens, und hier würde sich Lovecraft zurückhalten, glaube ich, dass die Sehnsucht nach dem Erhabenen eine Sehnsucht nach Gott ist, nach dem Geheimnis, das uns erschauern lässt. Nicht dieses rührselige Idol, das in einem Lobgesang als Gott durchgeht, ich meine den Gott Abrahams, Hiobs und Jonas. Herr der Heerscharen ist sein Name. Das ist ein starkes Getränk und nur für Erwachsene.
Entdecke mehr von Phantastikon
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Gib den ersten Kommentar ab