Press "Enter" to skip to content

Gitta Gans und der Kolumbusfalter

1967 begann mit „Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer“ eine Ära, die bis heute anhält. Das „Lustige Taschenbuch“ war geboren. Aber uns soll es nicht so sehr um dieses Taschenbuch gehen, sondern um die gleichnamige Geschichte von Romano Scarpa. Und um eine Figur, die dem deutschen Publikum hier zum ersten Mal vorgestellt wurde: Gitta Gans.

Ltb Ea 001
Die erste Ausgabe des LTB vom 4. März 1962

Derzeit sind mehr als 180 000 Schmetterlingsarten bekannt und jährlich werden an die 700 neue Arten entdeckt. Nur 10 000 Arten davon leben in Europa, allein 18 000 Arten sind in Costa Rica zu finden.

Eine der besten Geschichte eröffnet also den legendären Reigen der langen Lustiges-Taschenbuch-Geschichte. Erzählerisch ist sie über jeden Zweifel erhaben mit ihren vielen Wendungen. Scarpa hatte hier etwas geschaffen, an dem sich fortan alle anderen Geschichten messen lassen mussten. Das beliebte Motiv der Schatzsuche bekam hier seinen Olymp. Scarpa hat auch gleich zu Beginn eine umstrittene Figur im Gepäck: Gitta Gans, die keinen anderen Zweck hat, als Dagobert Duck anzuhimmeln und sich ihm als Braut aufzudrängen. Die Figur trat zum ersten Mal in der Geschichte „Der letzte Gulugulu“ auf. Romano Scarpa erfand die Figur für das Topolino Nr. 232 vom 24. Juli 1960 und behandelte sie von Anfang an so, als wäre sie schon immer im Duck-Kosmos vorhanden gewesen. Und mindestens genaus lan – also schon immer – sei sie in Dagobert verliebt. Das scheint überhaupt ihre einzige Motivation zu sein.

Der Letzte Gulugulu

Schon in der zweiten Geschichte „Die doppelte Entführung“ verbindet Scarpa sie auf konfliktreiche Weise mit einer anderen von ihm eingeführten Figur: Kuno Knäul. In der Folge werden die beiden noch oft miteinander auftreten, meist, um Dagobert ein Schnippchen zu schlagen. Und bereits kurz nach ihrem Erscheinen übernahmen sie fast alle anderen italienischen Autoren. Im Laufe der Zeit kamen so ungefähr 500 Geschichten mit Gitta Gans zusammen. Auch Carl Barks mochte die Figur, der seinem venezianischen Kollegen dann auch ein Skript schickte, das dieser 1975 für die Geschichte „Im goldenen Käfig“ verwendete. Im italienischen Original heißt Gitta „Brigitta“ und ist inspiriert von der Schauspielerin Brigitte Bardot, die in den 60er Jahren sehr beliebt war. Scarpa hat ihr diesen Namen nicht ohne Augenzwinkern verpasst, bedenkt man den UNterschied zwischen der französischen Diva und der doch recht grasigen Erscheinung Gittas. Scarpa schlug zunächst den Namen Brigitta Papera vor, der sich tatsächlich mit „Gans“ übersetzen lässt, änderte ihn aber zehn Jahre später in Brigitta McBridge um, was auf eine gewollte schottische Herkunft schließen lässt.

Gitta In Love By Mataria
Gitta Gans © Mataria

Scarpa liebte seine Figur so sehr, dass er sogar daran dachte, eine eigene Saga mit ihr zu gestalten. Das Projekt wurde allerdings nie realisiert.

Im „Kolumbusfalter“ macht Gitta ihrem Angebeteten erst einmal das Leben schwer, indems ie eine konkurrierende Textilfabrik leitet. Ihre handbemalten Stoffe sind wesentlich beliebter als die von Dagobert. Die Ideen für ihre ausgefallenen Muster bekommt sie von Donald Duck und den Neffen Tick, Trick und Track aus Costa Rica zugesandt, die extra zu diesem Zweck exotische Falter fotografieren.

Karte des Kolumbusfalter
Der Kolumbusfalter (© Egmont Ehapa)

Vielleicht existiert da ein besonderes Geheimnis der Muster, das nur unterbewusst wirkt, denn legt man diese neben jene von Dagobert, sieht man eigentlich keinen großen Unterschied. Als die Neffen einen besonderen Falter entdecken, dessen Markierung sie als Schatzkarte identifizieren, wollen sie diesen Schatz natürlich auch finden. Doch sie sind nicht erfolgreich und planen, Dagobert und Donald gleichermaßen reinzulegen. Man weiß in dieser Zickzack-Geschichte zunächst wirklich nich, wie das alles enden wird, vor allem, weil auch noch die Panzerknacker mitmischen und bei Gitta neue Kleidung in Auftrag geben. Gitta wusste mit dem abstrakten Faltermuster zunächst nichts anzufangen, aber für die Panzerknacker kommt natürlich – Stilsicher wie sie sind – nur ein Muster mit Zahlen infrage.

Seit 2017 kommt man nicht mehr umhin, auch die Fortsetzung des Kolumbusfalter zu erwähnen, denn zum 50-jährigen Jubiläums des Lustigen Taschenbuchs, kehrte er zurück. Gezeichnet wurde der Spaß von Fleming Andersen nach einer Idee des Micky-Maus-Magazin-Redakteurs Peter Höpfner. Allerdings gibt die Geschichte nicht halb so viel her wie das Original.


Entdecke mehr von Phantastikon

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Be First to Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You cannot copy content of this page