Stephen King bezeichnet FENSTER ZUM TOD (Trust Your Eyes) als „das bisher beste Buch von Barclay“, und obwohl man nie weiß, was Stephen King wirklich über ein Buch denkt, stimmt seine Aussage auf verblüffende Weise mit dem überein, was man bekommt. Das bedeutet aber nicht, dass andere Barclay-Bücher schlecht sind, auch wenn sich die Strategie gleich anfühlt. Seine Thriller beginnen mit einem mörderischen Aufhänger, bei dem gewöhnliche Leute in außergewöhnliche Abenteuer geraten.
Es ist schwierig, dieses Buch zu besprechen, ohne dem Leser alles zu verderben. Die Handlung steht nicht auf festem Boden, sondern ist im Treibsand verwurzelt, wo nichts so ist, wie es scheint. Vereinfacht gesagt handelt es sich um eine Neuinterpretation des Hitchcock-Films „Fenster zum Hof“, der auf Cornell Woolrichs Erzählung „It had to be murder“ basiert, die für unser digitales Zeitalter neu aufgelegt wurde.
Als der Witwer Adam Kilbride beim Rasenmähen mit seinem Traktor plötzlich und tragisch verunglückt, wendet sich der Anwalt der Familie, Harry Peyton, an Kilbrides ältesten Sohn, den in Burlington, Vermont, lebenden Grafiker Ray, mit der dringenden Bitte, zum Haus der Familie in Promise Falls zurückzukehren. Ray kommt so schnell er kann, denn Adam Kilbride kümmerte sich vor seinem Tod um seinen jüngsten Sohn Thomas, der an leichter Schizophrenie leidet und nicht allein gelassen werden kann.
Rays Rückkehr in das Haus seines Vaters ist beunruhigend, da Thomas‘ Manie, die Welt zu kartografieren, sein Leben übernommen hat. Es scheint, dass Thomas Stimmen hört und glaubt, Anrufe von Ex-Präsident Bill Clinton zu erhalten, weil er an einer geheimen Mission für die CIA arbeitet. Die Mission besteht darin, dass sich Thomas mit Hilfe eines Online-Computerprogramms namens ‚Whirl360‘ (ein fiktives Google Streetview) die Karten der ganzen Welt einprägt. Thomas glaubt, dass eine unbekannte Katastrophe bevorsteht, die alle digitalen Karten der Welt zerstören wird. Die CIA unter der Leitung von Bill Clinton hat Thomas Kilbride wegen seines erstaunlichen Gedächtnisses rekrutiert. um sich die Städte der Welt einzuprägen und zu kartographieren, damit sie Thomas benutzen können, um ihre verschiedenen Einrichtungen auf der ganzen Welt zu unterstützen, wenn das „Ereignis“ eintritt. Thomas glaubt, dass mit der Digitalisierung der Weltkarten auch die Papierkarten verschwinden werden – wenn also der „Vorfall“ eintritt, wird die Welt im Chaos versinken. So exzentrisch das auch klingen mag, Thomas konzentriert sich voll und ganz auf seine Mission und verbringt seine gesamte Zeit zwischen den Mahlzeiten und dem Schlafen damit, Whirl360 durchzugehen, um sich jede Gasse von Lincoln, Nebraska, bis Osaka, Japan, einzuprägen.
Das Verhängnis beginnt, als Thomas eines Tages im Fenster eines New Yorker Apartments das Gesicht einer Frau sieht, die mit einer Tüte über dem Kopf erstickt wurde.
Ray ist skeptisch, denn es könnte sich auch um eine Schaufensterpuppe mit einer Plastiktüte über dem Kopf oder um einen üblen Scherz handeln. Doch Thomas‘ Besessenheit lässt ihn nicht los: Er druckt das Bild aus und gibt es Ray, damit er es vor Ort untersuchen kann. Das Buch stellt dann Schachfiguren auf das Brett, jede davon ist ein fehlerhafter Mensch, ein Getriebener, jemand mit einer eigenen Agenda, die es zu verfolgen gilt. Da ist zum Beispiel die selbstsüchtige Kellnerin Allison Fitch, die mit der Miete für die Wohnung in der New Yorker Orchard Street im Rückstand ist, die sie sich mit Courtney Walmers teilt; dieselbe Wohnung, in der der verstörte Thomas Kilbride die Frau mit der Plastiktüte über dem Kopf gesehen hat.
Hinzu kommen die politischen Probleme, in die der Kongressabgeordnete Morris Sawchuck nach dem Selbstmord seines Kollegen Barton Goldsmith und den Enthüllungen über dessen Verwicklung in den „Krieg gegen den Terror“ geraten ist. Um Sawchucks politische Ambitionen nicht zu gefährden, arbeitet sein machiavellistischer Berater Howard Talliman daran, die Beziehung seines Chefs zu Goldsmith zu vertuschen. Eine von Tallimans Methoden besteht darin, Sawchuck mit einer neuen Frau zu verkuppeln. Es ist seine dritte Frau, und sie ist genauso umwerfend wie seine erste, Kathleen, die sich wegen seiner notorischen Untreue von ihm scheiden ließ, und seine zweite, Geraldine, die lieber Selbstmord beging, als vor Gericht zu gehen, um sich von Sawchuck zu trennen.
Nach der Heirat mit Bridget schien für Morris Sawchucks politische Ambitionen alles in Ordnung zu sein, da er nun eine Frau hatte, die so gut für ein hohes Amt geeignet war wie Michelle Obama; bis ein weiteres Problem auftauchte, das Talliman lösen musste. Es scheint, dass Bridget Sawchuck und die finanziell angeschlagene Allison Fitch eine lesbische Verbindung haben, die Morris Sawchucks politische Karriere ebenso endgültig zerstören könnte wie der Selbstmord von Barton Goldsmith. Es bedarf der Beziehungen und der amoralischen List von Sawchucks Berater Howard Talliman, um dieses kleine Problem zu lösen. Die Verbindungen sind Tallimans Vollstrecker, der Ex-NYPD-Mann Lewis Blocker, und eine Profikillerin namens Nicole.
Im Laufe der Reise, während die Machenschaften dieser Figuren aus der Erzählung hervortreten, erfahren wir, wie Nicole zu der skrupellosen Mörderin mit dem Eispick wurde, und wir erfahren, warum Allison Fitch entdeckt, dass es ihre innere Bestimmung ist, rücksichtslos egoistisch zu sein. Dieser Aspekt ihres Wesens führt sie auf einen Weg, der später mit Nicoles eigener Vergangenheit kollidiert. Diese beiden Frauen und die anderen Figuren, die diese düstere Geschichte bereichern, werden als Opfer ihrer Entscheidungen gezeigt und wie diese Entscheidungen sie als Menschen definiert haben.
Jeff Kilbride reist nach New York, um herauszufinden, ob die Gestalt mit der Plastiktüte über dem Kopf die Person ist, die Thomas online auf Whirl360 gesehen hat. Er tut dies aufgrund seiner wachsenden Zuneigung zu der Lokaljournalistin Julie McGill, einer ehemaligen Klassenkameradin und Geliebten. Diese Charaktere setzen eine Reihe von Ereignissen in Gang, die zu Tod, Tragödie und der Erkenntnis führen, dass selbst die einfachste Verbindung die schlimmsten Seiten der menschlichen Natur zum Vorschein bringen kann.
Auch wenn es sich nicht um eine Mystery-Geschichte an sich handelt, denn die Charaktere sind gut sichtbar ausgearbeitet und verleihen der Geschichte eine mitfühlende Dimension, ist es doch ein Labyrinth, in dem die Fehler und Nuancen der menschlichen Natur an den Wänden kleben. Was die Arbeit von Linwood Barclay so besonders macht, ist seine Stimme: die mitfühlende, nicht verurteilende Hand, die uns an der Handfläche hält und uns an Orte führt, die wir vielleicht lieber meiden würden. Die Leichtigkeit, mit der man geführt wird, trägt dazu bei, dass die vielen Schocks entlang dieser dunklen Straße eher makaber wirken, denn die Handlung hat Zähne, die meistens verborgen bleiben, aber wenn der „Hai zubeißt“, sind die Schocks so subtil, aber so erschreckend, dass man hier und da doch erschaudert.
Entdecke mehr von Phantastikon
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Gib den ersten Kommentar ab