Posted in

Robert Arthur: Der grüne Geist

Green Ghost 1

Wie merkwürdig, dass an diesem Abend anscheinend nicht nur Bob und Peter das Haus des längst verstorbenen Mathias Green besichtigen wollen, das kurz vor dem Abriss steht. Mehr als merkwürdig, nämlich höchst gruselig, wenn dann plötzlich ein grün schimmernder Geist erscheint. Justus dagegen findet den Bericht seiner Freunde weder sehr merkwürdig noch sehr gruselig, sondern vor allem sehr verdächtig – und schon bald stecken die drei ??? in den Ermittlungen zu einem neuen Fall.

Der Anfang ist vielversprechend: In media res werden Peter Shaw und Bob Andrews von einem markerschütternden Schrei aufgeschreckt, als das alte Herrenhaus der Greens abgerissen wird, um auf dem Grundstück ein neues Gebäude zu errichten. Anscheinend gab es in den sechziger Jahren keine Schutzzäune um die Gebäude, denn der Lärm lockte eine Gruppe von Männern an, die zusammen mit Pete und Bob das Haus betraten und dort einen smaragdgrünen Geist erblickten, der auf dem staubigen Boden keine Fußspuren hinterließ:

Ein grüner Schimmer, kaum wahrnehmbar, verharrte neben einer Tür. Dann wurden die Umrisse klarer. Eindeutig war eine menschliche Gestalt in grünen, fließenden Gewändern wie denen eines chinesischen Mandarins zu erkennen. … Die geisterhafte Gestalt begann sich zu bewegen. An der Wand entlang glitt sie bis ans andere Ende des Flurs. Dort schien sie um die Ecke zu biegen und war gleich darauf verschwunden.

Green Ghost
Originalausgabe von 1965; Cover von Harry Kane

Zwei Dinge am Rande: Erstens schätze ich wirklich die Arbeit, die Arthur in seine Nomenklatur steckt. Ihr erinnert euch vielleicht an den ersten Fall, „Das Gespensterschloss“ (1964), in dem das gleichnamige Schloss, in dem Just, Pete und Bob ermitteln, ursprünglich Schloss Terrill hieß, und dann tatsächlich Gegenstand von Gerüchten über alle möglichen Schrecken wurde, die sich darin abspielen sollten. (Terrill = Terror). Ich erinnere mich daran, weil es genau das ist, was ich mag. Wir wollen nicht so tun, als wäre das ein cleveres Wortspiel, aber die Tatsache, dass der Geist von Mathias Green auch grün ist… Nun, vielleicht denkt ihr, dass ich leicht zufrieden zu stellen bin (und ihr könntet Recht haben). Zweitens wird in diesem Buch nicht wirklich geklärt, was es mit dem Geist auf sich hat – äh, Spoiler, dass es kein echter Geist ist? – Aber in diesem ersten Abschnitt gibt es eine kleine, raffinierte Sache, die dem Mystery-Aspekt des Buches sehr nahe kommt.

Am nächsten Tag kehren die Jungs zusammen mit Bobs Vater, Polizeichef Reynolds und anderen Zeugen zu dem Haus zurück und machen eine etwas makabre Entdeckung, die den Rest der Handlung bestimmt, und ich würde sagen, es sind die Entscheidungen, die danach getroffen werden (von Arthur, nicht von den Charakteren), die die Dinge aus der Bahn werfen. Bob und Pete werden von Mathias Greens Nichte Lydia kontaktiert, die ein Weingut besitzt, das weit genug entfernt ist, um einen Flug zu rechtfertigen, und sie möchte, dass die drei kommen, weil viele ihrer Arbeiter den grünen Geist gesehen haben und sich mit ihnen darüber unterhalten wollen. Natürlich sind die Veränderungen nicht zu übersehen, aber was als ein nettes kleines, konzentriertes Problem in der Art des früheren Buches Das Geheimnis der flüsternden Mumie (1965) begann, wird nun zu einer Art transnationaler Abenteuergeschichte mit Finanzspionage, Juwelendiebstahl und Verfolgungsjagden zu Pferd durch Schluchten.

Glb 4
Ausgabe 1980; Cover von Robert Adragna

Trotz aller Veränderungen gibt es viele Gemeinsamkeiten: Es gibt wieder einen fremden Jungen, mit dem sich die drei Detektive anfreunden – hier Chang in Das Geheimnis der flüsternden Mumie Hamid -, jemand wird entführt und muss nach einer „aufregenden“ Verfolgungsjagd gerettet werden, und alle Erziehungsberechtigten müssen wahrscheinlich immer noch Valium schlucken, wenn man bedenkt, wie laissez-faire sie mit dem umgehen, was diese Jungs durchgemacht haben. Ein berüchtigter Bösewicht entkommt und es gibt den obligatorischen Alfred-Hitchcock-Cameo, der am Ende rausgehauen wird. Ach ja, und die Erklärung für die vielen Geistererscheinungen ist genauso oberflächlich und unzureichend wie das „Flüstern“ der Mumie im vorigen Buch und genauso wahrscheinlich, dass es sich um eine komplette Erfindung handelt, wenn es um die Möglichkeit geht. Auf eine seltsame Art und Weise fühlt es sich wie eine Kopie der Drei Detektive an, als würde die Formel von jemandem aufgewärmt, der sich nicht traut, seine eigene Interpretation einer klassischen Serie zu liefern… Aber es ist erst das vierte Buch, bevor es überhaupt eine Formel gibt, und es wurde von dem Mann geschrieben, der die Serie geschaffen hat.

Dennoch ist sie nicht völlig unbegründet. Es gibt zum Beispiel eine gut geschriebene Anspielung auf die Schwierigkeiten, mit denen illegale Einwanderer zu kämpfen haben, und Changs Schlussfolgerung über den Reichtum des Haushalts, in dem sie sich aufhalten. Arthur hat auch einige großartige Wendungen parat, wie z.B. die Zeitungen, die über die Sichtung des Geistes berichten, wobei „einige der Schlagzeilen sich aufblähten, dass sie die Titelseiten fast sprengten“, oder die Situation, in die Pete und Bob geraten, als sie im ländlichen Kalifornien mit Diebstahl und Geistererscheinungen konfrontiert werden:

Das Haus hier liegt nicht in einer Ortschaft, und ein Polizeirevier ist nicht in der Nähe. Nur der Sheriff und sein Stellvertreter, der immerzu sagt: ›Ich bin sprachlos.‹

(Übrigens ist die Übersetzung (wie alle anderen Bücher der Reihe auch) furchtbar schlecht, das darf man nicht vergessen, wenn man sich entschließt, die Bücher zu lesen.)

Und auch Bob Andrews ist kein unbeschriebenes Blatt in der Abteilung für Cleverness. Der Plan „39 – Mine – Hilfe“ ist nicht ohne offensichtliche Mängel, wie in der Erzählung zugegeben wird, aber der Trick, mit dem er ihn ausführt, ist sehr raffiniert (ich will nicht spoilern, denn es ist gut, ihn einfach zu erleben). Auch aus erzählerischer Sicht gibt es eine gewisse Unausweichlichkeit, und die Ausdehnung des Rahmens lässt alles manchmal ein wenig langweilig erscheinen, aber die Entwicklung ist durchaus unterhaltsam (und, ich muss es sagen, es fühlt sich irgendwie so an, als wäre das die Motivation für das ganze Unternehmen gewesen).

Also… es ist eine seltsame Sache. Die Serie ist nach dieser Episode noch lange nicht zu Ende, aber sie wird für niemanden der Höhepunkt von Arthurs Lauf sein. Ich wäre enttäuscht, wenn die Bücher diesem Muster folgen würden, aber hoffentlich ist es eher das Ergebnis davon, dass Arthur mit seinem Universum spielt und herausfindet, was er mag und was er wegwerfen kann. Unterhaltsam genug, aber kein Klassiker.

Serien Navigation<< Robert Arthur: Die flüsternde MumieRobert Arthur: Der verschwundene Schatz >>

Entdecke mehr von Phantastikon

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.