Astrid Lindgren ist zweifellos eine der größten Kinderbuchautorinnen aller Zeiten und nach ihrem Tod Opfer einer neuen Sprachmoral geworden. Aber darum soll es heute nicht gehen.
Sprechen wir lieber über eine ihrer Hauptfiguren, die vielleicht nicht so populär ist wie Pippi Langstrumpf, aber nicht weniger geheimnisvoll: Karlsson. Dabei handelt es sich um eine Trilogie von Kinderbüchern der schwedischen Autorin Astrid Lindgren. (Karlsson auf dem Dach, Karlsson fliegt wieder und Der beste Karlsson der Welt), deren Hauptfigur „Lillebror“ ist, das jüngste von drei Kindern einer ganz normalen Familie, die in einer Wohnung in Stockholm lebt. Seine Familie wird immer wieder als völlig gewöhnlich beschrieben – Mutter und Vater arbeiten beide, die große Schwester Betty ist in alle Klischees der Pubertät verstrickt, der große Bruder Birger spielt Gitarre und ist schlecht in der Schule, und Lillebror, der ein paar Jahre jünger ist als seine Geschwister, verbringt viel Zeit allein… zumindest bis er eines Tages einen ganz besonderen Freund findet: den titelgebenden Karlsson auf dem Dach.
Der unsichtbare Dicke
Karlsson ist ein kleiner, dicker und sehr selbstbewusster „Mann in den besten Jahren“, der in einem Häuschen auf dem Dach des Wohnhauses lebt. Er kommt und geht, wie es ihm gefällt, dank eines Propellers auf seinem Rücken, der durch einen Knopf auf seinem Bauch betätigt wird und ihm die Fähigkeit zu fliegen verleiht, und er ist oft mehr als glücklich, aufzutauchen, wenn Lillebror sich einsam fühlt und einen Freund braucht – obwohl er nicht immer ein einfacher Freund ist, mit seiner oft egoistischen und egozentrischen Einstellung und seiner Tendenz, Ärger zu machen und dann wegzufliegen, um anderen die Schuld zu geben. Dennoch hat er viel Charme und bringt viel Spaß und Spannung in Lillebrors etwas eintöniges Leben, auch wenn Lillebrors Familie während des größten Teils des ersten Buches glaubt, dass Karlsson nur ein imaginärer Freund ist, den sich Lillebror als bequemen Sündenbock ausgedacht hat.
Denn Lillebror wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund, aber seine Eltern sind von dieser Idee nicht begeistert. Am Ende des ersten Buches geben sie jedoch nach, auch weil sie glauben, dass Lillebror mit einem Hund nicht mehr ständig Geschichten über Karlsson erfinden wird. Erst als Lillebror seinen neuen Hund bekommt, lernt die Familie Karlsson richtig kennen. Der Hund bleibt auch in den beiden folgenden Büchern Lillebrors treues Haustier, auch wenn er nie der Ersatz für Karlsson wird, den sich Lillebrors Eltern erhofft hatten – obwohl er und Karlsson sich meistens gut verstehen.
Lillebror und Karlsson müssen sich aber nicht nur mit ungläubigen Eltern herumschlagen, sondern im Laufe der Bücher auch mit einer strengen und hysterischen Haushälterin namens Fräulein Bock, Lillebrors altem, schrulligen Onkel Julius, zwei Einbrechern namens Fille und Rulle, die zu immer wiederkehrenden Gegenspielern werden, und sogar mit der Gefahr der Entdeckung und Entlarvung durch die Öffentlichkeit, als die Zeitungen Bilder eines fliegenden Karlsson abzudrucken beginnen und spekulieren, ob er ein UFO oder ein geheimer ausländischer Spionagesatellit ist.
Herr Lilienstengel wird missmutig
Karlsson könnte als eine weitere Fantasiegestalt – ähnlich wie Pippi Langstrumpf – auch so hingenommen werden, aber es gibt Gerüchte darüber, dass er gar kein Mensch ist. Es wäre falsch zu sagen, dass Karlsson keine Moral hat, es ist nur so, dass sich sein Sinn für Moral meistens auf das konzentriert, was ihm gerade nützt. Die Figur selbst ist eine seltsame Weiterentwicklung von Herrn Lijonkvast (Lilienstengel), ebenfalls ein kleiner Mann, der fliegen konnte und einen kleinen Jungen auf Abenteuer mitnahm – allerdings nur in der Stunde der Dämmerung, wenn die Welt anders war. Lindgren hat beschrieben, wie sie einige Jahre später zu dieser Figur zurückkehrte, nur um festzustellen, dass er im Laufe der Jahre seinen „perfekten Freund und Gefährten“ verloren hatte und sich in einen mürrischen, egoistischen Zeitgenossen verwandelt hatte – die Figur, die also dann zu Karlsson auf dem Dach wurde.
Ist Karlsson überhaupt ein Mensch?
Es gibt die Theorie, dass Karlsson eine modernisierte städtische Fee sein könnte. In der Tat geht es in einigen von Lindgrens anderen Werken um Begegnungen zwischen Kindern und Wesen, die am besten als Feen, Elfen und dergleichen beschrieben werden können, so dass dieses Thema ihr sicherlich nicht fremd war. Das würde unter anderem Karlssons spitzbübische Ader und das vage Alter erklären. Es sei angemerkt, dass Karlsson für menschliche Verhältnisse zweifellos als schwierig anzusehen ist, aber für eine Fee ist er eigentlich recht nett. Die Frage, ob Karlsson überhaupt ein Mensch ist, resultiert unter anderem aus dem absichtlich unklar gehaltenen Alter. Ist er nun ein Kind oder ein sehr kleiner, sehr kindlicher Erwachsener? Karlsson antwortet auf die Frage nach seinem Alter einfach, dass er „ein Mann im besten Alter“ sei. In der Realverfilmung von 1974 wird dies noch verstärkt, indem Karlsson von einem kleinen Jungen gespielt wird, der allerdings mit der Stimme eines erwachsenen Mannes synchronisiert wird und eine Frisur trägt, die vorsichtig auf eine vorzeitige Glatze hinweist.
Es bleibe Fragen offen. Würden sie Kinder stellen? Vielleicht nicht, weil ihnen die Sphäre, in der sich Karlsson bewegt, keineswegs so ungeheuerlich erscheint wie einem Entwachsenen.
Entdecke mehr von Phantastikon
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Be First to Comment