Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Der Struwwelpeter (Die schwarze Pädagogik)

Im 19. Jahrhundert schrieb ein deutscher Psychiater und Schriftsteller ein Kinderbuch, das, würde es heute veröffentlicht, einen unerhörten Skandal hervorrufen würde.

Man schrieb das Jahr 1845, der Autor war Heinrich Hoffmann, und das Buch hieß Der Struwwelpeter. Es ist das verrückteste Buch, das je in Deutschland erschienen ist, in dem jede darin enthaltene Moralgeschichte darauf abzielt, kleine Kinder zu gutem Benehmen zu erziehen.

Heinrich Hoffmann
Heinrich Hoffmann

Während die meisten Eltern das Buch heute als verstörend empfinden würden, liebten die Eltern von 1845 das Buch und fanden es unglaublich lustig. Der Struwwelpeter enthält zehn sehr kurze, aber schonungslose Geschichten. Im Gegensatz zu anderen Gutenachtgeschichten werden hier kleine Kinder für bizarre Fehler und schlechtes Benehmen hart bestraft.

Struwwelpeter 1917
Der Struwwelpeter in einer Ausgabe von 1917

Ein solches Beispiel ist die Geschichte von Kaspar, der seine Suppe nicht essen wollte. Offenbar war der Junge ein „dicker Bub“ und ein „kerngesunder Junge“, der plötzlich beschloss, keine Suppe mehr zu essen:

„Ich esse keine Suppe! nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe eß ich nicht!“

Leider wird Kaspar, obwohl er alle anderen Mahlzeiten isst, sehr krank, weil er keine Suppe isst, und stirbt nach fünf Tagen.

Ein anderes Beispiel ist Die Geschichte vom Daumenlutscher. Eine Mutter warnt ihren kleinen Sohn Konrad davor, an seinem Daumen zu lutschen, weil der Schneider ihn sonst mit seiner Schere abschneiden wird. Sobald sie sich jedoch umdreht, lutscht der Junge weiter an seinem Daumen, und der Schneider taucht auf:

„Weh! Jetzt geht es klipp
und klapp
Mit der Scher‘
die Daumen ab,“

Mit dieser Geschichte führte Hoffmann die Figur des Scherenmannes als einen Schwarzen Mann in die europäische Folklore ein. Der ‚böse Friedrich‘, der Ungeziefer tötet, Tiere quält und Menschen belästigt, wird einer weniger dauerhaften, aber wohl verdienten körperlichen Bestrafung unterzogen. Ein Hund, der von Friederich gehänselt wird, beißt ihn und macht ihn bettlägerig. Während Friederich unter den Schmerzen seiner Wunden leidet, frisst der Hund die Mahlzeiten des Jungen:

Und der Herr Doktor sitzt dabei
Und gibt ihm bitt’re Arzenei.
Der Hund an Friedrichs Tischchen saß,
Wo er den großen Kuchen aß;
Aß auch die gute Leberwurst
Und trank den Wein für seinen Durst.

Ursprünglich schrieb Hoffman die Geschichten als Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn. Später las er sie seinen jüngeren Patienten und Freunden im Leseclub vor, die Hoffman ermutigten, seine Geschichten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, und ihm halfen, das Buch zu veröffentlichen. Er nannte es Der Struwwelpeter, so wie Eröffnungsgeschichte auch lautete.

Zappel-Philipp
Der Zappel-Philipp auf einer Illustration von 1845

Mindestens 1.500 Exemplare wurden gedruckt, vielleicht sogar 3.000, wie Hoffmann in einem Brief an einen Freund schrieb. Das Buch war in weniger als zwei Jahren ausverkauft, und es erschien eine zweite Auflage mit überarbeiteten Originalzeichnungen.

Einer der größten Fans des Buches war Mark Twain, der es 1891 als erster ins Englische übersetzte. Leider wurde Twains Übersetzung „Slovenly Peter“ aufgrund von Urheberrechtsproblemen erst 1935, nach seinem Tod, veröffentlicht.

Heinrich Hoffmann Briefmarke
Die Heinrich-Hoffman-Briefmarke zum 200. Geburtstag

Mit seinen 15 Seiten ist Hoffmans Buch ein anerkanntes Meisterwerk, nicht nur wegen der Geschichten, sondern auch wegen Hoffmans Illustrationen, die heute als Vorläufer der Comics gelten. Außerdem erkennen Forscher in dem Buch viele der heute bekannten psychischen Störungen in der Kindheit.

Einige der Geschichten wurden verfilmt, andere für Theaterstücke adaptiert. Berühmte Autoren wie Astrid Lindgren und Agatha Christie bezogen sich auf Hoffmanns Geschichten und Figuren.


Entdecke mehr von Phantastikon

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You cannot copy content of this page