Der Zauberer von Rummelsdorf
Obwohl Spirou nicht von Franquin erfunden wurde, ist es kein Geheimnis, dass er die Figur mit etlichen weiteren Charakteren umgab und die Comics rund um den Pagen und seinen Freund…
Das Magazin der besten Geschichten
Obwohl Spirou nicht von Franquin erfunden wurde, ist es kein Geheimnis, dass er die Figur mit etlichen weiteren Charakteren umgab und die Comics rund um den Pagen und seinen Freund…
Astrid Lindgren ist zweifellos eine der größten Kinderbuchautorinnen aller Zeiten und nach ihrem Tod Opfer einer neuen Sprachmoral geworden. Aber darum soll es heute nicht gehen. Sprechen wir lieber über…
Die Figur des Spirou wurde erstmals 1938 von dem Künstler François Robert Velter (besser bekannt unter seinem Pseudonym „Rob-Vel“) gezeichnet. In dem phantasievollen ersten Comic läuft Spirou buchstäblich vom Blatt,…
Im Pantheon der Comic-Helden gibt es nur wenige, die sich einer so anhaltenden Popularität und eines so großen Einflusses rühmen können wie Tim, der im belgischen Original Tintin heißt. Aber…
Anmerkung: Im Phantastikon gibt es auch einen Artikel über die filmische Nacherzählung. Im Jahre 1976 schrieb Ann Rice ein ikonisches Buch, das den Auftakt zu einer ganzen Vampir-Chronik bildete, um…
Von den nebelverhangenen Straßen des viktorianischen Londons, in denen Sherlock Holmes seine Runden drehte, bis zu den zwielichtigen Gassen von Los Angeles, in denen Philip Marlowe ermittelte, sind Detektive seit…
Als „Who is Maud Dixon?“ im März 2021 veröffentlicht wurde, wurde es für viele relevante Feuilletons, darunter die New York Times und Entertainment Weekly, als eines der besten Bücher des…
Agartha ist eine sagenumwobene Stadt, die an vielen Orten der Welt unter der Erde existieren soll. Viele glauben, dass sie die Heimat einer fortgeschrittenen Rasse von Menschen ist, die als…
Heute geht es in den Pulp-Sektor, der bei uns eher als Groschenroman bekannt ist und insbesondere zu Wolfgang Hohlbein und seinen Hexer von Salem. Das war eine Roman-Serie, die von…
Im August 1914, dem Monat, in dem Großbritannien in den Krieg eintrat, begann John Buchan mit der Niederschrift eines Romans, der als Blaupause für Spionagethriller in die Geschichte eingehen sollte:…
You cannot copy content of this page