Arkham Horror – Dunkle Ursprünge (Die gesammelten Novellen Band 1)

Die Geschichte von Arkham Horror beginnt eigentlich schon 1981, als das Rollenspiel Call of Cthulhu erschien, das natürlich nach H.P. Lovecrafts gleichnamiger Story benannt ist. Das Spiel wurde bis 2014 immer wieder neu aufgelegt und verbessert. 1987 wurde auf dieser Basis das Brettspiel „Arkham Horror“ veröffentlicht und als bestes Fantasy-Spiel des Jahres ausgezeichnet. Es hatte sich mühelos gegen eine Menge anderer Lovecraft-Basierter Spiele durchgesetzt, die es nicht mal zur Veröffentlichung gebracht haben. Und auch dieses Spiel wird ständig erweitert und verbessert. Um eine Spielwelt noch lebendiger werden zu lassen, liegt es natürlich nahe, Romane und Geschichten in Buchform zu veröffentlichen, so dass sich die Spieler alles noch besser vorstellen können. Im günstigsten Fall interessieren sich auch Leser für die Bücher, die sich ohnehin gern in Lovecrafts Kosmos bewegen.

Weiterlesen

Das Lied des Blutes / Anthoy Ryan

Auch wenn mir nicht alles gefallen muss, was bei Klett-Cotta und der Hobbit-Presse erscheint, bin ich doch immer wieder angetan von den meist geschmackvollen Aufmachungen des Verlags. Leider haben wir hier in Deutschland in den wenigsten Fällen Hardcover im Fantasy-Bereich, oft geht es um das schnelle Geld, und die Verlage werfen auf den Markt, was … Weiterlesen

Natasha Pulley: Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit

Ein Buch von Natasha Pulley kann immer nur eines bedeuten: ein großartiges Leseerlebnis. Nachdem wir im letzten Jahr ihr Debüt „Der Uhrmacher in der Filigree Street“ von 2015 endlich bekommen haben, ist bei Klett-Cotta jetzt ihr viertes Buch „Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit“ auf uns gekommen. Richtig gehört – nach dem Debüt haben wir das vierte als zweites bekommen. Das wirft natürlich die Frage auf, ob man sich auch nur ein einziges Werk dieser phantastischen Autorin entgehen lassen darf. Ich vermute, die Antwort müsste Nein lauten.

Das alles hat nur bedingt etwas mit dem vorliegenden Roman zu tun, der im Original „The Kingdoms“ heißt, und nicht weniger als ein Feuerwerk der Fabulierkunst ist. Ich habe gelesen, dass es sich um eine Mixtur aus alternativer Geschichtsschreibung, Zeitreise und Science Fiction handeln soll und kann das nicht verneinen, aber genauso gut könnte man sagen, ein Satz bestehe aus Buchstaben. Aber ich muss die Kollegen in Schutz nehmen; wie soll man einem solchen Werk denn gerecht werden, ohne gelegentlich in Gemeinplätze abzudriften? Oder anders ausgedrückt: Wie schnell geht man über das Besondere hinweg, weil man es gar nicht mehr wahrnimmt?

Weiterlesen

Craig Schaefer: Die Geister von New York

Die Geister von New York

Im Juli 2022 erschien das erste Buch eines bisher bei uns völlig ignorierten Autors, und das, obwohl die „Ghosts of Gotham Saga“ bereits die vierte Serie aus der Feder von Craig Schaefer ist. „Die Geister von New York“ erschien bei Heyne, und als erstes fällt auf, dass in der Übersetzung „Gotham“ gegen „New York“ ausgetauscht wurde, was ganz leicht dadurch zu erklären ist, dass der Großteil des Buches in New York spielt und deutsche Leser vielleicht verwirrt gewesen wären, wenn sie versucht hätten, herauszufinden, was das ganze mit Gotham zu tun haben könnte. Popkulturell sind wir hier also nicht ganz auf der Höhe und so beugen manche Verlage lieber vor und korrigieren den Autor, damit er unsere Leser nicht überfordert. Übersetzt wurde das Buch von Michael Siefener, und er hat es geschafft, nur zweimal das in Mode gekommene Wörtchen „halt“ zu verwenden, was zugegeben nicht jeder schafft. Deutschlehrer warnen zwar davor, obwohl es nicht falsch ist, aber es ist „halt“ schlechter Stil, kann aber nicht dem Autor angekreidet werden.

Weiterlesen

Samuel Bjork: Dunkelschnee

Dunkelschnee

Der vierte Roman der norwegischen Munch-Reihe, der mit „Wolf“ übersetzt werden kann, bei uns aber „Dunkelschnee“ genannt wird, ist eigentlich ein Prequel zu den laufenden drei Romanen, oder besser: es ist der Roman, der erzählt, wie Mia Krüger zum Team von Holger Munch stieß, und damit eigentlich der erste Band der Reihe.

Der 2015 veröffentlichte und bei uns 2018 erschienene Debüt-Thriller „Engelskalt“ von Samuel Bjørk (ein Pseudonym für Frode Sander Øien), war ein sofortiger Erfolg und markierte seinen internationalen Durchbruch als Autor, nachdem er als Musiker mehrere Alben veröffentlich hatte.

Inzwischen ist die laufende Serie in mehr als 20 Ländern erschienen und wird gegenwärtig auch verfilmt.

Weiterlesen

Steven Erikson: Deadhouse Gates (Malazan #2)

Deadhouse Gates ist das zweite Buch in Steven Eriksons epischer Fantasy-Serie The Malazan Book of the Fallen. Es wurde von Blanvalet in die beiden Teile Im Reich der Sieben Städte und Im Bann der Wüste gespalten. Hier gibt es das Vorgespräch zum Spiel der Götter. (Interessant anbei ist der Blurb von Glen Cook auf dem Umschlägen, einem Autor, der noch von keinem deutschen Verlag vollständig ins Deutsche übersetzt werden konnte).

Wenn es etwas gibt, das man über Steven Erikson sagen kann, dann, dass er keine Angst hat, Risiken einzugehen. Die Gärten des Mondes war ein Roman, der sich weigerte, seine Vision aufzugeben, auch wenn das bedeutet, dass viele Leser Mühe haben werden, mit ihr Schritt zu halten. Deadhouse Gates, das zweite Buch in der Serie Malazan Book of the Fallen, erfordert vom Leser ähnliche Zugeständnisse, aber es sind Zugeständnisse anderer Art. Am Ende von Die Gärten des Mondes gibt es eine ganze Menge narrativer Impulse, in in den Konflikt mit der Pannionischen Domäne führen, die aber erst im dritten Buch – Memories of Ice – aufgenommen werden. Stattdessen lässt Deadhouse Gates fast alle Charaktere aus dem ersten Buch zurück, zugunsten einer anderen Geschichte, die auf einem anderen Kontinent spielt.

Weiterlesen