Die Geisterflöte / Rebecca Netley

Für Autorinnen ist es heute ein Leichtes, einen großen Mixer auf den Tisch zu stellen, die längst geschriebenen Tropen hineinzuwerfen und das, was dabei herauskommt, einem Verlag anzubieten. Vorbei sind die Zeiten, in denen man nicht so einfach alles unter das Lesevieh werfen konnte. Ein Buch jagt das andere, das ist alles. Aber die moderne Gothic Novel leistet hervorragende Arbeit an der Spitze, auch wenn vieles nicht übersetzt wird. Rebecca Netleys Debüt wäre allerdings keines gewesen, das ich zur Übersetzung empfohlen hätte. Natürlich war ich gespannt, in welche Richtung das Buch gehen würde, nur um schon nach den ersten Seiten festzustellen, dass daraus leider nichts werden würde. Offensichtlich wurde hier das interessante Potential ignoriert und ein möglichst breiter Weg beschritten, sozusagen ein Volkswandertag der Schauerliteratur angestrebt. Damit wir uns nicht falsch verstehen: die Gothic Novel lebt wie die Weird Fiction, der Detektivroman etc. von ihren Tropen, und in den Händen eines fähigen Autors wird das meistens auch eine interessante Reise. Aber Rebecca Netley schreibt ihre Geschichte unglaublich hölzern und ohne jede Tiefe.

Weiterlesen

Warum ist Gormenghast ein Meisterwerk?

Als ich 15 Jahre alt war, lange bevor man in Hay-on-Wye über eine Buchmesse nachdachte, durchstreifte ich die Antiquariate der Stadt auf der Suche nach Erstausgaben meines neuen Helden Mervyn Peak. Ich war froh, dass Richard Booth (der Organisator der Buchmesse in Hay) mir dabei half. Aber auch er erklärte mir traurig, dass er kein einziges seiner Bücher vorrätig habe, weil es – und das ist eine Tatsache – nicht die richtige Zeit für Peak sei. Das Problem ist, dass es eigentlich nie eine Peake-Zeit gab.

Weiterlesen

Die Vampirin vom Amazonas

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 12: Die Vampirin vom Amazonas
byMEP

Die rätselhafte Biografie einer eigenwilligen Sängerin aus Frankreich, die im 19. Jahrhundert für das Frauenwahlrecht kämpft und mit ihrem freigeistigen Verhalten die konservative Gesellschaft von Pará schockiert, wirkt wie aus einem Roman.

Habt ihr schon einmal von Marie Camille Monfort gehört?

Im Juni 2023 tauchten in den sozialen Netzwerken Bilder einer angeblichen lyrischen Sängerin auf, die Ende des 19. Jahrhunderts gelebt hatte, aus Frankreich eingewandert war und sich in der brasilianischen Stadt Belém do Pará niedergelassen hatte.

Die Geschichte für diejenigen, die sie nicht gelesen haben, lautet wie folgt:

CAMILLE MONFORT, DIE VAMPIRIN DES AMAZONAS

Camille

Im Jahr 1896 erlebte Belém durch den weltweiten Kautschukhandel einen Aufschwung, der die Grundbesitzer über Nacht bereicherte. Sie errichteten ihre reichen Paläste mit Materialien aus Europa.

Weiterlesen

Robert Johnson – Pakt mit dem Teufel

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 11: Robert Johnson und der Pakt mit dem Teufel
byMEP

Die Legende besagt, dass Robert Johnson (der 1938 im für Musiker seltsam berüchtigten Alter von 27 Jahren starb) als junger Mann begann, mit seinem Lehrer auf den Friedhöfen des Mississippi-Deltas Gitarre zu üben. Im Laufe der Zeit träumte Johnson jedoch von immer größerem Ruhm, bis er eines schicksalhaften Abends, so die Geschichte – vielleicht die größte Musikgeschichte aller Zeiten -, den Auftrag erhielt, zu einer Kreuzung in Clarksdale zu gehen, wo er einen großen, geheimnisvollen schwarzen Mann traf, der seine Gitarre nahm und anfing, sie zu stimmen.

Cover von Kevin Kelly auf behance

Dies ist die Legende von Robert Johnson, einem armen Bluesgitarristen, der um Mitternacht an eine Kreuzung ging und einen Pakt mit dem Teufel schloss, um der beste Bluesmusiker aller Zeiten zu werden.

Tief im Mississippi-Delta, inmitten von Voodoo und okkulten Praktiken, auf einem einsamen Feldweg, fand Robert Johnson nach Einbruch der Dunkelheit zu seinem Talent und veränderte die Musikgeschichte für immer. Der Begriff Crossroads beschreibt wörtlich den Ort, an dem sich die Wege zweier verschiedener Straßen kreuzen. Kreuzungen wurden schon immer mit kulturellem Aberglauben und magischen Einflüssen in Verbindung gebracht. Feen, Hexen, Trolle, Geister und Dämonen sollen sich an weniger befahrenen Kreuzungen manifestieren, um dort ihren dunklen Geschäften nachzugehen. Geisterkreuzungen werden seit langem für das seltsame Verschwinden von Reisenden verantwortlich gemacht. Gespenstische Reiter, dunkle Gestalten und bedrohliche Wesen wurden an einsamen Kreuzungen kurz nach Sonnenuntergang gesehen.

Legenden aus dem tiefen Süden der USA besagen, dass Kreuzungen Orte sind, an denen Pakte mit dem Teufel geschlossen werden können oder an denen Wettkämpfe ausgetragen werden, um Pakte mit einer bestimmten Seele zu schließen. Eine alte Legende besagt, dass die verlorenen Seelen von Selbstmördern an einer Kreuzung gefangen bleiben. In der Nacht von Halloween am 31. Oktober erscheinen die Seelen der Toten und können an der Kreuzung beschworen werden. Die berühmteste Kreuzungslegende stammt aus der Delta-Stadt Greenwood in Mississippi. Jahrhunderts war die Sklaverei bereits seit Jahrzehnten abgeschafft. Doch das Leben im Delta war für die ehemaligen Sklaven und ihre Familien oft ebenso bedrückend wie das Sklavenleben zuvor.

Adam Smith, Photo Guide; Crossroads

Die ehemaligen Sklaven waren freie Männer und Frauen, aber die meisten von ihnen, die um die Jahrhundertwende noch nicht in den Norden gezogen waren, arbeiteten immer noch als Sharecroppers auf den Plantagen der Südstaaten. Sie arbeiteten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf den Baumwollfeldern und verrichteten in glühender Hitze Schwerstarbeit, für die sie fast kein Geld erhielten. In dieser Zeit suchten die hart arbeitenden Menschen nach Möglichkeiten, dem grausamen und quälenden Dasein im Delta zu entkommen. Kirchenlieder, Gedichte und Arbeitslieder wurden zum musikalischen Zeitvertreib. Damals ahnte noch niemand, dass im Mississippi-Delta ein Musikstil geboren wurde, der die Welt revolutionieren sollte. Rhythm and Blues. In den Vororten der Städte entstanden Bars, die Juke Joints. Juke Joins waren Orte, an denen die Feldarbeiter am Wochenende Whiskey tranken, Kontakte knüpften und Blues hörten.

Weiterlesen

Ein Toast auf Edgar Allan Poe

Phantastikon Journal
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 10: Ein Toast auf Edgar Allan Poe
byMEP

Edgar Allan Poes Werk ist in der gesamten Kulturgeschichte einzigartig. Aber nicht nur sein Werk ist es, auch seine Biographie ist eine ausgesprochen monströse Angelegenheit. Wen mag es also Wunder nehmen, dass es auch nach seinem Tod mit den Merkwürdigkeiten weiterging?

Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute hat der etwas abgetragene Mantel seine große Stunde. Auf dem Kaffeetisch liegt ein Band der von James Albert Harrison herausgegebenen siebzehn Bände umfassenden Reihe der Complete Works of Edgar Allan Poe von 1902.

Die Nacht senkt sich schnell, es ist die perfekte Bühne für einen namenlosen Mann, der sich wie jedes Jahr am 19. Januar in einer frostigen Nacht aufmacht, um auf dem alten Westminster-Friedhof drei Rosen und eine Flasche Cognac auf das Grab der berühmten Gedenkstätte zu legen. So geheimnisvoll wie der Unbekannte er gekommen ist, verschwindet er auch wieder. Vielleicht ist sein Kopf angefüllt mit Gedichten, die einen unglaublichen Klang besitzen, wenn man sie laut ausspricht. Wie Zaubersprüche, nur noch wirksamer.

Once upon a midnight dreary, while I pondered, weak and weary…
Mitternacht umgab mich schaurig, als ich einsam, trüb und traurig…

Weiterlesen

Das Irrlicht

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 09: Das Irrlicht
byMEP

Obwohl keine bewiesene Verbindung besteht, erinnert der schelmische Geist Puck aus Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ stark an die verspielte und launische Natur der Irrlicht-Mythologie. Puck, ein Kobold oder eine Fee, ist dafür bekannt, Menschen Streiche zu spielen und sie in Verwirrung zu stürzen.

Die britischen Inseln pulsieren geradezu vor geheimnisvollen Geschichten. Von den schroffen Klippen Englands bis zu den Nebeln der schottischen Highlands, von den sanften Hügeln von Wales bis zu den grünen Tälern Nordirlands – überall wispern Legenden, flüstern Geister, tanzen Schatten in der Dämmerung.

Unter all den Mysterien, die in den alten Chroniken verweilen, gibt es eines, das wie ein flackernder Funke durch die Zeiten springt: das Irrlicht. Sein Name variiert von Land zu Land, doch sein Wesen bleibt dasselbe – ein Licht in der Dunkelheit, ein Versprechen oder eine Warnung, ein Spiel der Natur oder ein Ruf aus dem Jenseits. Besonders im Vereinigten Königreich kennt man es als Will-o‘-the-Wisp, als das unstete Flackern, das Wanderer lockt und sie ins Ungewisse führt. Trotz regionaler Unterschiede gibt es einige wiederkehrende Merkmale, die in vielen dieser Erzählungen zu finden sind.

Weiterlesen