Jede Kreatur, die ihr Aussehen drastisch verändern kann, ist im Prinzip ein Gestaltwandler. Obwohl sie manchmal monströse Formen annehmen, sind Gestaltwandler nicht immer böse. Sie können blutrünstig, schelmisch, hilfreich oder irgendetwas dazwischen sein.
Natürlich ist es schwierig, das Aussehen eines Gestaltwandlers festzulegen. Als Individuen verändern sie ständig ihre Gestalt, und als Gruppe, die sich über Dutzende von Kulturen erstreckt, haben sie eine Vielfalt von Formen, die man gar nicht alle aufzählen kann.
Schönheit ist vielleicht der wichtigste Trend in ihrer Erscheinung. Die Figuren erscheinen oft als strahlende Jungfrauen oder starke Jünglinge, deren Schönheit jeden verzaubert, der ihren Weg kreuzt. Andere beliebte Gestalten sind wolfsähnliche Tiere und Schlangen.
So vielfältig wie ihr Aussehen sind auch die Fähigkeiten der Gestaltwandler. Der Gestaltwandel selbst ist manchmal eher ein Fluch als eine magische Fähigkeit.
Gestaltwandler in der Folklore
In der antiken Mythologie ist der Gestaltwandel nur eine von unzähligen magischen Fähigkeiten, die von gottähnlichen Figuren eingesetzt werden. In der Trickster-Folklore ist die Gestaltwandlung die einzige magische Fähigkeit der Figuren, die sie jedoch mit so viel List kombinieren, dass sie dennoch eine mächtige Kraft darstellt. In romantischen Märchen ist die Gestaltwandlung meist eine Last für an sich machtlose Figuren, die meist von einem mächtigeren magischen Wesen betrogen oder verflucht wurden.
Japanische, chinesische und koreanische Legenden sind voll von Gestaltwandlern. Oft sind es Füchse, die sich in schöne Mädchen verwandeln. Meistens haben diese Gestalten keine guten Absichten und benutzen ihre Schönheit, um Männer zu verführen und zu töten, aber manchmal entpuppt sich eine der Gestaltwandlerinnen als unschuldige romantische Schönheit. Manchmal nehmen die Gestaltwandler auch andere Formen an, wie Schlangen, Katzen, Dachse und Waschbären.
In der indischen und tatarischen Folklore werden Gestaltwandler bevorzugt, die sich von Schlangen in Menschen verwandeln. Auch hier führen sie fast nie Gutes im Schilde.
Weiterlesen