Virginia Woolf – Zum Leuchtturm

Orig. To the Lighthouse (1927)

In der Übersetzung von Karin Kersten

Man sollte nicht darauf hören, wenn man irgendwo liest, dass Zum Leuchtturm ein schwieriger Roman sei. Das stimmt nämlich nicht. Man muss nur konzentriert wirklich jeden Satz Wort für Wort lesen, und dann ist man sehr schnell drin, in der inneren Welt von Virginia Woolfs Charakteren. Wie eine Biene von Blüte zu Blüte fliegt, so springt Virginia Woolf zu den Gedanken und Emotionen ihrer Romanfiguren, die für jeden von uns relevant sein dürften. Es eröffnen sich die großen Fragen: Warum unterjocht der eine Mensch den anderen? Warum lässt sich der andere dies gefallen und fügt sich in die Rolle, die der Tyrann ihm zugedacht hat. Was bewirkt die dahinfließende Zeit im Menschen und seiner Umwelt?

Weiterlesen

Hinter den Reihen

Vor zwei Jahren bin ich in eine Kleinstadt mit 8.000 Einwohnern gezogen, 20 Meilen von der Grenze zwischen Kansas und Missouri entfernt. Hier kommen die meisten Leute nur vorbei, weil sie woanders hin wollen. Wer nicht hier wohnt, kennt wahrscheinlich nur den Truck Stop am Highway, wo man tankt oder einen Snack zu sich nimmt. Für eine ganze Weile ist das der letzte Vorposten der Zivilisation, den man sieht.

Weiterlesen

Graham Moore: Der Mann, der Sherlock Holmes tötete

Der Mann, der Sherlock Holmes tötete

Sherlock Holmes ist ein nimmermüde werdendes Thema, das hat vor einigen Jahren die großartige BBC-Modernisierung hinlänglich bewiesen (gegenwärtig macht auch Alice (aus dem Wunderland) wieder ein paar Fortschritte). Die Zahl der „Leichenfliegen“, wie ich jene Autoren nenne, die sich einer Figur annehmen und ihr Schindluder damit treiben, ist Legion. Die können wir – abgesehen von Horowitz, der tatsächlich die legitimen neuen Sherlock-Holmes-Fälle vorgelegt hat, aus unserem Gedächtnis streichen.

Graham Moore freilich geht einen anderen Weg und präsentiert uns Conan Doyle höchstselbst, denn schließlich ist er der Mann, der Sherlock Holmes umgebracht hat. Der Originaltitel lautet The Sherlockian, und ausnahmsweise finde ich hier den deutschen Titel etwas besser, weil er sprechend ist. Tatsächlich ist ein Sherlockianer der Protagonist des zweiten Erzählstranges.

Weiterlesen

Die Morde von Pye Hall / Anthony Horowitz

Ich wünschte wirklich, es gäbe eine Atticus-Pünd-Reihe, denn die, die wir in diesem Buch vorgestellt bekommen, war absolut wunderbar. Ich würde liebend gerne den Rest der Serie lesen, wenn es sie denn gäbe.

Die Morde von Pye Hall

Was wir jedoch haben, ist das letzte Buch der (fiktiven) Reihe, eingebettet in eine Rahmenhandlung über den Tod des (ebenfalls fiktiven) Autors dieses (fiktiven Buches) und die vielen, vielen Arten, in denen die Kunst das Leben zu imitieren scheint – oder umgekehrt.

Die Geschichte beginnt mit einer Rahmenhandlung. Susan Ryeland, Lektorin in einem kleinen, aber angesehenen Verlag, macht es sich übers Wochenende gemütlich, um das neueste Manuskript ihres unbeliebtesten und gleichzeitig besten Autors zu lesen. Susan schätzt die Arbeit von Alan Conway, aber der Mann selbst ist alles andere als liebenswert.

Als Susan sich zum Lesen niederlässt, tun wir das auch. Wir lesen „Die Morde von Pye Hall“ von Alan Conway gleich mit ihr zusammen. Und es ist eine wunderbare Hommage an das Goldene Zeitalters der Krimis, die sich so liest, als sollte sie im Regal neben Agatha Christie, Dorothy Sayers und Margery Allingham stehen.

Weiterlesen

Mary Shelleys Frankenstein: Der missverstandene Roman

Zwischen Mary Shelleys Originalroman Frankenstein von 1818 und den zahllosen Filmen, die davon inspiriert wurden, besteht ein himmelweiter Unterschied. Selbst Kenneth Branaghs Verfilmung von 1994 fügt Shelleys Originalvision viel hinzu und nimmt dabei einiges weg. Der Titel mag zwar Treue zum Original signalisieren, aber am Ende wird Shelleys Buch mit dem Beil bearbeitet, und es wird verzweifelt versucht, die verschiedenen Teile zu einem kohärenten und lebendigen Ganzen zusammenzufügen. Das Ergebnis ist, wenn schon nicht ein Monster, so doch zumindest ein monströses Durcheinander.

Außerdem wird das Buch immer wieder von Missverständnissen begleitet, wie die berühmte Verwechslung des Schöpfers mit der (namenlosen) Kreatur (so spricht man von „Frankenstein“ statt von Frankensteins Monster) oder der Glaube, der Schöpfer sei „Doktor Frankenstein“ (dem ist nicht so: im Buch ist er nur ein einfacher Student). Es ist ein berühmtes Buch, das jeder kennt oder zu kennen glaubt, aber vielleicht ist es das berühmteste Buch, das in Wirklichkeit gar nicht gelesen wird.

Weiterlesen

Das Höllenhaus / Richard Matheson

Eines lässt sich gleich zu Beginn sagen: wer eine gute Spukhaus-Geschichte zu schätzen weiß, ist hier richtig, denn tatsächlich hat Matheson mit seinem Höllenhaus eine der besten des Genres geschrieben. Das wusste auch Stephen King zu schätzen, als er sagte, dass Matheson derjenige war, der den Horror aus einer vergangenen Zeit in ein bekanntes Jetzt katapultierte. King lebt schließlich in Maine, und genau dort spielt Mathesons Roman.

Unterteilt ist das Buch nicht in klassische Kapitel, sondern durch Datumsangaben und Uhrzeiten, wobei letzteres immer ein Unterkapitel bildet. Die Geschichte spielt im Dezember 1970 und beginnt am 18. Dezember um 15:17 Uhr. Wer hier eine traditionelle Geistergeschichte erwartet, wird überrascht sein.

Das Belasco House gehört zu den berühmtesten Spukhäusern Amerikas und liegt in der Nähe der Caribou Falls, Maine. Das Gebäude wurde 1919 von einem Mann namens Emeric Belasco erbaut, einem bösartigen Zeitgenossen, der hinter den Mauern des Hauses seine eigene private Hölle errichtet hatte. Es kamen Leute zur Besichtigung, die das Haus nie wieder verließen, so sehr hatten sie sich an die animalische Lebensweise dort gewöhnt. Bis 1928 gehörten Orgien, Verstümmelungen, Mord, Nekrophilie und Kannibalismus zur Tagesordnung. Irgendwann entschied Belasco sich dafür, nicht mehr aktiv einzugreifen, sondern der Hölle, die er geschaffen hatte, nur noch als Beobachter beizuwohnen. Im November 1929 ließen die besorgten Verwandten einiger seiner Gäste die Behörden in das Haus eindringen. Niemand war mehr am Leben, Belascos Leiche aber wurde nie gefunden. Es gab zwei Versuche, das mysteriöse Haus zu untersuchen – 1931 und 1940 – beide Versuche endeten in einer Katastrophe. Nur ein Teilnehmer überlebte dieses Unternehmen, acht andere entkamen ihrem Schicksal nicht, starben unter merkwürdigen Umständen, begingen Selbstmord oder wurden verrückt.

Weiterlesen