Eines lässt sich gleich zu Beginn sagen: wer eine gute Spukhaus-Geschichte zu schätzen weiß, ist hier richtig, denn tatsächlich hat Matheson mit seinem Höllenhaus eine der besten des Genres geschrieben. Das wusste auch Stephen King zu schätzen, als er sagte, dass Matheson derjenige war, der den Horror aus einer vergangenen Zeit in ein bekanntes Jetzt katapultierte. King lebt schließlich in Maine, und genau dort spielt Mathesons Roman.
Unterteilt ist das Buch nicht in klassische Kapitel, sondern durch Datumsangaben und Uhrzeiten, wobei letzteres immer ein Unterkapitel bildet. Die Geschichte spielt im Dezember 1970 und beginnt am 18. Dezember um 15:17 Uhr. Wer hier eine traditionelle Geistergeschichte erwartet, wird überrascht sein.
Das Belasco House gehört zu den berühmtesten Spukhäusern Amerikas und liegt in der Nähe der Caribou Falls, Maine. Das Gebäude wurde 1919 von einem Mann namens Emeric Belasco erbaut, einem bösartigen Zeitgenossen, der hinter den Mauern des Hauses seine eigene private Hölle errichtet hatte. Es kamen Leute zur Besichtigung, die das Haus nie wieder verließen, so sehr hatten sie sich an die animalische Lebensweise dort gewöhnt. Bis 1928 gehörten Orgien, Verstümmelungen, Mord, Nekrophilie und Kannibalismus zur Tagesordnung. Irgendwann entschied Belasco sich dafür, nicht mehr aktiv einzugreifen, sondern der Hölle, die er geschaffen hatte, nur noch als Beobachter beizuwohnen. Im November 1929 ließen die besorgten Verwandten einiger seiner Gäste die Behörden in das Haus eindringen. Niemand war mehr am Leben, Belascos Leiche aber wurde nie gefunden. Es gab zwei Versuche, das mysteriöse Haus zu untersuchen – 1931 und 1940 – beide Versuche endeten in einer Katastrophe. Nur ein Teilnehmer überlebte dieses Unternehmen, acht andere entkamen ihrem Schicksal nicht, starben unter merkwürdigen Umständen, begingen Selbstmord oder wurden verrückt.
Weiterlesen