Wolfgang Hohlbein: Als der Meister starb

In diesem Buch finden sich die ersten drei ersten Bände um Robert Craven, die zuerst im Gespenster-Krimi erschienen sind (Band 567, 571, 575). Wer dieses Buch gleich nach dem ersten liest, bemerkt hier die stilistischen Unterschiede, die nicht nur darin bestehen, dass Hohlbein Robert Craven in der ersten Person erzählen lässt. Hier ist noch eine Kraft am Wirken, die inspiriert wirkt, während Die Spur des Hexers doch etwas müde wirkt. Trotzdem war es natürlich interessant, die Themen, die in diesem ersten Hexer-GK angesprochen werden, noch einmal ausgearbeitet zu sehen. Und so verbinden sich diese beiden Teile dann doch mehr oder weniger nahtlos, wie es ja auch beabsichtigt war.

Den Prolog haben wir hinter uns, stürzen wir uns also in den Beginn des eigentlichen Abenteuers.

Im Juli 1883 reist der 25-jährige Robert Craven mit seinem Mentor Randolph Montague von New York nach London. Wir erfahren, dass Maude Craven, die Robert für seine Tante hält, starb, als er 16 Jahre alt war, und dass Robert sich seitdem mit kleinen Gaunereien über Wasser hielt. Hier klafft natürlich eine erzählerische Lücke, denn Band 1 endet damit, dass H.P. und Roderick den kleinen Robert abholen. Warum (das ist eine berechtigte Frage, die Hohlbein nicht auflöst) kam es dann zu einem erneuten Abschied? Immerhin hatte er, kurz nachdem er den dreijährigen Robert in Mauds Hände gegeben hatte, dies schon wieder bereut, wollte ihn holen und musste feststellen, dass er und Maude entführt worden waren. Wenn Hohlbein schon das Gefühl hatte, den Anfang nachträglich beschreiben zu müssen, dann sollte er ihm wenigstens ein paar Sätze wert sein.

Weiterlesen

Jim Butcher: Blendwerk (Die dunklen Fälle des Harry Dresden 15)

Ich habe in den letzten Jahren eine wunderbare Zeit damit verbracht, mich durch Jim Butchers Kult-Reihe „Dresden Files“ zu lesen. Die dunklen Fälle des Harry Dresden“ ist die bekannteste und beeindruckendste Urban-Fantasy-Serie, in der wir den titelgebenden Magier Harry Dresden begleiten, der übernatürliche Verbrechen untersucht und Chicago vor ebensolchen Bedrohungen schützt. Diese Serie ist so verdammt gut, und ich liebe die einzigartige Kombination aus Mystery, großartigen Charakteren und intensivem Weltenbau, mit der Butcher ein brillantes, modernes Fantasy-Universum erschafft. Die letzten Bücher, darunter Wandel, Geistergeschichten und Eiskalt, zeigen Butcher auf seinem absoluten Höhepunkt, vor allem, weil er wirklich ausgefeilte und originelle Geschichten erzählt.

Harry Dresden, Chicagos einziger praktizierender Zauberer und neuer gesalbter Ritter des Winters, steckt in Schwierigkeiten. Mit einem magischen Parasiten im Kopf sitzt er auf einer Insel mitten im Lake Michigan fest und hat nur noch wenige Tage zu leben. Die Rettung naht, als seine Chefin, die Winterkönigin Mab, auf der Insel eintrifft und anbietet, ihn zu retten. Doch von Mab gibt es nichts umsonst, und die Bedingungen für ihre Hilfe könnten sich als ebenso tödlich erweisen.

Weiterlesen

Constantine (Der Hellblazer)

Phantastikon Ikonen

Trust the Police

Constantines Herkunft scheint so willkürlich und lächerlich, wie die Figur selbst beständig und mürrisch ist. Die Hauptverantwortlichen für seine Erschaffung machen unterschiedliche Aussagen über seine Eigenschaften, aber alle sind sich einig, dass er wie Sting aussieht.

Constantine
(c) Glenn Fabry

Constantine erschien zum ersten Mal auf den Seiten der Comic-Saga Swamp Thing im Juni 1984, kurz nach dem Ende der Welttournee von Police für ihr Album Sincronicity. Swamp Thing stammte damals aus der Feder des britischen Autors Alan Moore, der noch zwei Jahre davon entfernt war, mit Watchmen zum Comic-Superstar zu werden. 1984 war er noch ein relativ unbekannter britischer Autor, der mit seiner dekonstruktivistischen und mystischen Sicht auf Swampy einen Kulterfolg landete. Ihm zur Seite standen die amerikanischen Künstler Stephen Bissette und John Totleben. Beide waren von Sting besessen.

Bissette sagt, er habe Moore gebeten, eine Figur zu schaffen, die Sting ähnlich sieht. Karen Berger, die Redakteurin der Serie, erzählte, dass es Totleben war, der von Stings Darstellung eines möglicherweise dämonischen Betrügers im Film Brimstone and Treacle von 1982 begeistert war. Moore erzählte dem Comics Journal, dass er die Wünsche der Künstler nur zum Spaß erfüllte. Und so tauchte in einer Szene von Swamp Thing No. 25 eine namenlose Figur auf, die Sting ähnelte. Das hätte das Ende sein können.

Weiterlesen

Peacemaker Staffel 1

James Gunn beschreibt Peacemaker als „Superheld, Superschurke und größtes Arschloch der Welt“. Er ist die Hauptfigur der Peacemaker-Serie von HBO Max, einem Spin-off und einer Fortsetzung von Gunns DC-Superheldenfilm The Suicide Squad aus dem Jahr 2021. Die Serie folgt den Nachwirkungen des Films. Peacemaker (alias Christopher Smith) ist nicht mehr im Gefängnis, sondern Mitglied eines Teams, das ihn bei seinem Streben nach Frieden unterstützt („egal wie viele Männer, Frauen und Kinder“ dabei sterben müssen).

John Cena, Peacemaker, Staffel 1 (c) HBO Max
John Cena, Peacemaker, Staffel 1 (c) HBO Max

Weiterlesen

Batman: Der Rat der Eulen (New 52)

Comics

Beim erneuten Lesen von „Der Rat der Eulen“ war ich wieder einmal beeindruckt von der schieren Brillanz dieser Batman-Geschichte, die Autor Scott Snyder und Zeichner Greg Capullo geschaffen haben. Auch fast ein Jahr, nachdem ich sie zum ersten Mal gelesen habe, hat die Geschichte nichts von ihrer Energie, ihren Intrigen und ihrer kraftvollen Erzählweise eingebüßt, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und in ihren Bann gezogen haben. Für diejenigen, die die Geschichte noch nicht kennen: Es geht um eine mythische Illuminatengruppe, den Rat der Eulen, die Gotham City seit Jahrhunderten im Verborgenen regiert. So geheim, dass selbst Bruce Wayne nichts von ihnen wusste und sie wie alle anderen als Spukgeschichte für Kinder abtat. Doch als Bruce beginnt, Pläne für eine komplette Erneuerung der Infrastruktur von Gotham City vorzulegen, beginnen sie, ihre Herrschaft über die Stadt durch untote Meisterkiller, die Talons, wieder geltend zu machen.

Nun ist der Dunkle Ritter das Ziel der Eulen, und Bruce entdeckt, dass die Stadt, die er so gut zu kennen glaubte, etwas ganz anderes ist, ein völlig fremder und unbekannter Ort voller böser Überraschungen.

Rat der Eulen / Szene
Credit: DC

Weiterlesen

Fallanalyse: Mörder aus dem Totenreich

Der zweite Fall in der frühen Karriere des Geisterjägers John Sinclair trägt den Titel Mörder aus dem Totenreich und zählt zu den grundlegenden Erzählungen, in denen sich das noch junge Sinclair-Universum formt. Die Geschichte verbindet urbane Kriminalität mit okkulten Elementen und entführt den Leser – beziehungsweise Hörer – in die mystisch aufgeladene Welt der mexikanischen Maya-Kultur. Als klassische Gruselgeschichte mit Abenteuereinschlag legt sie – ähnlich wie bereits Die Nacht des Hexers – den Grundstein für viele spätere Motive der Serie.

Die Handlung beginnt in London, wo ein scheinbar harmloser Mann in einem plötzlichen Wutanfall ein Massaker im Hyde Park anrichtet. Ähnliche Vorfälle ereignen sich fast zeitgleich in New York – auch hier verlieren bislang unauffällige Menschen plötzlich die Kontrolle über sich und werden zu brutalen Mördern. Der Reporter Bill Conolly erkennt erste Zusammenhänge und bittet seinen Freund John Sinclair um Hilfe. Dieser nimmt die Ermittlungen auf und findet bald heraus, dass alle Täter zuvor an einer archäologischen Exkursion nach Yucatán teilgenommen haben – ein Hinweis, der die Geschichte aus dem Herzen Europas direkt in den dichten Dschungel Mexikos führt.

Weiterlesen