Wo starten?
Ein Leitfaden für neue Hörerinnen und Leser
Willkommen beim Phantastikon.
Wenn du zum ersten Mal hier bist, fragst du dich vielleicht, wo du am besten einsteigst. Das Phantastikon ist eine Mischung aus Podcast, Magazin, erzählerischen Experimenten, Essays, Übersetzungen und literarischen Ausgrabungen – eine kleine Bibliothek der seltsamen Dinge.
Damit du schnell findest, was dich interessiert, habe ich eine Auswahl zusammengestellt. Wähle einfach den Bereich, der dir zusagt:
1. Wenn du erzählte Geschichten magst
Hier findest du Episoden und Texte, die in erster Linie atmosphärisch, erzählerisch und literarisch sind – von neu übersetzten Klassikern bis hin zu modernen Weird-Fiction-Fundstücken.
- Die Melancholie alles Verlorenen (Silke Brandt)
Ein phantastisches Schmuckstück aus Finnland - Abstieg in den lichten Schatten
MP war der Erstübersetzer von W.H. Pugmire, eine Legende des Lovecraftian Horror - Laughing Jack
Diese Beiträge eignen sich besonders für alle, die gern hören und träumen, statt Theorien zu wälzen.
2. Wenn du Hintergründe, Analysen und Essays magst
In diesen Folgen und Artikeln geht es um Literaturgeschichte, um die Mechanik der Phantastik, um Figuren, Motive, Epochen – und um das, was unter der Oberfläche schwelt.
- Die Anfänge der Schauerliteratur
In der Schauerliteratur geht es weniger darum, welche Art von Handlung, Setting oder Figuren enthalten sind, sondern mehr um das Gefühl, das davon hervorgerufen wird. - Das Spukhaus
- Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street
Das ist der richtige Einstieg, wenn du verstehen willst, warum bestimmte Geschichten funktionieren – und warum sie uns nicht loslassen.
3. Wenn du das Ungewöhnliche suchst
Manche Beiträge lassen sich nicht einordnen. Sie sind experimentell, philosophisch, manchmal düster, manchmal verspielt.
Wenn du Freude an Grenzgängen hast, bist du hier richtig.
- 10 denkwürdige Geschichten aus dem viktorianischen Zeitalter
- Das Ungeheuer von Loch Ness als paranormales Ereignis
- Wie Ziegen den Kaffee erfanden
Diese Auswahl zeigt die Bandbreite des Phantastikons jenseits klassischer Kategorien.
4. Die fünf besten Einstiegsfolgen
Wenn du es einfach halten möchtest, beginne hier. Diese Episoden repräsentieren das Phantastikon am klarsten:
- Die Vampirin vom Amazonas
- Ein Toast auf Edgar Allan Poe
- Der Highgate-Vampir
- Burke & Hare – Die Leichenräuber
- Necronomicon – Das gefährlichste Buch der Welt
Eine Mischung aus Atmosphäre, Wissen, Literatur und Seltsamkeit – genau das, was dieses Projekt ausmacht.
Bleib auf dem Laufenden
Wenn du neue Episoden, übersetzte Geschichten, besondere Artikel oder Hinweise auf seltene Themen nicht verpassen willst, kannst du den Newsletter abonnieren. Er erscheint selten, aber mit Bedacht – und immer mit etwas, das sich lohnt.
Zum Schluss
Nimm dir Zeit. Das Phantastikon ist kein Nachrichtenstrom, sondern ein Ort zum Verweilen – ein Archiv seltsamer Gedanken, Stimmen und Geschichten.
Ich freue mich, wenn du deinen eigenen Weg darin findest.
