Posted in

Tony Quinn (Die schwarze Fledermaus)

Die Schwarze Fledermaus ist ein eher unbedeutender Pulp-Held, an den man sich dennoch gut erinnert. Er gehörte zur „dritten Welle“ der Pulp-Helden, die alle auch Comic-Figuren hätten sein können, und erschien in Black Book Detective, herausgegeben von Ned Pines Pulp-Reihe „Thrilling“.

Die schwarze Fledermaus trug ein ähnliches Kostüm wie Batman, der etwa zur gleichen Zeit (1939) auf den Markt kam, was wahrscheinlich einer der Gründe ist, warum die meisten Menschen sich überhaupt an ihn erinnern.

Bei all den neuen Geschichten über die Schwarze Fledermaus ist es wichtig, dass die Leute verstehen, wer die Figur wirklich ist, und vielleicht dazu angeregt werden, die Originalgeschichten zu lesen.

Wie bereits erwähnt, war die Schwarze Fledermaus Teil der „dritten Welle“ von Pulp-Helden, die 1939 begann. Diese Figuren zeichneten sich dadurch aus, dass sie bunter und comicartiger waren. Obwohl die Schwarze Fledermaus aus einer eigenständigen Idee heraus entwickelt wurde, konnte sie aufgrund ihres Outfits leicht mit Batman verwechselt werden.

Die Schwarze Fledermaus ist in Wirklichkeit der ehemalige Staatsanwalt Tony Quinn, der durch die Säure eines Verbrechers geblendet wurde (ähnlich wie Batmans Two-Face). Nach einer geheimen Operation, bei der ihm die Augen eines ermordeten Polizisten transplantiert wurden, erlangt er sein Augenlicht zurück und stellt fest, dass er im Dunkeln sehen kann. Er erfährt, dass dies auf zusätzliche Veränderungen zurückzuführen ist, die der Chirurg an seinen Augen vorgenommen hat. Er verheimlicht seine Genesung und beginnt eine neue Karriere im Kampf gegen das Verbrechen.

Er trägt ein komplett schwarzes Kostüm mit Maske, Stulpen und geripptem Umhang. Den Verbrechern, die er tötet, klebt er einen schwarzen Fledermausaufkleber auf die Stirn. Ihm zur Seite steht Carol Baldwin, die Tochter des getöteten Polizisten, dessen Augen Quinn trägt und die ihm als mögliche Geliebte dient. Zu ihnen gesellen sich „Butch“ O’Leary, ein großer, starker Mann, und „Silk“ Kirby, ein kleiner Gauner, der in der ersten Geschichte als Tonys Diener eingestellt wird.

Dann wäre da noch Captain McGrath (in den ersten Geschichten Leutnant, später Detective Sergeant), der sich sicher ist, dass Tony die Schwarze Fledermaus ist. Er versucht zu beweisen, dass er wirklich sehen kann. Das gibt den Geschichten eine gewisse Komik.

Leider jagt die Schwarze Fledermaus in den Originalgeschichten nur gewöhnliche Gauner und Verbrecher – nicht die „Superverbrecher“, mit denen es The Shadow zu tun hat, was die Geschichten weniger interessant macht, als sie sein könnten. Von 1939 bis 1953 erschienen 60 Geschichten im Black Book Detective Magazine (und überlebten, wie bereits erwähnt, einige andere Charaktere).

Es ist viel über die Ähnlichkeit zwischen der Fledermaus und Batman geschrieben worden. Manche behaupten, der eine habe den anderen beeinflusst. In Bezug auf die Entstehungsgeschichte ist dies unwahrscheinlich, da sie so kurz nacheinander erschienen sind, dass es kaum zu einer Beeinflussung gekommen sein kann. Die beiden Rechteinhaber wären beinahe gegeneinander vor Gericht gezogen, bis die Sache schließlich friedlich beigelegt werden konnte, da es keine Beweise für einen „Diebstahl“ gab. Als Teil der Einigung erklärte sich Thrilling bereit, die Schwarze Fledermaus nicht als Comicfigur zu verwenden. Nun, das stimmt nicht ganz. Nedor Comics veröffentlichte Geschichten von The Mask, die auf der Schwarzen Fledermaus basierten, aber mit anderen Namen.

Inzwischen sind die Geschichten über die Schwarze Fledermaus öffentlich zugänglich und mehrere Autoren haben sich daran gemacht, neue Geschichten mit der Figur zu schreiben.

Von 1956 bis 1976 erschien die Reihe im Pabel-Verlag und wer heute nach diesen Abenteuern sucht, wird beim Blitz-Verlag fündig.

Serien Navigation<< Hercule Poirot (Die kleinen grauen Zellen)V. (Die Rache ist mein) >>

Entdecke mehr von Phantastikon

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.