Gavin-Thumb

Tiefe Schatten und lichter Schrecken: Auftakt zu „Echos aus dem Hades“

Hallo Freunde draußen an den Radiogeräten, ich begrüße euch zum Auftakt einer Sendereihe über die Frage nach dem, was Horror eigentlich ist. Im Phantastikon-Magazin, das 2014 gegründet wurde und aus dem sich dann der Podcast herausschälte, war dies eine Artikelserie, an der sich viele englischsprachige Autoren und Herausgeber beteiligt hatten. Und weil ich die hervorragenden Texte nicht unter den Tisch fallen lassen wollte, habe ich mich dazu entschlossen, sie jetzt auch als Sendung anzubieten. Das heutige Skript stammt von Richard Gavin, und von ihm werden auch die ersten sechs dieser Sendungen stammen. In unserer Rubrik „Was ist Horror?“ war das eine kleine Miniserie mit dem Titel „Echos aus dem Hades“.

Der in Ontario, Kanada lebende Richard Gavin ist Autor zahlreicher hochgelobter Werke über Horror und Okkultismus, darunter Charnel Wine, Omens und Primeval Wood. Seine Sachbücher erscheinen regelmäßig in der Zeitschrift Rue Morgue und in anderen Magazinen. Der Titel der heutigen Sendung lautet Tiefe Schatten und lichter Schrecken.


Die Frage, ob ich den Horror gefunden habe oder ob der Horror mich gefunden hat, ist eine sehr langlebige, und trotz vieler Überlegungen bin ich einer endgültigen Antwort nicht näher gekommen. Vielleicht gibt es keine. So oder so hat sich der Horror zweifellos schon früh und mit unauslöschlicher Macht in meine Welt eingeschlichen.

Mein Name ist Richard Gavin. Ich bin ein kanadischer Autor von Horrorgeschichten mit übersinnlichem Gehalt, und obwohl dies seit fast zwei Jahrzehnten meine Berufung ist, reicht meine Beziehung zum Horror noch weiter zurück, bis in meine prägenden Jahre. Ich hielt es für das Beste, diese ersten Ausgabe von “Echos aus dem Hades” erst einmal als eine Art Einführung vor diesem Hintergrund und einen Ausblick auf solche Themen zu verwenden.

Eine meiner ersten Erinnerungen an Filme ist Tod Brownings Version von Dracula aus dem Jahre 1931. Ich habe ihn damals im Nachmittagsfernsehen gesehen. Der Film hat mich unmittelbar und stark beeinflusst. Monster und das Makabre wurden schnell zu einer Konstante in meinem Leben. Und im Gegensatz zu so vielen Leidenschaften, die in der Kindheit zum Vorschein kommen, verlor der Horror für mich nie seinen Glanz.

Ich glaube nicht, dass ich unehrlich bin, wenn ich sage, dass mein junger Geist, wenn auch nur vage, intuitiv erkannt hat, dass das Grauen etwas Großartiges, etwas Wichtiges an sich hat. Das ganze Feld fühlte sich wie ein Eisberg an: Seine wahre Bedeutung befand sich unter der Oberfläche, brodelte irgendwo unter einer Latexverkleidung und einer gotischen Prosa.

Heute ist der Horror für mich immer noch so wichtig, dass ich das Wort immer mit einer Initiale schreibe, um es von den alltäglichen Empfindungen des Ekels und der Art und Weise des Boulevardjournalismus zu unterscheiden, in der das Gefühl des Grauens mit menschlicher Gräueltat gleichgesetzt wird. Denn während diese Tragödien der realen Welt eindeutig emotionalen Gehalt haben, lehne ich die Vorstellung ab, dass ein Interesse oder sogar eine Besessenheit für den Horror gleichbedeutend ist mit einer sabbernden Faszination für die unzähligen Grausamkeiten, die Menschen einander, Tieren oder dem Planeten selbst antun. Ich betrachte solche Dinge als Travestie und habe den Begriff des Horrors, ob zu Recht oder nicht, aus jeder Verbindung mit ihnen entfernt. Ich entscheide mich stattdessen dafür, den Begriff des Horrors sowohl als erhöhte emotionale Reaktion als auch als die Reize zu unterscheiden, die ihn hervorrufen; Reize, die künstlerisch, rituell, paranormal, philosophisch oder eine Kombination davon sein können.

Als ich mich durch die Adoleszenz bewegte, vertiefte sich mein Interesse am Horror nicht nur, sondern wurde noch vielfältiger. Ich begann, über die etwas engen Grenzen des Horror-als-Unterhaltung-Genres hinauszugehen und an den Rändern zu suchen, wo sich diese Kunstform mit Mythos, Religion und Philosophie überschneidet. Tatsächlich war ein Großteil meines Erwachsenenlebens zu gleichen Teilen mit dem Schreiben von originellen Horrorgeschichten und der Erforschung zeitloser Motive verbunden, die sich durch viele der beeindruckendsten und beständigsten Werke des Genres ziehen.

Die Entdeckung H. P. Lovecrafts war ein Wendepunkt für mich (was vermutlich auch auf viele andere Leser zutrifft). Im Gegensatz zu einigen der treuen Leser Lovecrafts begegnete ich seiner Fiktion jedoch nicht im “richtigen Alter”, nämlich von der späten Kindheit bis zur frühen Jugend. Obwohl ich viele der übernatürlichen Klassiker gelesen hatte, als ich in die High School kam, begegnete ich HPL irgendwie erst mit siebzehn Jahren, als ich zufällig auf eine Del Rey-Taschenbuchausgabe von “The Tomb and Other Tales” mit der auffälligen Michael Whelan-Cover-Illustration stieß.

Heute frage ich mich, ob meine, ähm … “Reife” mich vielleicht gegen den jugendlichen Fallstrick immunisiert hat, Lovecraft nur wegen seiner Monster zu bewundern oder wegen seiner scheinbar endlosen Faszination für alles, was grau und degeneriert ist. Denn was mich an der Arbeit des Mannes reizte, war der überirdische Schwung, der seine schönsten Erzählungen färbte.

Obwohl ich schon immer ein Interesse an dem hatte, was man als “Okkultismus” bezeichnen könnte, war es Lovecraft, der mir als wahres Portal diente und mein Interesse an den anspruchsvolleren Werken des Kosmismus, der Philosophie (sowohl der östlichen als auch der westlichen), der Anthropologie und der Magie weckte. Mein Studium in diesen Bereichen hat mein Verständnis und mein allgemeines Interesse am Horror verfeinert, was mich zur Existenzberechtigung dieser Kolumne bringt:

Meiner bescheidenen Meinung nach sind einige der Erklärungen über das Warum und Weshalb des Horrors unbefriedigend. Zum Beispiel ist die oft beschworene Analogie, dass der Horror einer Achterbahnfahrt gleicht, eine der oberflächlichsten und unzugänglichsten Erklärungen der ganzen Populärkultur. Sie suggeriert, dass ein flüchtiger viszeraler Nervenkitzel die primäre Tugend des Genres ist, dass seine Wirkung nur so lange dauert wie die Betrachtung oder Lesung. Ich vermute, dass die Wurzeln dessen, was wir Horror nennen – sowohl die Emotion als auch die Kraft, die sie hervorbringt – viel tiefer liegen. Tatsächlich gehe ich davon aus, dass sie eine Ligatur bilden, die uns mit der ursprünglichen Ebenen des Seins verbindet.

Der Horror ist das Drama des Abgrunds, das Kino der Wahrheit des Unterbewusstseins. Es ist der zum Ausdruck gebrachte Alptraum, der aus dem brodelnden Sumpf der unlogischen Handlung und der Tabuform herausgerissen und mit Leben erfüllt wird. Es ist das Genre, dessen Wesen unsere vorgefassten Wirklichkeitskonstruktionen erschüttert.

Aus diesem Grund erscheint es bestenfalls unangemessen, den Horror einfach als “Unterhaltung” zu bezeichnen. Das soll natürlich nicht heißen, dass Horror nicht auch Spaß machen kann. Er ist oft ungemein unterhaltsam. (Ich habe die Freude über Lucio Fulcis Über dem Jenseits oder Dan O’Bannons Verdammt, die Zombies kommen noch nicht abgelegt). Allerdings scheint mir, dass die starke Kraft der Motive dieses Genres in eine andere Klasse einzuordnen sind als die Medien, die sich darauf ausgerichtet haben, eine gewisse geistlose Ablenkung von den Gepflogenheiten der Welt zu bieten. Darüber hinaus steigert das Nachdenken über den Horror oft die Freude an der Erfahrung, anstatt sie mit akademischen Wortgefechten trocken zu legen.

Wenn überhaupt, dann wirft der Horror, selbst in seiner lächerlichsten Form, ein grelles Schlaglicht auf den menschlichen Zustand.

Der Bezug dieser Kolumne auf den Hades ist aus verschiedenen Gründen bedeutsam. Hades war natürlich der griechische Gott der Unterwelt und auch der Name der Unterwelt selbst. Aber die griechische Unterwelt mit dem christlichen Konzept der Hölle gleichzusetzen, wäre falsch. Für die Griechen war die Unterwelt kein Ort der höllischen Qualen, sondern ein Reich von außerweltlichen Bildern und tiefen Schatten. Sie war die Domäne der Toten, deren fleischlose Schatten sich schnell und seltsam bewegten.

Wer sich mit einer mythischen Theorie nicht wohlfühlt, braucht sich nicht zu winden: Die Jungsche Psychologie trifft auf meine Belange ebenso gut zu. Denn wie C. G. Jung selbst in Psychologie & Alchemie schrieb:

“Die Furcht und der Widerstand, den jeder normale Mensch erfährt, wenn er zu tief in sich selbst eindringt, ist im Grunde die Angst vor der Reise in den Hades.”

In den kommenden Monaten hoffe ich, dass wir in dieser Kolumne gemeinsam diesen Abstieg schaffen können, indem wir die dunklen Echos beachten, die aus den tiefsten Winkeln unseres Selbst aufsteigen, aus jener chaotischen Sphäre, die gegen den ruhigen Rhythmus des materiellen Fortschritts und der Höflichkeit anbrandet.

Ich freue mich darauf, die Reise mit euch zu unternehmen.

Links:

Dieser Text erschien im Original im Weblog The Teeming Brain und wurde von M. Perkampus mit freundlicher Genehmigung des Autors übersetzt.

Webseite: Richard Gavin

Wandler Weird Anthology

Richard Gavin

Richard Gavin

Der in Ontario, Kanada lebende Richard Gavin ist Autor zahlreicher hochgelobter Werke über Horror und Okkultismus, darunter Charnel Wine, Omens und Primeval Wood. Seine Sachbücher erscheinen regelmäßig in der Zeitschrift Rue Morgue und in anderen Magazinen. Richards neueste Sammlung. Im Phantastikon erscheint seine Kolumne "Echos aus dem Hades".

Alle Beiträge ansehen von Richard Gavin →

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen