Bücher

Karl Edward Wagner: Der Blutstein

Wir begegnen Kane hier voll und ganz mit seiner Schurken-Rolle beschäftigt. Er selbst ist der Schlüssel zur Wiedererweckung einer gigantischen außerirdischen kristallinen Intelligenz, die bis in die Morgendämmerung der Menschheit zurückreicht (dem Blutsein). Was macht er damit? Im Grunde das Gleiche wie in jedem Roman: er will die Welt erobern. [lesen]

Arthur Machen: Der große Gott Pan

Arthur Machen veröffentlichte eine erste Version von Der große Gott Pan im Jahre 1890 im Magazin The Whirlwind; später schrieb er die Geschichte um und erweiterte sie, bis sie 1894 dann, zusammen mit der thematisch sehr ähnlich gelagerten Geschichte, Das innerste Licht, als Buch erschien. Es ist eine faszinierende Arbeit, die ihre beängstigende Stimmung hauptsächlich durch indirekte Hinweise speist. Von heute aus gesehen, entdeckt man eine sehr "viktorianische" Einstellung gegenüber Frauen. Zur Zeit ihres Erscheinens löste die Geschichte durch die angedeutete Sexualität einen regelrechten Skandal aus. [lesen]

Stephen King Re-Read: Christine

Als Kind der 50er Jahre haben Autos Stephen King schon immer fasziniert. Da gibt es Billy Nolans 61er Biscayne in Carrie, den Volkswagen von Jack Torrance in Shining, die lebendigen Trucks von “Rhea M”, den Pinto/Hotbox in Cujo, den Killer-Kombi in “Raststätte 81”, den außerirdischen Buick Roadmaster in “From a Buick 8” (dt. Buick) und den Autounfall, der die Handlung von Misery (Sie) auslöst. Autos sind, gemeinsam mit Jeans, Rock’n’Roll, und Akne ein Teil von Kings amerikanischer Palette, so dass es nur eine Frage der Zeit war, bis King ein Auto zum Hauptgegenstand eines Romans machen würde. Als das Buch dann herauskam, war es jedoch nicht das, was man erwartet hatte. Es war ungewöhnlich und selbst die Qualität überraschte. Holperig, schlampig und aufgebläht – das war die Kritik, die sich Christine gefallen lassen musste. [lesen]
1 2 3 4 32

You cannot copy content of this page