Die drei ??? und der seltsame Wecker / Robert Arthur

Der seltsame Wecker

Dieser neunte Titel der Drei Detektive und der vorletzte aus der Feder des Schöpfers der Reihe, Robert Arthur, zeugt vom vollen Vertrauen des Autors in seine eigene Erfindungsgabe, die er seit dem fünften Titel, Der verschwundene Schatz (1966), mit wachsender Meisterschaft unter Beweis gestellt hat.

Jeder dieser Fälle hat gezeigt, dass er ein besonderes Gespür dafür hat, aus etwas Ungewöhnlichem eine interessante Untersuchung zu machen – Papageien, die berühmte Zitate sprechen, seltsame Rätsel usw. -, aber die Verwendung der schreienden Uhr ist vielleicht die bisher einfallsreichste. Und das Beste daran ist, dass es nicht nötig ist, sich an fremde Orte zu begeben, wie es in den früheren Büchern Der grüne Geist (1965) und Die silberne Spinne (1967) mit mäßigem Erfolg der Fall war. Was hier geschieht, ist spannend und mehr als gut genug, um in den eintönigen Straßen von Rocky Beach zu spielen.

Weiterlesen

Die drei ??? und die silberne Spinne / Robert Arthur

Die silberne Spinne

Interessanterweise verlassen die drei Detektive in diesem Buch zum ersten Mal Amerika und reisen in das siebtkleinste Land der Welt namens Varania. Wer sich jetzt fragt, wovon ich spreche: Genau. Die ohnehin schon schlechte Übersetzung der ganzen Serie setzt hier noch einen drauf und ändert unsinnigerweise gleich den ganzen Schauplatz und nennt ihn Magnusstad, das in Texas liegt. Diese Änderung macht die ganze Geschichte zu einem völligen Blödsinn, denn hier gelten eigene Gesetze, die in Texas sicher nicht so ohne weiteres gelten würden. Natürlich sind beide Begriffe fiktiv, aber so in ein Werk einzugreifen, zeugt von einer tiefen Respektlosigkeit, oder besser gesagt, man hielt die deutschsprachigen Kinder der damaligen Zeit wohl für komplette Idioten.

Dabei ist die Geschichte ein wahres Vergnügen. Gleich auf der ersten Seite rammt Morton mit seinem vergoldeten Rolls Royce beinahe die Limousine von Lars Holmqvist, dem jugendlichen Erben der Magnus-Werke. Hier hat man aus dem jugendlichen Prinzen Djaro von Varania einfach einen Schweden gemacht. Und mit einem Prinzen aus Varanita macht die ganze Szenerie plötzlich mehr Sinn als mit einer schwedischen Enklave mitten in Texas!

Weiterlesen

Das Warum eines Mordes

Phantastikon Journal

Ich wuchs mit Krimis mit ausgeklügelten Plots auf, mit Büchern von Agatha Christie, Ngaio Marsh, John Dickson Carr, Dorothy Sayers, Ellery Queen. Es gab immer eine ganze Reihe von Figuren, von denen jede die Tat hätte begehen können, d. h. die vorsätzliche Tötung von Menschen. Oft schafften sie es, den Mord in verschlossenen Räumen oder trotz stichhaltiger Alibis zu tun, und es waren fast immer die am wenigsten Wahrscheinlichen, die eine solche groteske Tat begangen hatten, angesichts ihrer scheinbaren Harmlosigkeit, Zerbrechlichkeit, Liebenswürdigkeit oder ihres offensichtlichen Motivs. Diese Bücher konzentrierten sich, oft auf geniale Weise, auf das Wer und Was und Wie des Mordes.

Weiterlesen

Die drei ??? und der Fluch des Rubins / Robert Arthur

Der menschliche Geist ist besessen von Mustern. Sobald wir sie in der Natur erkennen, ergeben sie unweigerlich einen Sinn; sei es der Goldene Schnitt in den Keimspiralen im Kopf einer Sonnenblume, oder die Strömungsdynamik bei der Bildung von Sanddünen – Mustern kann man nur schwer widerstehen.

Bis dahin war Robert Arthurs Serie mit Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews unter dem Namen Die drei Detektive einem eigenen Muster gefolgt: Das Gespensterschloss (1964), Die flüsternde Mumie (1965) und Der verschwundene Schatz (1966) – bekannt als Die ungeraden Nummern – waren sehr gut; Der Super-Papagei (1964), Der grüne Geist (1965) und Die Geisterinsel (1966) – auch bekannt als Die geraden Nummern – waren, äh, weniger gut. Nicht unbedingt schlecht, aber definitiv der schwächere Arm der Serie. Der Fluch des Rubins (1967) ist das siebte Buch der Reihe, und jetzt stehen wir vor den Frage, ob sich das Muster in der Qualität der Nummern hier bestätigt? (Da sich die deutsche Erscheinungsweise vom Original unterscheidet, sollte man sich immer – wie wir hier – um die eigentliche Zählung kümmern. Okay, die deutsche Übersetzung ist ohnehin eher schlecht, aber wir haben nun einmal nichts anderes, und um ehrlich zu sein, gewöhnt man sich irgendwie daran).

Weiterlesen

Das ewige Leben

Das ewige Leben scheint die verlockendste Verführung zu sein, die man sich vorstellen kann. Man kann hingehen, wohin man will, alles tun, was man will, und so Erfahrungen sammeln, die man an der Jahrtausendwende weitergeben kann. Doch bevor sich jemand der Unsterblichkeit verschreibt, sei er gewarnt: Es ist nicht alles so wunderbar, wie es scheint. Selbst in der manchmal verzauberten Welt der Fiktion gibt es viele Seelen, die von der Unsterblichkeit verbittert sind. Um es mit den Worten der Rockgruppe Queen zu sagen: „Who wants to live forever? Diese Unsterblichen schon mal nicht. Und hier ist der Grund dafür:

Weiterlesen

End of Story / A.J. Finn

Seit seinem fulminanten Debüt haben viele von uns gespannt darauf gewartet, was A. J. Finn in seinem zweiten Roman veröffentlichen würde. Finns erstes Buch –The Woman in the Window – war in jeder Hinsicht ein Erfolg. Es eroberte die literarische Welt im Sturm und erreichte schnell den Status von Gone Girl. Es führte viele Menschen, die sich selbst als Gelegenheitsleser bezeichneten, in die Liebe zu psychologischen Thrillern und mörderischen Wendungen ein. Sein zweiter Roman erschien Anfang 2024, und ich fand, dass End of Story eine andere, aber nicht weniger spannende Richtung für Finn war. Sein erstes Buch war in jeder Hinsicht ein psychologischer Thriller mit kommerzieller Anziehungskraft, sein zweites Buch ist ein literarischer Thriller mit professioneller Planung, der Finns schriftstellerisches Talent unter Beweis stellt.

Nach dem sensationellen Erfolg seines Debüts konnte es nicht ausbleiben, dass sich Schmarotzer an seine Versen hefteten, woraus eine regelrechte Schmutzkampagne gegen ihn Fahrt aufnahm, 2019 abgedruckt im New Yorker. Das soll uns aber hier nicht interessieren, weil es tatsächlich auch uninteressant ist. Konzentrieren wir uns lieber auf ein Buch, das beweist, dass Finn eines der größten literarischen Talente der heutigen Zeit ist. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, welche Bücher zeitgenössischer Autoren in fünfzig bis hundert Jahren als Klassiker gelten werden, dann ist End of Story mit Sicherheit eines davon.

Weiterlesen