Wie Ziegen den Kaffee erfanden

Phantastikon Journal
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 15: Wie Ziegen den Kaffee erfanden
byMEP

In einer Welt, die vom Alltagstrott gefangen gehalten wird, gibt es ein Getränk, das seit Jahrhunderten unsere Sinne erweckt und die Flamme unserer Leidenschaften entfacht. Dieses geheimnisvolle Elixier, kein geringeres als der Kaffee, hat Revolutionen befeuert, Künstler inspiriert und Menschen in stiller Einkehr zusammengeführt. Aus einer schlichten äthiopischen Beere entsprungen, hat es sich zu einem globalen Phänomen entfaltet, gehüllt in Rätsel und erfüllt von tiefgründiger Vielschichtigkeit.

In einer Welt, die vom Alltagstrott gefangen gehalten wird, gibt es ein Getränk, das seit Jahrhunderten unsere Sinne erweckt und die Flamme unserer Leidenschaften entfacht. Dieses geheimnisvolle Elixier, kein geringeres als der Kaffee, hat Revolutionen befeuert, Künstler inspiriert und Menschen in stiller Einkehr zusammengeführt. Aus einer schlichten äthiopischen Beere entsprungen, hat es sich zu einem globalen Phänomen entfaltet, gehüllt in Rätsel und erfüllt von tiefgründiger Vielschichtigkeit.

Die Legende besagt, dass Honoré de Balzac, der französische Autor der menschlichen Komödie, bis zu 50 Tassen Kaffee am Tag trank, um sich in einen Rausch der Kreativität zu versetzen. Gekleidet in die weiße Kapuze eines Dominikanermönchs, ausgerüstet mit Tinte, Federkiel und einem endlosen Vorrat an Kaffee, begann Balzac seinen Schreibtag um 2 Uhr morgens und verließ seinen Schreibtisch nur, um sich um seine persönliche Limoges-Cafetière – eine Kanne mit Stövchen – zu kümmern, die seinen starken Kaffee während seiner langen Schreibnächte warm hielt. Er brauchte 15 Tassen oder mehr, um diese Schreibanfälle überhaupt zu stillen.

Balzacs berühmte Kaffeekanne

Weiterlesen

Der letzte Sündenesser

Phantastikon Journal
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 14: Der letzte Sündenesser
byMEP

Die Folklore der Sündenesser ist die geflüsterte Variation eines Spiels, das wir als „Stille Post“ kennen, und irgendwie trifft das auf alles zu, was früher einmal geschehen sein soll. Wir kennen es nur aus Erzählungen und unserer Imagination, die uns dabei hilft, die Dinge in unterschiedlichen Variationen ständig neu zu gestalten. So auch hier.

Wenn Teile der Kulturgeschichte über die Zeit hinweg von Generation zu Generation geflüstert werden, verändern sich die Einzelheiten der Erzählung jedes Mal ein wenig – die Bedeutung verschiebt sich, wird manchmal verschleiert oder geht ganz verloren – bis die Geschichte ein köstliches Gewirr aus Tatsache, Erfindung und Magie ist.

Die Folklore der Sündenesser ist die geflüsterte Variation eines Spiels, das wir als „Stille Post“ kennen, und irgendwie trifft das auf alles zu, was früher einmal geschehen sein soll. Wir kennen es nur aus Erzählungen und unserer Imagination, die uns dabei hilft, die Dinge in unterschiedlichen Variationen ständig neu zu gestalten. So auch hier.

Schottisches Begräbnis im 19. Jahrhundert: The Print Collector/Print Collector/Getty Images

Weiterlesen

Das Phantom von Versailles

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 13: Das Phantom von Versailles
byMEP

In der langen Geschichte der menschlichen Wahrnehmung gibt es Ereignisse, die sich einer einfachen Erklärung entziehen. Sie existieren in einer Grauzone zwischen dem, was wir für Realität halten und Illusion, zwischen Wissenschaft und Mystik. Eine solche Begebenheit ereignete sich an einem drückenden Augustnachmittag des Jahres 1901, als zwei englische Akademikerinnen, Eleanor Jourdain und Charlotte Moberly, auf den gepflegten Wegen des Schlosses von Versailles wandelten – und sich, wie sie glaubten, unversehens in eine andere Zeit versetzt sahen.

In der langen Geschichte der menschlichen Wahrnehmung gibt es Ereignisse, die sich einer einfachen Erklärung entziehen. Sie existieren in einer Grauzone zwischen dem, was wir für Realität halten und Illusion, zwischen dem, was wir für Wissenschaft halten und Mystik. Eine solche Begebenheit ereignete sich an einem drückenden Augustnachmittag des Jahres 1901, als zwei englische Akademikerinnen namens Eleanor Jourdain und Charlotte Moberly, auf den gepflegten Wegen des Schlosses von Versailles wandelten – und sich, wie sie nicht ganz zu Unrecht glaubten, unversehens in eine andere Zeit versetzt sahen. Ihr Bericht, später in dem Buch An Adventure publiziert, wurde zu einer der bemerkenswertesten und kontroversesten Erlebnisse der paranormalen Literatur.

Die Begegnung mit dem Vergangenen

Eleanor Jourdain und Charlotte Moberly
Eleanor Jourdain und Charlotte Moberly

Weiterlesen

Die Vampirin vom Amazonas

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 12: Die Vampirin vom Amazonas
byMEP

Die rätselhafte Biografie einer eigenwilligen Sängerin aus Frankreich, die im 19. Jahrhundert für das Frauenwahlrecht kämpft und mit ihrem freigeistigen Verhalten die konservative Gesellschaft von Pará schockiert, wirkt wie aus einem Roman.

Habt ihr schon einmal von Marie Camille Monfort gehört?

Im Juni 2023 tauchten in den sozialen Netzwerken Bilder einer angeblichen lyrischen Sängerin auf, die Ende des 19. Jahrhunderts gelebt hatte, aus Frankreich eingewandert war und sich in der brasilianischen Stadt Belém do Pará niedergelassen hatte.

Die Geschichte für diejenigen, die sie nicht gelesen haben, lautet wie folgt:

CAMILLE MONFORT, DIE VAMPIRIN DES AMAZONAS

Camille

Im Jahr 1896 erlebte Belém durch den weltweiten Kautschukhandel einen Aufschwung, der die Grundbesitzer über Nacht bereicherte. Sie errichteten ihre reichen Paläste mit Materialien aus Europa.

Weiterlesen

Robert Johnson – Pakt mit dem Teufel

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 11: Robert Johnson und der Pakt mit dem Teufel
byMEP

Die Legende besagt, dass Robert Johnson (der 1938 im für Musiker seltsam berüchtigten Alter von 27 Jahren starb) als junger Mann begann, mit seinem Lehrer auf den Friedhöfen des Mississippi-Deltas Gitarre zu üben. Im Laufe der Zeit träumte Johnson jedoch von immer größerem Ruhm, bis er eines schicksalhaften Abends, so die Geschichte – vielleicht die größte Musikgeschichte aller Zeiten -, den Auftrag erhielt, zu einer Kreuzung in Clarksdale zu gehen, wo er einen großen, geheimnisvollen schwarzen Mann traf, der seine Gitarre nahm und anfing, sie zu stimmen.

Cover von Kevin Kelly auf behance

Dies ist die Legende von Robert Johnson, einem armen Bluesgitarristen, der um Mitternacht an eine Kreuzung ging und einen Pakt mit dem Teufel schloss, um der beste Bluesmusiker aller Zeiten zu werden.

Tief im Mississippi-Delta, inmitten von Voodoo und okkulten Praktiken, auf einem einsamen Feldweg, fand Robert Johnson nach Einbruch der Dunkelheit zu seinem Talent und veränderte die Musikgeschichte für immer. Der Begriff Crossroads beschreibt wörtlich den Ort, an dem sich die Wege zweier verschiedener Straßen kreuzen. Kreuzungen wurden schon immer mit kulturellem Aberglauben und magischen Einflüssen in Verbindung gebracht. Feen, Hexen, Trolle, Geister und Dämonen sollen sich an weniger befahrenen Kreuzungen manifestieren, um dort ihren dunklen Geschäften nachzugehen. Geisterkreuzungen werden seit langem für das seltsame Verschwinden von Reisenden verantwortlich gemacht. Gespenstische Reiter, dunkle Gestalten und bedrohliche Wesen wurden an einsamen Kreuzungen kurz nach Sonnenuntergang gesehen.

Legenden aus dem tiefen Süden der USA besagen, dass Kreuzungen Orte sind, an denen Pakte mit dem Teufel geschlossen werden können oder an denen Wettkämpfe ausgetragen werden, um Pakte mit einer bestimmten Seele zu schließen. Eine alte Legende besagt, dass die verlorenen Seelen von Selbstmördern an einer Kreuzung gefangen bleiben. In der Nacht von Halloween am 31. Oktober erscheinen die Seelen der Toten und können an der Kreuzung beschworen werden. Die berühmteste Kreuzungslegende stammt aus der Delta-Stadt Greenwood in Mississippi. Jahrhunderts war die Sklaverei bereits seit Jahrzehnten abgeschafft. Doch das Leben im Delta war für die ehemaligen Sklaven und ihre Familien oft ebenso bedrückend wie das Sklavenleben zuvor.

Adam Smith, Photo Guide; Crossroads

Die ehemaligen Sklaven waren freie Männer und Frauen, aber die meisten von ihnen, die um die Jahrhundertwende noch nicht in den Norden gezogen waren, arbeiteten immer noch als Sharecroppers auf den Plantagen der Südstaaten. Sie arbeiteten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf den Baumwollfeldern und verrichteten in glühender Hitze Schwerstarbeit, für die sie fast kein Geld erhielten. In dieser Zeit suchten die hart arbeitenden Menschen nach Möglichkeiten, dem grausamen und quälenden Dasein im Delta zu entkommen. Kirchenlieder, Gedichte und Arbeitslieder wurden zum musikalischen Zeitvertreib. Damals ahnte noch niemand, dass im Mississippi-Delta ein Musikstil geboren wurde, der die Welt revolutionieren sollte. Rhythm and Blues. In den Vororten der Städte entstanden Bars, die Juke Joints. Juke Joins waren Orte, an denen die Feldarbeiter am Wochenende Whiskey tranken, Kontakte knüpften und Blues hörten.

Weiterlesen

Ein Toast auf Edgar Allan Poe

Phantastikon Journal
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 10: Ein Toast auf Edgar Allan Poe
byMEP

Edgar Allan Poes Werk ist in der gesamten Kulturgeschichte einzigartig. Aber nicht nur sein Werk ist es, auch seine Biographie ist eine ausgesprochen monströse Angelegenheit. Wen mag es also Wunder nehmen, dass es auch nach seinem Tod mit den Merkwürdigkeiten weiterging?

Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute hat der etwas abgetragene Mantel seine große Stunde. Auf dem Kaffeetisch liegt ein Band der von James Albert Harrison herausgegebenen siebzehn Bände umfassenden Reihe der Complete Works of Edgar Allan Poe von 1902.

Die Nacht senkt sich schnell, es ist die perfekte Bühne für einen namenlosen Mann, der sich wie jedes Jahr am 19. Januar in einer frostigen Nacht aufmacht, um auf dem alten Westminster-Friedhof drei Rosen und eine Flasche Cognac auf das Grab der berühmten Gedenkstätte zu legen. So geheimnisvoll wie der Unbekannte er gekommen ist, verschwindet er auch wieder. Vielleicht ist sein Kopf angefüllt mit Gedichten, die einen unglaublichen Klang besitzen, wenn man sie laut ausspricht. Wie Zaubersprüche, nur noch wirksamer.

Once upon a midnight dreary, while I pondered, weak and weary…
Mitternacht umgab mich schaurig, als ich einsam, trüb und traurig…

Weiterlesen