Mystery

Geschichten, Mysterien und Freude

Wenn man einen Mord plant, braucht man als Erstes eine Zeitmaschine.

Keine DNA-Beweise zur Verurteilung, wenn man drei Jahrzehnte zurückgeht.

Keine Fingerabdruckspuren, wenn man 150 Jahre zurückgeht.

Natürlich gibt es auch kein Plädoyer auf Unzurechnungsfähigkeit. Keine Psychiatrie, keine Erstellung von Täterprofilen, keine Rehabilitation und nur sehr wenig Gnade. Alle Strafen waren grausam, und keine davon war ungewöhnlich.

Wenn man eine Waffe benutzt, sollte man besser gleich den ersten Schuss abgeben, denn es dauert ein oder zwei Minuten, um sie zu laden, zu stopfen, zu spannen und wieder zu feuern.

Damals war es also anders, und zwar ganz anders als heute. Fragen Sie einfach Gordianus den Finder, den Detektiv aus Steven Saylors Romanen über die späte römische Republik, oder Lindsey Davis‘ Marcus Didius Falco, den Detektiv des frühen römischen Reiches.

Oder war das so anders? Der Reiz des historischen Krimis ist derselbe wie bei allen historischen Romanen: die besten Abenteuer der Geschichte und gleichzeitig die Kontinuität der menschlichen Emotionen und des Intellekts zu erleben. Wir lesen historische Krimis, um in den Spiegel zu schauen, um ein amüsantes Spiegelbild von uns selbst zu erhalten.

Die Popularität historischer Krimis ist relativ jung. Davis veröffentlichte den ersten Band ihrer Reihe 1989 und Saylor 1991, in einer Zeit, in der Zukunftsschock und Nostalgie die Popularität des Genres beschleunigten. Die Wurzeln des Genres reichen jedoch weiter zurück. Im Jahr 1918 begann Melville Davisson Post mit seiner Onkel-Abner-Reihe, die im frühen neunzehnten Jahrhundert spielt, als Amerika noch kein richtiges Polizeisystem hatte. Anna Katharine Green, die den Grundstein für viele Krimis gelegt hat (in denen es um „Klemmen“ geht), schrieb Ende des neunzehnten und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts historische Krimis.

Agatha Christie schrieb 1944 einen Krimi, der im alten Ägypten spielt. „Ellis Peters“ (das Pseudonym von Edith Pargeter) schrieb ab 1977 die mittelalterlichen Krimis um Bruder Cadfael. Umberto Eco hatte 1980 mit Der Name der Rose einen großen Erfolg und trug zur Popularisierung des Genres bei.

Ein verwandter Zweig des Thrillers verwendet zeitgenössische oder fast zeitgenössische Helden (z. B. Indiana Jones), um Rätsel zu lösen, die sich um antike Relikte oder verlorene Städte drehen. Zu den Autoren gehören Dan Brown, Ken Follett, Robert Harris, Steve Berry, James Rollins, Kate Mosse und Katherine Neville, um nur einige zu nennen.

Mein eigener Ethan Gage (Der Stein der Pharaonen) ist ein amerikanischer Abenteurer in napoleonischer Zeit, der in altägyptische, griechische, nordische und aztekische Geheimnisse verwickelt wird. Das bedeutet, dass ich in jedem Buch in mindestens zwei historischen Perioden herumstochern muss – in Ethans Gegenwart und in der antiken Zeit, über die er gerade nachdenkt.

Warum sollte man sich die Mühe machen, wenn die heutige Welt so reich ist?

Für mich ist die Geschichte eine Flucht aus unserer eigenen unruhigen Welt. Sie relativiert die modernen Unruhen, denn die Welt ist immer in Unordnung, es gab keine „guten alten Zeiten“. Die Vergangenheit selbst ist ein Rätsel, denn wir verfügen nicht über die Aufzeichnungen, um zu verstehen, woher wir kommen. Ein Thema, das Gage immer wieder aufgreift, ist die Vorstellung, dass die Zivilisation vor mehreren tausend Jahren eine mysteriöse „Starthilfe“ erhielt. Alte Relikte können neue MacGuffins sein, die die Handlung einer guten Geschichte vorantreiben.

Jede Epoche bietet dem Krimi-Autor neue Probleme und Möglichkeiten. Von düsterer Straßenbeleuchtung bis zu dynastischen Umwälzungen, von primitiven Giften bis zur blutigen Notwendigkeit, den Fall mit Messer und Schwert abzuschließen, bietet die Vergangenheit neue Wendungen für die Verbrechen der Gegenwart. Die Lösung liegt nicht im Labor, sondern in genauer Beobachtung und beherztem Handeln.

Die realen historischen Figuren sind interessanter als die meisten erfundenen. Lucrezia Borgia, Rasputin, Jack the Ripper und John Wilkes Booth werden nie aus der Mode kommen.

Ich verbringe gerne Zeit in der Vergangenheit. Die napoleonische Ära war schrecklich grausam und glorreich schön, eine Ära, in der es noch leere Flächen auf den Landkarten gab. Armeen, Schiffe, Frauen, Paläste und Wildnis hatten eine Anmut und eine Kraft, die in unserer globalisierten, computerisierten, schlachtschiffgrauen Welt nicht mehr vorhanden sind.

Aber so weit muss man gar nicht zurückgehen: Das Los Angeles der 1920er Jahre, das Russland der 1930er Jahre und das Deutschland der 1940er Jahre sind inzwischen so exotisch wie das alte Sumerien.

Eine Sache, die den heutigen Leser von anderen unterscheidet, ist unser historisches Bewusstsein. Filme, Fernsehen und Bücher haben die Vergangenheit auf eine Weise greifbar gemacht, wie es starre Ölgemälde und Marmorstatuen für unsere Vorfahren nicht konnten. Wir fühlen uns mit ihnen verwandt.

Autoren haben Leonardo da Vinci (Autor George Herman), William Shakespeare (Simon Hawke), Jane Austen (Stephanie Barron), Mark Twain (Peter Heck), Arthur Conan Doyle (Mark Frost und Roberta Rogow), Ambrose Bierce (Oakley Hall), Beatrix Potter (Susan Albert), Elizabeth I. (Karen Harper) und Ben Franklin (Robert Lee Hall) zu Detektiven gemacht, um nur einige zu nennen.

So viel Geschichte, so wenig Zeit: Sie stehen auf meiner Liste! Das Tolle ist, dass wir wissen, wer diese berühmten Persönlichkeiten waren, und sie trotzdem noch entdecken können. Die Geheimnisse der Geschichte werden uns noch viele Seiten lang Rätsel aufgeben.

Der Artikel erschien im Original im Strand Magazine.

William Dietrich

William Dietrich

William Dietrich ist der Autor der acht Bücher der Ethan-Gage-Reihe, die in 28 Sprachen übersetzt wurden und auf der Bestseller-Liste der NY Times stehen. Darüber hinaus ist er Autor von sechs weiteren Abenteuerromanen, mehreren Sachbüchern über die Umweltgeschichte des pazifischen Nordwestens und Verfasser von Beiträgen zu mehreren Büchern. Bill war von Beruf Journalist und teilte sich den Pulitzer-Preis für nationale Berichterstattung bei der Seattle Times für die Berichterstattung über die Ölkatastrophe der Exxon Valdez. Er unterrichtete Umweltjournalismus am Huxley College, einer Abteilung der Western Washington University, und war dort Berater des Planet Magazine. Er war Nieman Fellow an der Harvard University und erhielt mehrere Stipendien der National Science Foundation für die Berichterstattung über Wissenschaft. Seine Reisen führten ihn vom Südpol zur Arktis und vom Toten Meer zum Basislager des Mount Everest. Diese Reisen fließen in seine Bücher ein. Er lebt in Anacortes, WA, auf den San Juan-Inseln, und ist ein Fan von Büchern, Filmen, Geschichte, Wissenschaft und Natur.

Alle Beiträge ansehen von William Dietrich →

Bleibt bitte freundlich beim Kommentieren.

Das geht hier nicht.

Entdecke mehr von Phantastikon

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen