Die Blutlust der Elizabeth Bathory

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 08: Die Blutlust der Elizabeth Bathory
byMEP

Vielleicht fehlte der Gräfin eine annehmbare Liebesgeschichte, um nicht von Dracula überholt zu werden. Elisabeth Bathory (orig:Báthori Erzsébet) wird zwar oft ebenfalls als Vampirin bezeichnet, aber sie war doch viel mehr eine Massenmörderin. Wo in ihrer schrecklichen Geschichte die Fakten enden und die Fiktion beginnt, lässt sich heute nicht mehr feststellen.

Musik

  • Forgotten Deity
  • The Necronomicon

Im Abendlicht bog sich das nur schemenhaft zu erkennende Gebäude in die Länge. Das im Nebel liegende Anwesen selbst verlor sich im Nichts der Karpaten. Der Horizont wurde beherrscht von einer drohenden, schwerfälligen Masse unbestimmter Formen, die kaum mehr von einer vergeblichen Sonne durchdrungen werden konnte. Jahrmillionen alte Berge bissen in das weiche, fahle Himmelsfleisch und bildeten einen Klumpen konzentrierter Bösartigkeit.

Weiterlesen

Cäsar und das mysteriöse Licht

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 07: Cäsar und das mysteriöse Licht
byMEP

Nur wenige Biografien haben die Geschichte so sehr in ihren Bann gezogen wie das Leben des großen Julius Cäsar. Eine der wichtigsten Schlachten in der Karriere des Generals und späteren Diktators war die Schlacht von Pharsalus, in der er einen überwältigenden Sieg über seinen Erzrivalen Pompejus im römischen Bürgerkrieg errang. Viele Historiker übersehen jedoch einen recht merkwürdigen Vorfall, der sich am Morgen der Schlacht ereignete und von dem der Historiker Plutarch berichtet.

Nur wenige Biografien haben die Geschichte so sehr in ihren Bann gezogen wie das Leben des großen Julius Cäsar. Eine der wichtigsten Schlachten in der Karriere des Generals und späteren Diktators war die Schlacht von Pharsalus, in der er einen überwältigenden Sieg über seinen Erzrivalen Pompejus im römischen Bürgerkrieg errang. Viele Historiker übersehen jedoch einen recht merkwürdigen Vorfall, der sich am Morgen der Schlacht ereignete und von dem der Historiker Plutarch berichtet:

„Dann, während der frühen Morgenwache … loderte ein großes Licht über [Caesars] Lager auf, und eine brennende Fackel erhob sich aus diesem Licht und fiel auf Pompejus‘ Lager… „

Weiterlesen

Die Geschichte der Vampire

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 06: Vampirin wider Willen
byMEP

Die Menschen beschuldigten „Vampire“ nicht nur, Krankheiten aus dem Grab heraus zu verbreiten, sondern einige Wissenschaftler glauben, dass die Symptome von Krankheiten auch mit den Eigenschaften von Vampiren in Verbindung gebracht wurden. Natürlich wäre all dies vielleicht im Bereich der obskuren Legenden geblieben, wenn der Vampirismus nicht seinen Weg in die Bestsellerlisten gefunden hätte.

Als sich die Angst vor Vampiren verbreitete, versicherten führende Persönlichkeiten wie Papst Benedikt XIV, dass die Monster nicht real seien. Er erklärte Mitte des 18. Jahrhunderts, Vampire seien „trügerische Fiktionen der menschlichen Fantasie“. Doch im Reich der Fantasie wuchs die Vampirlegende weiter.

Die Geschichte der Vampire ist umstritten. Manche behaupten, sie seien „so alt wie die Welt“. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass unser Glaube an Vampire und Untote in 18. Jahrhundert entstand, als die ersten europäischen Berichte über dieses Phänomen erschienen.

Wir wissen, dass 1732 das Annus Mirabilis des Vampirs war. In diesem Jahr wurden 12 Bücher und 4 Dissertationen zu diesem Thema veröffentlicht. Laut dem Gothic-Experten Roger Luckhurst taucht der Begriff „Vampir“ in diesem Jahr zum ersten Mal auf. Archäologische Funde ungewöhnlicher Bestattungen in Europa in den letzten Jahren legen jedoch nahe, dass der Glaube an Vampirismus und Wiedergänger die Menschen schon vor 1500 beschäftigte.

Weiterlesen

Spuk im Stanley Hotel

Seltsame Begebenheiten
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 03: Spuk im Stanley Hotel
byMEP

Wer seinen Glauben an Geister oder übersinnliche Phänomene auf die Probe stellen will oder seinen Skeptizismus in einem tiefen Ozean versinken lassen will, der kann sich hier überdas Stanley Hotelinformieren.

Musik

Intro: Rafael Archangel

Kevin MacLeod / Walking Along
Gregor Quendel / Music Sketches
My Sins alone will wake the Dead
Rafael Archangel / Persistence

Im Herbst 1974 befanden sich Stephen King und seine Frau auf der Durchreise nach Estes Park, einer Stadt in Colorado, 80 Kilometer von Denver entfernt, ein beliebter Sommerurlaubsort und der Sitz des Rocky Mountain National Park, der am Big Thompson River liegt.

Stanley Hotel

Wegen der zunehmend verschneiten Straßen waren sie gezwungen, sich eine Unterkunft zu suchen. Das Stanley, das einst zu den großen alten Damen des Westens gehörte, hatte schwere Zeiten hinter sich und war nur noch ein Schatten der Edwardianischen Zeit, um nicht zu sagen, es war alt und heruntergekommen. Als die Kings ankamen, erfuhren sie, dass das Hotel für den Winter geschlossen war – die Saison hatte ohnehin nicht viel hergegeben – und nur noch eine Notbesatzung war übrig, die den sanften Puls des Gebäudes in Betrieb halten sollte. Zahlende Gäste konnte man jedoch unter keinen Umständen ablehnen, und schon gar nicht, wenn es sich um jemanden handelte, der die Aura einer mächtigen Zukunft ausstrahlte Das Paar wurde als einzige Gäste in der Präsidentensuite einquartiert, dem heute berühmten Zimmer 217.

Weiterlesen