Wenn die Recherche Angst macht

Phantastikon Journal

Das Schreiben eines Buches über einen Mord war für mich ein Akt der Angst. Ich hatte Alpträume und kaufte zusätzliche Schlösser für mein Haus. Für die Recherchen besuchte ich Kriminologiekurse und studierte das Handbuch für Mordermittlungen für Polizeibeamte in Großbritannien. Meine Nachforschungen machten mich wütend, und das bin ich immer noch. Manchmal habe ich mich gefragt, warum ich mich nicht entschieden habe, ein Buch über Positano zu schreiben. Vielleicht über einen Koch in Positano. Dann hätte ich während der Recherche Risotto gekocht und Bellinis getrunken. Stattdessen habe ich stundenlang über der Murder Map gehockt. Das ist eine Karte von London. Auf der Karte sind Stecknadeln angebracht, jede Stecknadel steht für einen Mord. Auf der Website sind alle bekannten Morde in London verzeichnet. Man kann also zu einem bestimmten Stadtteil gehen – zum Beispiel Finsbury – und über die Menschen lesen, die dort ermordet wurden. Das mache ich schon sehr lange. Das Problem ist, dass es nie abgeschlossen ist; jede Woche ändert sich die Karte.

Weiterlesen

Die Sprache der Fantasy

Phantastikon Journal

Quenya, Tsolyáni, Láadan, Klingonisch, Kesh, Na’vi, Dothraki … das ist weder ein Zauber noch eine Litanei aus einem alten Gebetbuch, sondern nur einige wenige Beispiele erfundener Sprachen, die es in Büchern oder in Filmen gibt. Wir leben im Zeitalter der konstruierten Sprachen. Da die Fantasy in Büchern, TV und Film immer mehr zum Mittelpunkt geworden ist, hat sich die Vorstellung durchgesetzt, dass jede richtige Fantasy-Welt ihre eigene Sprache benötigt – oder vielleicht mehrere!

Heutzutage sind erfundene Sprachen allgegenwärtig. Organisationen wie die Language Creation Society und Ressourcen wie FrathWiki und das Conlanger Bulletin Board dienen dazu, die Talente derjenigen zusammenzuführen, die daran interessiert sind, ihre eigene Sprache zu entwickeln. Gleichzeitig haben viele Filmfranchises das Konzept der erfundenen, fiktiven Sprachen in den Alltag gebracht: Marc Okrands Klingonisch wurde durch das Star Trek Film- und TV-Franchise bekannt, und Paul Frommers Na’vi wurde für den Film Avatar erfunden.

Weiterlesen

Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäuse

Phantastikon Journal
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen
Phantastikon – Magazin der Tausend Fiktionen

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Episode 34: Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäuse
byMEP

Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren ”Kassettenkinder” sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu. Natürlich ist es nicht so, dass die Serie nur bei uns bekannt wäre, aber irgendwie scheint es, dass Robert Arthur sie vor allem für uns erfunden hat, aber das wusste er natürlich nicht; und er hätte es auch nie erfahren, denn er starb 1969.

Robert Arthur am Radio. Foto aus dem Archiv von Elizabeth Arthur.
Robert Arthur am Radio. Foto aus dem Archiv von Elizabeth Arthur.

Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren „Kassettenkinder“ sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu. Natürlich ist es nicht so, dass die Serie nur bei uns bekannt wäre, aber irgendwie scheint es, dass Robert Arthur sie vor allem für uns erfunden hat, aber das wusste er natürlich nicht; und er hätte es auch nie erfahren, denn er starb 1969. Zu diesem Zeitpunkt hatte er zehn Bücher der Serie geschrieben und Dennis Lynds, der unter dem Pseudonym William Arden insgesamt 14 Bände beisteuerte, zwei weitere.

Weiterlesen

Wie Poe durch Dupin die Literatur für immer veränderte

Phantastikon Journal

Obwohl es in der Literatur seit Jahrhunderten nur so von cleveren Problemlösern wimmelt, von Trickbetrügern über geläuterte Diebe bis hin zu weisen Männern und Polizeipräfekten, versetzte Edgar Allan Poes Detektivgeschichte „Die Morde in der Rue Morgue“, als sie 1841 erschien, die literarische Welt in Erstaunen. In einem Haus in der Rue Morgue (einer fiktiven Straße in Paris) ist ein grausamer Doppelmord geschehen. Mehrere Zeugen bestätigen, dass sie mehrere Stimmen gehört haben, aber niemand kann sich darauf einigen, welche Sprache einer der Sprecher verwendet haben könnte. Es gibt mehrere Hinweise, von denen einer rätselhafter ist als der andere. Die Polizei ist ratlos. Doch C. Auguste Dupin, ein Liebhaber seltener Bücher, löst das Rätsel zu Hause, nachdem er die Details in der Zeitung gelesen hat, und wird so zur ersten echten Detektivfigur der Literatur und löst damit eine Revolution aus, in dem er ein Genres definiert. Er taucht in zwei weiteren Geschichten auf: „Das Geheimnis der Marie Rogêt“,  und „Der entwendete Brief“ von 1844.

Weiterlesen

Wer war das Vorbild für Dracula?

Phantastikon Journal

Wollen wir doch mal damit beginnen, einige Punkte der Verschwörung und des Skandals zu setzen. Von Anfang an entbinde ich mich von der journalistischen Integrität und der üblichen Notwendigkeit, Beweise für meine Behauptungen vorzulegen, oder – was in vielen Fällen noch wichtiger ist – Beweise, die meine Behauptungen widerlegen. Jeder, der in diesen Skandal verwickelt war, ist schon lange tot, und echte Wissenschaftler haben über dieses Thema geschrieben und es untersucht. Im Sinne einer Person, die sich der Wahrheitsfindung verschrieben hat, bin ich in diesem Moment weder eine Journalistin noch eine Wissenschaftlerin, sondern biete lediglich ein wenig literarischen Klatsch und Tratsch, und ich liebe einen guten Skandal.

Weiterlesen

Constantine und seine Derivate

Phantastikon Journal

Während das DC-Universum seit jeher eine Vielzahl dunkler und dämonischer Wesenheiten beherbergt, sehen die Helden, die mit dem Kampf gegen diese Monstrositäten betraut sind, eher unscheinbar aus. Das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein, wenn es um DCs ersten magischen Antihelden geht, denn John Constantine wäre die unscheinbarste Figur, wenn sein eigenes Aussehen nicht so ikonisch geworden wäre. Aber auch der Hellblazer selbst hat im Laufe der Jahre eine Menge Konkurrenz bekommen, darunter einige Magierkollegen, die eigens dafür geschaffen wurden, ihn zu ersetzen.

Swamp Thing #27
Swamp Thing 37, (c) DC

Obwohl John Constantine seit seinem Debüt in Swamp Thing #37 von 1985 (von Alan Moore und Rick Veitch) eine Ikone der DC Comics ist, war er nicht immer ein Teil des DC-Universums. Bei seinen ersten Auftritten war Constantine derjenige, der Swamp Thing mit ominösen Hinweisen auf verschiedene Bedrohungen versorgte, die überall auf der Welt auftauchten. Schließlich stellte sich heraus, dass all dies Teil von Constantines Versuch war, seine Mithelden auf die Ereignisse der damals drohenden Crisis on Infinite Earths vorzubereiten. Nach dem Crossover, das das Multiversum veränderte, verließ Constantine die Seiten von DC Comics und wechselte zum kantigeren Vertigo-Imprint des Verlags. Diese Entwicklung hatte unter anderem zur Folge, dass der Hellblazer den DC-Comics-Autoren der damaligen Zeit einfach nicht zur Verfügung stand, wenn sie einen Trenchcoat-tragenden englischen Magier für ihre Geschichten brauchten, so dass sie gezwungen waren, eine eigene Figur zu erfinden, um diese Lücke zu füllen.

Weiterlesen