Über

Im Januar 2015 startete das PHANTASTIKON als Magazin für phantastische Literatur im Allgemeinen. Im Laufe der Jahre wurde daraus mehr und mehr ein Podcast und die Themenpalette erweiterte sich erheblich. Die Ausrichtung, Leserinnen und Hörer mit interessanten Geschichten zu versorgen, blieb jedoch bestehen. Auch wenn es nicht immer so scheinen mag, ist das PHANTASTIKON ein Literaturpodcast abseits der üblichen ausgetretenen Pfade. Flankiert werden die Sendungen von ungewöhnlichen Ereignissen, die sich immerhin so anhören, als würden sie einem Roman entspringen, von Geschichten also, die es sich zu erzählen lohnt.

Cover zum Phantastikon

Nach langem Hin- und Her haben wir uns entschieden, nicht auf Social-Media-Plattformen für uns zu werben. Das mag sich wie ein Todesstoß anhören, aber das PHANTASTIKON verfolgt keine kommerziellen Ziele, sondern will all die besonderen Menschen ansprechen, die sich dem Brainrot, der damit einhergeht, nicht aussetzen. Wir wollen gar nicht von allen gehört werden. Was sich zunächst also elitär anhört, ist in Wirklichkeit gesund.

Trotzdem (oder gerade deshalb) freuen wir uns über jeden neuen Hörer, jede neue Hörerin.

Euer Host

Michael Perkampus wurde 1969 im Fichtelgebirge geboren. Von 2005 – 2010 moderierte er die Schweizer Literatursendung „Seitenwind“ in Winterthur. Kurzgeschichten erschienen u.a. im White Train-Ableger „Nighttrain“ von Tobias Reckermann und im dort erscheinenden IF-Magazin. Im Blitz-Verlag erschien zuletzt „Das Kriegspferd“, herausgegeben von Silke Brandt.

Übrigens: Der Feind ist überall. Ich spreche natürlich von KI (AI). Wir werden den Kampf zwar alle verlieren, aber so lange durchhalten, wie es möglich ist. In diesem Magazin und in diesem Podcast ist alles menschgemacht. Unterstützt solche Seiten und Künstler, denn die Uhr tickt.