Die ultimative Halloween-Horrorgeschichte

Es gibt Geschichten, die sind erzählt, und gut ist. Man klappt das Buch zu, verlässt das Kino, schaltet den Fernseher aus und denkt: Feierabend. So war’s. Das war’s.

Bei Halloween, erstmalig vor legendärer Urzeit geguckt, hätte ich von der Grundstory her gewettet, dass die Killer-Karriere von Michael Myers prinzipiell ein einziger, zweifellos richtig bös‘ sauberer Mega-Abwasch sein müsste: Ein gefährlicher Psychopath, der schon als Kind unbekümmert stumpfsinnig Leute abgeschlachtet hat, flieht aus der Anstalt aus und kehrt in seine Heimatstadt zurück, um erstaunlich sinnlos Leute abzuschlachten. Punkt. Am Ende wird er geschnappt und natürlich getötet, damit so was derb Fieses nicht noch mal passiert. Richtig? Nein, völlig falsch.

© Warner-Columbia: Halloween – Die Nacht des Schreckens

Die Geschichte wird erneut erzählt, dann noch einmal und noch einmal, und anstatt verstohlen gähnend zu erwähnen, dass man den komischen Kerl mit der wächsernen Gesichtsmaske und dieser unorthodoxen Art, harmlose Mitmenschen zuerst gewaltig zu erschrecken und dann niederzumetzeln, ja nun schon reichlichst kenne, wird jeder frische Aufguss gierig in die alte Kanne gekippt und mit schauderhaftem Wonnegenuß komplett vertilgt.

Und warum machen wir das? Weil wir als Zehnjährige mit der gleichen Faszination Wer fürchtet sich vor dem schwarzen Mann? in entsetzlich schöner Endlos-Schleife gespielt haben. Wir wollten Angst haben. Wir wollten selbstredend entkommen, nur mit Gänsehaut, bloß nicht mit imaginären kalten Klauen im Nacken. Und genau selbstverständlich wollten wir wiederkommen, um diese Angst nochmals und ein großartiges Mal mehr zu erleben. Wenn in der Nacht zu Halloween ein kleiner Junge lachend prophezeit:

„Er holt dich heut! Er holt dich heut! Der schwarze Mann kommt! Der schwarze Mann kommt!“

…dann wissen wir, was für ein Film da abläuft. Wir sind erwachsen, wir schalten das Licht aus und zur Sicherheit wieder an. Wir kennen den Hyper-Horrorstreifen, in dem Michael Myers seine irren, blutigen Karten mischt, wir sind darauf bedacht, auch in den hintersten Ecken nachzusehen, versuchen, vernünftig zu erklären und nicken ernst, wenn der Junge sagt:

„You can’t kill the bogeyman.“

Den Bogeyman, den schwarzen Mann töten? Nein, geht nicht. Myers ist jemand, etwas, irgendwas logisch nicht Greif- oder Definierbares, den/das nichts wirklich umbringen kann. Anders als Freddy Krueger, ursprünglich ein realer Mensch, für den gilt, dass erst der eigene Tod, der seiner Geschichte vorangeht, ihm die Unsterblichkeit und die damit verbundene finstere Macht ermöglicht, scheint Michael praktisch von Geburt an nicht von dieser Welt zu sein. Er ist kein wirklich echter Junge, kein wirklich echter Kerl, er ist der Schwarze Mann, ewig währendes Angstsymbol und nur vermeintlich Phantasieprodukt, weil er existiert. Mit Augen, die eine furchtbare Erkenntnis sind: Wer hineinblickt, sieht Seelenlosigkeit. Und weiß, dass auch nicht der geringste Funke eines Gewissens es zulassen könnte, einen zu verschonen. Schreien, wimmern, um Gnade betteln? Keine Chance.

Treffend düster sagt es Dr. Sam Loomis im Film: „Ich hab ihn vor 15 Jahren kennengelernt. (…) Ich traf auf ein 6-jähriges Kind, mit einem blassen, farblosen, emotionslosen Blick und den schwärzesten Augen. (…) Ich wusste zu gut, was sich hinter diesen Augen verbirgt… das absolut Böse.“

Das absolut Böse als Halloween-Grusler

Dieses personifizierte Böse als originellen Halloween-Grusler auf die Leinwand zu bringen war 1978 einfach nur eine gute und zudem preisgünstige Umsetzung des jungen Regisseurs John Carpenter, dessen Story vom wahnsinnigen Killerknaben Michael aus dem Kleinstädtchen Haddonfield in Illlinois, der seine irrationelle Gewohnheit als Erwachsener konsequent weiter pflegt, vermutlich nicht als Genre-prägend mit immensen Konsequenzen gedacht war. Die Idee stammte von dem amerikanischen Produzenten Irwin Yablans, der sich von Carpenter einen Film über einen total abgedrehten Killer wünschte, der an Halloween Babysitter umbringt. Der wurde Michael Myers getauft. Ein Name, so unschuldig wie Peter Müller. Der könnte nett als Beifahrer sein. Oder auf der Rückbank sitzen und einem die Kehle durchschneiden.

Schauriges Entertainment ohne allzu kompliziertes Drumherum, hübsch bedrohlich mit vom Regisseur persönlich komponierter, geschickt einfach nervender Synthesizer-Musik unterlegt, stand ergo auf dem Programm, dafür wurden 325.000 Dollar locker gemacht, die galten als verschmerzbar, falls der Film keine Gunstzuweisungen erhalten hätte. Die erhielt er aber. Massig. Wohl bekannt. Allein an US-amerikanischen Kino-Kassen spielte Halloween 47 Millionen Dollar ein, weltweit über 70 Millionen. Für die blutjunge Jamie Lee Curtis, im Film die Laurie Strode, Mutter aller Scream-Queens, war’s ein absolutes Sprungbrett, gleichsam eine Art Aber-gern-Verpflichtung, sich zwanzig Jahre später (Halloween 20) und nochmals viel, viel später bis Halloween Ends (2022) an Michael erinnern zu müssen.

Mutter der Scream-Queens, ewige Laurie

Längst schon zählt das Urgestein aller Slasher-Filme, – der im Vergleich zu seinen unzähligen „Zöglingen“ krasserer Natur mit erfrischend wenig Blut auskommt -, zu den erfolgreichsten Horror-Machwerken überhaupt, wurde demzufolge auch 2006 ins National Film Registry aufgenommen und gilt damit unweigerlich als Meisterarbeit: Bildungsarm, wer die nicht kennt. Darf gesagt sein, jeglichem anderen Intellektverständnis zum Trotze.

Carpenter selbst hatte wohl seine eigene Motivation. Sein zentrales Thema, von Sheriff Brackett (Charls Cyphers) durchaus treffsicher genannt…

Heute ist Halloween, da darf jeder jeden mal so richtig erschrecken.“

…war für ihn damit abgehandelt. Mit weniger Gemetzel denn tüchtigem Erschrecken. Wie es sein sollte. Das änderte sich freilich. Dem phantastischen Boom folgte 1981 die unweigerliche Fortsetzung mit Halloween II, – Das Grauen kehrt zurück“, Carpenter agierte als Drehbuchautor, – Regie führte Rick Rosenthal – , und Carpenter befand, dass einige Szenen getrost durchaus blutiger ausfallen dürften. Es wurde derber, der berüchtigte Paragraph 131 (strafbare Gewaltverherrlichung) kam auf den Tisch. Egal.

Michael Myers, im ersten Teil von Psychiater Dr. Loomis (fast) zur Strecke gebracht, dann wohl doch eben doch nicht und im zweiten Teil frisch stumpfsinnig mit wirrem Haar und wächsernem Totengesicht parat stehend für das nächsten wirre Massenmorden, war/ist wieder da. Er erschlägt, vergiftet, durchbohrt, ersticht, steht immer da, irgendwo, irgendwie, guckt, geht, läßt schreien, schreien, ein letztes Mal auch noch. Aus. War klar. Und wird damit endgültig zur…

…Kraft, die nie vergehen wird. (Carpenter)

Michael Myers: Der zur ersten Horror-Ikone unserer Zeit aufgestiegene und vom Podest der ganz großen Bösen nicht mehr wegzudenkende Un-Mensch, dessen Intention, – konzentriert und doch völlig teilnahmslos mit seiner Klingenwaffe Leute, vorzugsweise Verwandte umzubringen – , genauso un(er)fassbar ist wie seine anatomische Beschaffenheit: Michael, der im ersten Film von sechs Kugeln getroffen wird und vom Balkon fällt, überlebt. Und ebnet damit den Weg dafür, unzerstörbar zu bleiben.

Ob mit Stricknadel im Hals, Kleiderbügel im Auge, Messer in der Brust, ob nach einer Gaseplosion, einem Auto-Crash, Sturz vom Abhang, grundsätzlich definitiv tödlichem Stromschlag, – 2002: The Homecoming – , er bleibt der Alte. Ein seltsamer stummer Kerl mit roboterhaften Bewegungen im dunklen Overall, mit eigentümlicher Maske, merkwürdiger Frisur und fiesen Augen, dessen Grund, zu töten, der beste Psychiater nicht herauskitzeln könnte. Lust auf Blut, Aversion gegen Sex, Hass auf alles? Rachewahn (wofür?), blanker Irrsinn, Kindheitstrauma oder plumper schwarzer Humor, gänzlich falsch interpretiert? Am besten: Nichts davon. Es sei einfach nur mit den einladenden Worten von Dr. Loomis gesagt:

„Willkommen in der Hölle!“

Dreizehn Halloween-Filme, zwei davon thematisch ausgebaute Neuverfilmungen, die letzten drei eine Vierzig-Jahre-danach-Trilogie. gibt es. Michael Myers, der bei seinen ersten Morden 1963, – er sticht seine Schwester und deren Freund ab – , ein sechsjähriger Junge war, geht mittlerweile auf die siebzig zu. Rente längst durch also. Normalerweise. Aber bei der Sturheit?

In Halloween Ends , dem 13., definitiv oder doch nicht letzten Akt des großen Schauderns, Schreckens, Schreiens, wird der Leichnam von Myers in einen Industrieschredder geworfen. So was überlebt prinzipiell der hartgesottenste Hund nicht. Sollte man meinen. Tja nun.

Allemal, noch ein bisschen mehr Halloween geht eh‘ immer. Und solange die Maske nicht fällt… Das hässliche Gummiteil, das sich Michael im ersten Teil nach seinem Ausbruch aus der Anstalt in Haddonfiel pünktlich in dieser einen Nacht der bösen Nächte zwecks Verkleidung aufsetzt und nicht mehr ablegt, zeigte übrigens ursprünglich das Gesicht von Capain Kirk. Unendliche Weiten! Aber das hat nun gar nichts damit zu tun.

Schreibe einen Kommentar